21. März 2018

Evidenzbasierte physiotherapeutische Übungen bei Plantarfasziitis

Von Tobias Saueressig
Physiotherapeutische Übungen stellen eine Therapieoption bei der Behandlung der Plantarfasziitis dar. Wie steht es um die Evidenz dieser Maßnahmen und welche Übungen kann man seinen Patienten empfehlen?

Plantarfasziitis ist eine Erkrankung der Plantarfaszie (Aponeurosis plantaris), die mit Schmerzen an der Fußsohle und am Übergang zur Ferse einhergeht. Die Endung -itis deutet dabei auf eine entzündliche Genese der Schmerzen hin. Jedoch gibt es Studien,1, 2, 3, 4, 5, 6 die die Ursache der Entzündungen in Frage stellen. In den Studien wurden größtenteils degenerative Veränderungen (z.B. Kollagendegeneration, erhöhte Mengen mukoider Grundsubstanz, angiofibro­blastische Hyperplasie, Kalzifikation) der Plantarfaszie beobachtet. Entzündliche Veränderungen der Plantarfaszie wurden hingegen kaum beobachtet. Einige Wissenschaftler schlagen deshalb den Begriff Plantarfasziose als Alternative vor.7, 8, 9 Durch die Endung „-ose“ wird dabei auf den degenerativen Veränderungsprozess der Plantarfaszie hingewiesen. Jedoch wird in der Literatur auch der Begriff plantarer Fersenschmerz vor­geschlagen. Dieser Begriff berücksichtigt, dass ein unvorhersagbarer Zusammenhang zwischen Schmerz und Gewebeschaden besteht. Schmerz ist ein Output des Gehirns und kann nicht allein durch lokale, noxische Reize erklärt werden.10

Die Plantarfasziitis ist eine der am häufigsten vorkommenden muskuloske­lettalen Beschwerden des Fußes.11 Es wird geschätzt, dass die Plantarfasziitis für 11 – 15 Prozent aller vorkommenden Symptome am Fuß verantwortlich ist. Genauere Angaben lassen sich über die Anzahl der Neuerkrankungen nicht machen. Jedoch weiß man, dass zirka 10 Prozent der Erkrankungen in Verbindung mit Laufen/Joggen entstehen. Die Plantarfasziitis kommt auch häufig bei Soldaten vor.12 Die Plantarfasziitis tritt am häufigsten im Alter von 40 bis 60 Jahren auf. Eine Ausnahme bildet die Gruppe der Läufer, bei denen die Plantarfasziitis auch in jungen Jahren vorkommt. Eine geschlechtsspezifische Einteilung bezüglich des Auftretens einer Plantarfasziitis lässt sich nicht feststellen. Ein Drittel der Plantarfasziitis tritt beidseitig auf.13

Sie besitzen ein Premium-Abonnement? Jetzt einloggen und weiterlesen!
Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
Sind Sie Premium-Abonnent und haben Ihre Zugangsdaten vergessen?