13. Juli 2020

Der Einfluss von Beinlängendifferenzen auf den Rücken

Vergleich von Statik und Dynamik während visueller und instrumentierter Gang­analyse, modifiziert nach Bangerter, Romkes et al. (2018).
CHRISTIAN BANGERTER | JACQUELINE ROMKES | HEINER BAUR | STEFAN SCHMID
 
Zusammenfassung: Beinlängendifferenzen sind häufig anzutreffen und ihre Behandlung ein wichtiges Aufgabengebiet der Orthopädieschuhtechnik. Die Versorgung ist aber oft nur scheinbar einfach. Nur die gemessene Differenz schuhtechnisch auszugleichen, führt nicht immer zur besten Lösung für den Patienten. Neben der Abklärung, ob es sich tatsächlich um eine anatomische Längendifferenz oder einen funktionellen Beinlängenunterschied handelt, müssen auch die Kompensationsmechanismen des Patienten und die Auswirkung von schuhtechnischen Maßnahmen auf die Wirbelsäule beachtet werden. In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Einführung in das Thema anhand eines Fallbeispiels gezeigt, wie differenziert eine Beinlängendifferenz vor der Versorgung betrachtet werden sollte. Im dritten Teil des Beitrags werden die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie vorgestellt, in der die Auswirkungen von Beinlängenausgleichen auf die Wirbelsäule untersucht wurden. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Untersuchung und Versorgung von Patienten mit Beinlängendifferenzen gegeben. 
Sie besitzen ein Premium-Abonnement? Jetzt einloggen und weiterlesen!
Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
Sind Sie Premium-Abonnent und haben Ihre Zugangsdaten vergessen?