Ausgabe 11/2018
Erscheinungstermin: 1. November 2018
Inhaltsverzeichnis als PDF herunterladen
Zeitschrift "Orthopädieschuhtechnik" abonnieren oder Probeheft bestellen
Einzelheft für 12,50 Euro (zzgl. Mwst. und Versand) bestellen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Themenschwerpunkte:
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR): Leistungserbringer müssen sich rüsten
Bis zum 26. Mai 2020 müssen die Bestimmungen der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) umgesetzt sein. Orthopädieschuhmacher müssen sich schon jetzt vorbereiten. Denn sie haben nicht nur Pflichten als Händler, sondern auch als Hersteller von Sonderanfertigungen zu erfüllen.
PG 31: Expertenmeinungen stärker berücksichtigen
Die Fortschreibung der PG 31 (Schuhe) im Hilfsmittelverzeichnis stößt auf vehemente Kritik in der Orthopädieschuhtechnik. Wir haben nachgefragt.
Fußchirurgie
Der Gelenkersatz an Hüfte und Knie zählt heute zu den Standardverfahren in der Chirurgie, während die Zahl der implantierten Sprunggelenksprothesen immer noch relativ gering ist. Was können moderne Endoprothesen bieten?
Die Themen im Einzelnen:
Gesundheitsbranche
Heilmittelbranche: Leistung muss mehr wert sein
Fortschreibung PG 31: Expertenwissen zu wenig berücksichtigt?
Tagungen
MBO-Freundeskreis: Der Fuß hört nicht am Sprunggelenk auf
Sensomotorik-Seminar in Japan: Bewegtes Altern
DGIHV: Versorgungspfade und Qualitätsstandards für die Hilfsmittelversorgung
Medizin & Technik
Minimalinvasive OP-Verfahren zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
Sprunggelenksprothesen – Balance ist der Schlüssel zum Erfolg
Wirkung von Längswölbungsstützen: Leserbrief mit Fragen an Prof. Heiner Baur
Markt & Betrieb
Frauen in der OST (7): Ein starkes NetzChristina Baumgartner
Off- und Online-Welten verbinden
Serie Ausbildungswege Technische Orthopädie: Die Gesellenausbildung
Praeparatio-Tutorial (5): Tipps und Tricks rund um die Säulennähmaschine
Kreativität macht Schule