25. März 2020

Corona: Infoseite für OST-Betriebe

peterschreibermedia/AdobeStock

Auch die Orthopädieschuhtechnik bekommt die aktuelle Corona-Krise zu spüren. Auf dieser Seite stellen wir fortlaufend aktualisierte Info-Materialien, wichtige Links und Unterstützungshilfen zu arbeitsrechtlichen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Fragen zur Verfügung.

 

1. Entlastung und finanzielle Hilfen
2. Arbeitsrecht
3. Infos aus Verbänden/Innungen und Handwerk
4. Infos von den Krankenkassen
5. Hygiene und Gesundheit im Betrieb

 

1. Entlastung und finanzielle Hilfen


Schutzschild für Unternehmen: Finanzielle Hilfen auch für OST-Betriebe
Das Bundesfinanzministerium und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben mit einem Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen ein milliardenschweres Hilfsprogramm und steuerpolitische Maßnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus beschlossen. Auch OST-Betriebe können in diesem Rahmen finanzielle Unterstützung bekommen. Wir haben die wichtigsten Hilfen für OST-Betriebe zusammengefasst - mit relevanten Links zu Thema.

Zum Hauptartikel 


Soforthilfen von Bund und Ländern
Der Weg ist frei für die Corona-Soforthilfe des Bundes: Solo-Selbständige und Betriebe mit bis zu 5 Beschäftigten können einen einmaligen Zuschuss von bis zu 9.000 Euro für drei Monate beantragen. Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten können einen einmaligen Zuschuss von bis zu 15.000 Euro für drei Monate beantragen. Die Zuschüsse zahlen die Länder aus. Die Bundesländer haben zudem teilweise zusätzliche Soforthilfen beschlossen, teils auch für größere Betriebe. Hier finden Sie die wichtigsten Infos und zuständigen Stellen der Bundesländern:

Zum Artikel Soforthilfen

 

KfW-Schnellkredite für den Mittelstand 
Die Bundesregierung führt umfassende KfW-Schnellkredite für den Mittelstanbd ein (Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitern), bei denen der Staat 100 Prozent der Kreditrisiken übernimmt. Die Kreditlaufzeiten werden auf 10 Jahre verlängert.

Zur News


Sonderregelungen für Kurzarbeitergeld

Der Bundestag hat Sonderregelungen für erleichtertes Kurzaeietrbeitergeld beschlossen. Während der Corona-Krise sollen mehr Unternehmen als bisher die Leistung der Bundesagentur für Arbeit (BA) ab April beantragen können. Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf auf einer Internetseite Informationen zu Kurzarbeit bereit, die immer wieder aktualisiert werden. 

Zur Internetseite der Arbeitsagentur (Kurzarbeit)

Merkblatt Kurzarbeitergeld der BA

 

Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
Ergänzend zu den Unterstützungen für Unternehmen und Selbstständige, die derzeit von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat beschlossen werden, ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, dass die Beitragszahlungen für die Sozialversicherungen von den gesetzlichen Krankenkassen vorübergehend gestundet werden. Weitere Infos und FAQs dazu stellt der GKV-Spitzenverband auf seinen Internetseiten bereit (Stand 25.3.2020).

Zu den Infos des GKV-Spitzenverbandes

 

Corona-Schutzschild: Bundesfinanzministerium informiert über finanzielle Hilfen
Angesichts der konjunkturellen Folgen der Corona-Krise hat die  Bundesregierung ein Schutzschild für die Wirtschaft beschlossen. Über die vorgesehenen Maßnahmen informiert eine Themenseite des Bundesfinanzministeriums, die regelmäßig aktualisiert wird. 

Zur Themenseite des Bundesfinanzministeriums


Bürgschaftsbanken: Verbürgung von Betriebsmittelkrediten 
Die Rahmenbedingungen für die Verbürgung von Betriebsmittelkrediten durch Bürgschaftsbanken sind verbessert worden. Anfragen von Unternehmen zur Überbrückung Corona-bedingter Liquiditätsengpässe können direkt und mit zügiger Rückmeldung über das neue Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken gestellt werden.

Zum Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken

 

Verdienstausfallentschädigungen
Die Ansprechpartner der Länder für Informationen und Anträge für die Zahlung von Verdienstausfallentschädigungen nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat der ZDH zusammengestellt.

Zur ZDH-Übersicht der Ansprechpartner 

 

2. Arbeitsrecht


Corona und Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten der Mitarbeiter - FAQ
Dürfen Mitarbeiter aus Angst vor Corona zu Hause bleiben? Darf ich meine Mitarbeiter in Urlaub schicken, wenn die Aufträge ausbleiben? Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben, darüber informieren derzeit Ministerien, Behörden, Rechtsanwälte und Verbände. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengestellt.

