Anzeige
Cathleen Otto an ihrem Arbeitsplatz, bei Wirz Orthopädie Schuh Technik in Paderborn.
27. April 2022

In Teilzeit zum Traumberuf

CHRISTINA BAUMGARTNER

Cathleen Otto absolvierte ihre Ausbildung zur Orthopädieschuhmacherin in Teilzeit – dadurch konnte sie Beruf und Familie besser vereinbaren. Inzwischen ist sie Gesellin und hat bei der Freisprechungsfeier an der Berufsschule in Lübeck-Travemünde eine Rede gehalten, die ein leidenschaftliches Plädoyer für ihren Beruf ist.

mehr ...
Anzeige

Foto: Bernd Franke
17. Dezember 2021

Weltweit im Einsatz

Im Ausland tätig sein und dabei auch noch Entwicklungsarbeit leisten? Für Orthopädieschuhmachermeister Bernd Franke kein Traum, sondern Realität. Er hat eine Fortbildung zum „Internationalen Meister“ absolviert. Seine Einsatzgebiete bisher: Pakistan, Südafrika, die Mongolei und Ruanda.

mehr ...
Foto: Pleil
14. September 2021

Kompetenzzentrum für Gesundheit

WOLFGANG BEST

Mitten in der Pandemie ein neues Geschäft zu eröffnen, mag auf den ersten Blick nicht gerade als gute Idee erscheinen. Doch Sebastian Pleil ließ sich von den äußeren Umständen nicht beirren und setzte seine Idee von einem modernen Orthopädieschuhtechnik-Betrieb mit einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz um. Im Dezember 2020 war Eröffnung und die Entwicklung ist – trotz der ­Einschränkungen in der Corona-Pandemie – seither sehr positiv verlaufen.

mehr ...
Foto: cirquedesprit/AdobeStock
14. September 2021

Nachfolge ungewiss

WOLFGANG BEST | ANNETTE SWITALA | CHRISTINA BAUMGARTNER

Die Zahl der Betriebe in der Orthopädieschuhtechnik sinkt. Viele Inhaber, die das Rentenalter erreichen und ihren Betrieb abgeben wollen, finden keinen Nachfolger. Existenzgründungen sind selten geworden. Viele scheuen das Risiko und den Aufwand. Gelingt es, diesen Trend zu stoppen?

mehr ...
Foto: GIS/AdobeStock
14. September 2021

„Mein Betrieb – meine Zukunft“: Wie überlebt die Orthopädieschuhtechnik?

ANNETTE SWITALA

Fachkräftemangel, Ärger mit der Kostenerstattung, aggressiver Wettbewerb, wachsende Bürokratie und immer wieder neue rechtliche Vorgaben: Die Herausforderungen, vor denen die Orthopädieschuhtechnik steht, werden immer größer. Damit wächst auch der Veränderungsdruck für die Betriebe. Welche Konzepte und Geschäftsmodelle können auch in Zukunft tragfähig sein? In dem Impulsseminar „Mein Betrieb – meine Zukunft“, das C. Maurer Fachmedien am 7. Oktober 2020 in Köln veranstaltete, zeigten Branchen​experten und erfolgreiche Betriebsinhaber Lösungen auf.

mehr ...
Foto: Christian Volk
07. Februar 2020

footopia: Mut zu neuen Konzepten

ANNETTE SWITALA
Krankheit, Alter, Schmerzen... daran denken Menschen oft als Erstes, wenn sie das Wort „Orthopädie“ hören. In der Selbstdarstellung von Orthopädieschuhtechnik-Betrieben wird oft der Gesundheitsaspekt und die Mobilisierung herausgestellt. Das muss nicht sein, sagt OSM Anastasia Anastasiadou.

mehr ...
07. September 2018

Einlagen sind ihre Leidenschaft

PETRA ZIMMERMANN

Im August  2015 erfüllten sich Anja Zorn und Gabriele Bürkle einen Traum – sie gründeten einen kleinen, aber feinen Betrieb in der Lahrer Innenstadt (Schwarzwald). Ob orthopädische Maßschuhe, Einlagen oder sonstige schuhtechnischen Versorgungen, der Kunde steht bei ihnen immer im Vordergrund. Die beiden Orthopädieschuhtechnikerinnen nehmen sich Zeit, beraten und fertigen sehr individuell. Im Interview erzählen sie, wie ihre Selbstständigkeit im Doppelpack funktioniert.

mehr ...
13. Juli 2018

Engagierte Chefin mit Esprit

PETRA ZIMMERMANN

Neue Wege mit Begeisterung und Leidenschaft gehen – das ist das Naturell von Ulrike Schröder-Schubert. Die Geschäftsführerin der Orthopädie-Schuhtechnik Schwarzenberg GmbH hat dank ihrer Idee, individuelle Maßschuhe aus zertifizierten ungewöhnlichen ­Lederarten anzubieten, einen Nerv getroffen und viel mediale Resonanz erfahren. Und 
auch in anderer Hinsicht ist ihr Betrieb ­außergewöhnlich.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