12. Juli 2016

Ausgabe 4/2017


Erscheinungstermin: 1. April 2017

Inhaltsverzeichnis als PDF herunterladen

Zeitschrift "Orthopädieschuhtechnik" abonnieren oder Probeheft bestellen

Einzelheft für 12,50 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Aus den Themen:

Lärmschutz in der Orthopädieschuhtechnik

Orthopädieschuhmacher sind in der Werkstatt einem relativ hohen Lärmpegel ausgesetzt. Das hat der Messtechnische Dienst "Lärm" der BG ETEM festgestellt. In unserem Themenschwerpunkt erfahren Sie mehr über die Gefährdungen im Arbeitsalltag und wie Sie sich schützen können.

Tenotomien an den Zehen bei Diabetischem Fußsyndrom

Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom leiden besonders häufig an Ulzera an den Zehen, die unter anderem durch Plantarisierung von Zehenregionen, die nicht für die Lastaufnahem vorgesehen sind, entstehen. Dr. Gerald Engels, wie gefährdete Regionen mittels Sehnendurchtrennungen (Tenotomien) entlastet werden können.

Einsatz in Albanien

OSM Monika Spengler war für die Entwicklungshilfeorganisation Medizinische Nothilfe Albanien bereits mehrfach in dem Land am östlichen Mittelmeer aktiv. Sie erfahren, wie sie Kollegen und Diabetespatienten vor Ort mit ihrem Know-how unterstützt und geholfen hat.

 

Gesundheitsbranche

Neues von BIFO-OST.de
     
„Land des Handwerks“ auf der IHM

Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen
 

Tagungen


AG FUSS: Jahrestagung mit 25-jährigem Jubiläum
     
Kleinere und größere Kontroversen beim Diabetischen Fußsyndrom. Bericht vom Postgraduate Course Rheine

Aus der Praxis für die Praxis

 


Medizin und Technik


Tenotomie der Flexorensehnen bei Zehenkuppenläsionen am diabetischen Fuß
  
Diabetikerversorgung aus dem Drucker

Welche Menschen erhalten eine podologische Therapie?
       
Lärmschutz in der Orthopädieschuhtechnik

 
   

Markt & Betrieb


Einsatz für diabetische Fußsyndrom in Albanien

 

Werkstatt


Tutorial: Wandelbare Manschetten