29. Juli 2016

Über die Gestaltung zur Problemlösung

Wer lernen will, Schäfte zu entwerfen und zu nähen, muss sich die nötigen Techniken aneignen. Dass dies vom Entwurf eines Schaftes bis zur Umsetzung auch spielerisch geht, zeigten Lehrlinge der Paul-Ehrlich-Schule in Frankfurt. Dabei lernten sie nicht nur, wie man einen Schaft herstellt, sondern auch, wie man bei der Herstellung Problemlösungen findet, um den eigenen Entwurf auch tatsächlich umzusetzen.
Von Katja Streckhardt

Die Klasse 365A der Paul-Ehrlich- Schule in Frankfurt-Höchst befindet sich derzeit im dritten Ausbildungsjahr zum/zur Orthopädieschuhmacher/in. Im vergangenen Halbjahr wurden die Schülerinnen und Schüler im Schaftbau unterrichtet. In Anlehnung an „die Gute Form“, die seit Neuem eine weitere Bewertungsebene bei der Gesellenprüfung darstellt, haben die Schülerinnen und Schüler ganz außergewöhnliche Schuhe hergestellt.
Der Schaftbau gehört nach dem Rahmenlehrplan zu den Lernfeldern 10 und 11. Im Lernfeld 10 geht es darum zu lernen, wie man einen Schaft konstruiert beziehungsweise wie man eine Kons­truktionszeichnung in einen Schaft umsetzen kann. Im Lernfeld 11 geht es da­rum, die Schäfte selbst herzustellen. Die Klassen werden für den praktischen Unterricht in Gruppe A und B geteilt. Das Projekt wurde nur in der von mir betreuten Gruppe A durchgeführt.

Sie besitzen ein Premium-Abonnement? Jetzt einloggen und weiterlesen!
Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
Sind Sie Premium-Abonnent und haben Ihre Zugangsdaten vergessen?