Lebenslanges Lernen – kaum eine Broschüre einer Fort- und Weiterbildungseinrichtung kommt ohne diese beiden Worte aus. So klischeebehaftet das Bild vom lebenslangen Lernen sein mag, so richtig ist es gerade auf dem Feld der Technischen Orthopädie. Ob Akademisierung der Ausbildung, Digitalisierung oder interprofessionelle Zusammenarbeit – die Veränderungen, die Orthopädie-Techniker und Orthopädie-Schuhmacher als Gesellen, als Meister oder als Absolventen einer akademischen Ausbildung mit Bachelor- oder Masterabschluss erfahren, waren und bleiben vielfältig. Um dem technischen Fortschritt nicht hinterherzuhinken, ihn vielleicht sogar voranzutreiben, braucht es eine beständige Fort- und Weiterbildung, egal wie viele Abschlüsse bereits an der Wand der Werkstatt hängen.
Nicht zu vergessen: Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung sind nach § 126 und § 139 SGB V verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden und ihre Leistungen nach dem aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft zu erbringen.
Kongresse und Tagungen
Die großen Fort- und Weiterbildungskongresse in Deutschland gehen auf die 50er, 60er und 70er Jahre zurück. Jeder Berufsstand für sich sorgte für den Wissensaustausch innerhalb seiner eigenen Gruppe. Im Laufe der Jahrzehnte weitete sich der Horizont: Wissenstransfer zwischen allen Akteuren im Bereich der Technischen Orthopädie wurde ebenso selbstverständlich wie die geografische Ausweitung. Zwei Beispiele: Längst zieht die Frühjahrstagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) bundesweit Fachleute aller Professionen an, oder es reisen mittlerweile Experten aller an der Technischen Orthopädie beteiligen Berufsgruppen aus mehr als 90 Ländern zur OTWorld, die 1973 als Jahreshauptversammlung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ausschließlich für das eigene Gewerk angefangen hatte.
Die Welt im Blick
„Welten verbinden“ lautet der Slogan der OTWorld, internationale Fachmesse und Weltkongress. Alle zwei Jahre treffen sich in Leipzig rund 21.000 Besucher aus mehr als 90 Ländern, um sich gegenseitig auf den neuesten Stand von Handwerk, Technik, Medizin und Wissenschaft zu bringen. Vier Tage lang geben etwa 330 Referenten aus 30 Ländern in 400 Kongressvorträgen sowie 570 Aussteller Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus ihrer Praxis, ihren Forschungen oder stellen ihre jüngsten Innovationen vor. Der deutsch- und englischsprachige Kongress und die Messe verbinden nicht nur Menschen aus aller Welt, sondern auch Fachwelten. Interprofessionelle und interdisziplinäre Fort- und Weiterbildung wird zur OTWorld besonders großgeschrieben, sodass sich hier Orthopädie-Techniker, Orthopädie-Schuhmacher, Reha-Techniker, Mitarbeiter im Sanitätsfachhandel, Physiotherapeuten sowie Ärzte – ob Lernende oder Berufserfahrene – gemeinsam fort- und weiterbilden können.
Zum Programm gehören zudem Sonderformate wie eine Fortbildung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Basiskurse der Initiative ’93, das Zukunftsforum Fachhandel, Werkstattgespräche und praxisorientierte Kurse sowie die Jugend.Akademie Technische Orthopädie speziell für den Handwerksnachwuchs. Entsprechend vielfältig fällt auch das Thema Zertifizierung aus: Der Besuch des Weltkongresses wird mit Fortbildungspunkten für Mediziner, Orthopädie-Techniker, Orthopädie-Schuhmacher und Physiotherapeuten honoriert. Die Vergabe von Zertifizierungspunkten können Teilnehmer bei folgenden Instituten in den deutschsprachigen Ländern beantragen:
- Arbeitsgemeinschaft Orthopädieschuhtechnik (AGOS)
- Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.
- Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Orthopädie-Technik (IQZ)
- Sächsische Landesärztekammer (SLÄK)
- Ortho Reha Suisse (ORS)
- Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS)
Zertifizierungspunkte der Sächsischen Landesärztekammer werden auch von der Österreichischen Ärztekammer und den Swiss Orthopaedics anerkannt.