Zum Artikel


Zivilrechtliche Folgen von Leistungsausfällen
Infolge einer zunehmenden Verbreitung des Coronavirus sind auch bei Handwerksbetrieben und ihren Lieferanten sowohl vorübergehende Betriebsschließungen als auch Materialengpässe denkbar. Ein "Praxis Recht" des ZDH mit dem Titel "Zivilrechtliche Folgen von Leistungsausfällen im Zuge des Coronavirus"  informiert darüber, welche Ansprüche Handwerksbetriebe gegenüber ihren Lieferanten und welche Pflichten Handwerker gegenüber ihren Kunden haben.

 Zum Praxis Recht des ZDH


 

3. Infos aus Verbänden/Innungen und Handwerk


Corona-Verfügungen aller 16 Bundesländer
Derzeit dürfen in allen Bundesländern Orthopädieschuhtechnik-Betriebe weiterhin geöffnet bleiben. Aufgrund der föderalen Struktur in Deutschland, liegt es in der Hoheit der einzelnen Bundesländer, Betriebsschließungen oder Ausgangsbeschränkungen zu erlassen. Eine Übersicht auf der Homepage des ZDH zitiert die wichtigsten Regelungen aus den einzelnen Bundesländern. Die Zitate sind mit Links zu den Originalquellen versehen, so dass man sich dort jederzeit über die aktuelle Lage bzw. mögliche Veränderung der Regelungen informieren kann.

Zur Übersicht des ZDH

 

Ansprechpartner bei den Handwerkskammern
Die Handwerkskammern haben Hotlines für von der Corona-Krise betroffene Betriebe eingerichtet.  Das Handwerkblatt hat Hotlines und Ansprechpartner für seine Leser recherchiert. 

Zur Übersicht des Handwerksblatts

 

Infoseite des ZDH
Eine Infoseite zu Corona, die ständig aktualisiert wird, bietet der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Dort finden sich Tipps für Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen, wichtige Links und Infos auch zu wirtschaftlichen Fragen.

Zur Themenseite des ZDH

 

4. Infos von den Krankenkassen


Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes zur Sicherung der Hilfsmittelversorgung 
Der GKV-Spitzenverband stellt auf seiner Homepage Empfehlungen zur Sicherung der Versorgung mit Hilfsmitteln anlässlich der Corona-Pandemie bereit. 

Zu den Empfehlungen (PDF)

 

Präqualifizierung während der Corona-Pandemie
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat Handlungsanweisungen für die Präqualifizierungsstellen gegeben, wie mit Verzögerungen bei den Präqualifizierungsverfahren aufgrund der Corona-Pandemie umgegangen werden soll. Darin geht es auch um Sonderregelungen zu Betriebsbegehungen, Erst- und Folgepräqualifizierungen.

Zu den Handlungsanweisungen der DAkkS (Stand 19.3.2020)

 

5. Hygiene und Gesundheit im Betrieb

 

Arbeitsschutzstandards COVID-19
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die DGUV haben am 16. April 2020 den Arbeitsschutzstandard COVID-19 verabschiedet. 

Zum Arbeitsschutzstandard COVID 19

Die BG ETEM hat weitergehende branchenspezifische Empfehlungen für das Orthopädiehandwerk veröffentlicht. Diese finden Sie unter dem folgenden Link unter der Rubrik "Umgang mit Personen im medizintechnischen Bereich". 

Branchenspezifische Empfehlungen zum Arbeitsschutz der BG ETEM 

Corona-Hotline der BG ETEM
Unter der Telefonnummer 0221 3778-7777 beantworten Experten der BG ETEM Fragen zu Präventionsthemen. Die Corona-Hotline der BG ETEM ist montags bis freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr geschaltet.

 

Geeignete Desinfektionsmittel
Welche Desinfektionsmittel sind gegen Corona-Viren geeignet? Die gemeinsame Kommission „Virusdesinfektion“ der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) hat eine Stellungnahme zum Einsatz von Desinfektionsmitteln bei Infektionsverdacht oder bei nachgewiesener Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 erarbeitet. 

Zur Stellungnahme

Informationsseite der Robert-Koch-Instituts
Das Robert-Koch-Institut, informiert mit regelmäßig aktualisierten Infos zu gesundheitlichen Aspekten, Ausbreitung, zu treffenden Vorkehrungen etc. umfassend zum Corona-Virus.

Zur Corona-Seite des Robert-Koch-Instituts