Ideeller Träger der Gesamtveranstaltung, die seit 1973 unter unterschiedlichen Namen stattfindet, ist der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Die Confairmed GmbH – Gesellschaft für Congressmanagement, die auch Markeninhaber der Gesamtveranstaltung ist, veranstaltet den Weltkongress, die LeipzigerMesse die internationale Fachmesse. www.ot-world.com
Jugend.Akademie technische Orthopädie
Der Branchennachwuchs – Auszubildende und Studierende – trifft sich seit 2012 zur Jugend.Akademie Technische Orthopädie. In den geraden Jahren findet die Jugend.Akademie Technische Orthopädie zur OTWorld in Leipzig statt. In den ungeraden Jahren sind die Teilnehmer zu Gast bei anderen für die Branche relevanten Kongressen an wechselnden Standorten. Der ideelle Träger der Jugend.Akademie Technische Orthopädie ist der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik. www.confairmed.com
Europaweiter Treffpunkt
Mit rund 11.000 Teilnehmern aus 72 Ländern gilt der „DKOU – Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie“ mittlerweile als der größte Kongress Europas für Orthopäden und Unfallchirurgen. Die drei deutschen Ärzteverbände Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU) und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU) laden Orthopäden, Unfallchirurgen, Orthopädie-Techniker, Orthopädie-Schuhmacher und Physiotherapeuten zum jährlich im Oktober in Berlin stattfindenden Kongress ein. Der DKOU 2018 vereinte die „104. Tagung der DGOOC“, die „82. Jahrestagung der DGU“ und die „59. Tagung des BVOU“. Seit 2011 veranstaltet der BIV-OT in Kooperation mit der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und der Initiative ’93 im Rahmen des DKOU zudem den „Tag der Technischen Orthopädie“, der die interdisziplinäre Versorgung der Patienten in der Technischen Orthopädie im Blick hat. Die Confairmed GmbH – Gesellschaft für Congressmanagement organisiert den „Tag der Technischen Orthopädie“. Fortbildungspunkte für einzelne Kongressmodule werden von folgenden Institutionen vergeben:
- Akademie Deutscher Orthopäden (ADO)
- Ärztekammer Berlin (ÄK)
- Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
- Dachverband Osteologie (DVO)
- Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
- EndoCert – Zertifizierungskommission der DGOOC
- Mediverbund
- Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
- European Union of Medical Specialists (UEMS)
- Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)
Drei Länder – Ein Kongress
An das gesamte Versorgungsteam der Technischen Orthopädie – Techniker, Ärzte und Therapeuten – wendet sich alle zwei Jahre der Kongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) Deutschland e. V. Denn die Versorgung von Patienten mit technischen Hilfsmitteln bedürfe in besonderem Maße der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.
2019 veranstalten die drei deutschsprachigen ISPO-Gesellschaften aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in Augsburg erstmals einen gemeinsamen Kongress mit begleitender Ausstellung. Unter dem Titel „ISPO Ahead 2019 – D-A-CH Kongress zur Technischen Orthopädie“ präsentierten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Kongress den Stand des Versorgungswissens mit Fokus auf die komplexe Versorgung des Rumpfes, insbesondere von Skoliose- und Querschnittpatienten. Die ISPO repräsentiert weltweit rund 3.500 Mitglieder.
Fortbildungspunkte können Ärzte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragen. Orthopädie-Techniker aus Österreich und der Schweiz sowie Orthopädie-Schuhmacher aus allen drei Ländern erhalten Fortbildungspunkte bei ihren jeweiligen Berufsverbänden. Für Orthopädie-Techniker aus Deutschland gibt es vom IQZ und für Physiotherapeuten vom ZVK Fortbildungspunkte. www.ispo-deutschland.com
Treffpunkt für die ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK
Seit dem Jahr 2011 bietet die „Orthopädie Schuh Technik – Internationale Fachmesse und Kongress“ alle zwei Jahre ein breites Weiterbildungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher und angrenzende Berufe wie Orthopädie-Techniker oder Physiotherapeuten an. Zur 4. Auflage der europaweit einzigen Spezialmesse für die Orthopädie-Schuhtechnik-Branche im Oktober 2017 nutzten knapp 4.000 Besucher aus rund 40 Ländern das Kongressprogramm mit 30 Vorträgen und 25 Seminaren sowie die Ausstellung mit 175 Anbietern, um sich über die Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Orthopädie-Schuhtechnik zu informieren. Um dem zunehmenden internationalen Publikum gerecht zu werden, wurden alle Vorträge des zweitägigen Kongresses ins Englische übersetzt – und die Vorträge der englischsprachigen Referenten ins Deutsche. Einige der parallel stattfindenden 30 Seminare fanden in englischer Sprache statt. Fortbildungspunkte werden traditionell über den ZVOS und die AGOS vergeben. Besucher können zwischen Kongress-, Seminar- und Messetickets wählen. Der Verlag C. Maurer Fachmedien veranstaltet die „Orthopädie Schuh Technik“, ideeller Träger ist der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik. www.ost-messe.de
Vereint für die Fortbildung
Auf mittlerweile mehr als 60 Jahre Geschichte blickt einer der ältesten Fortbildungskongresse Deutschlands für Orthopädie-Technik zurück. FOT steht für „Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V.“, die 1956 unter dem Namen „Vereinigung ehemaliger Bundesfachschüler des Bandagisten- und Orthopädietechniker-Handwerks e. V.“ gegründet worden war. Mehr als 1.000 nationale und internationale Fachleute – Orthopädie-Techniker und Orthopädie-Schuhmacher, Ärzte, Physiotherapeuten, Studierende und Repräsentanten der Industrie und von Initiativen – sind in der Vereinigung zusammengeschlossen. Der Kongressfreitag gilt als „Medizinertag“ und wird grundsätzlich in einer Klinik durchgeführt, während die „Expertentage“ am Samstag und Sonntag in Kongresszentren abgehalten werden. Die Eintrittskarten des FOT-Kongresses gelten mit den aufgedruckten Fortbildungspunkten als Teilnahmebestätigung. Mit dem Antrag auf Zuerkennung eines Fortbildungszertifikates sind die Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate in Kopie beim Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Orthopädie-Technik (IQZ) einzureichen, das im Auftrag des BIV-OT die Zertifizierung von Fortbildungen durchführt und den Fachkräften und Fachbetrieben auf Antrag die erreichten Fortbildungspunkte bescheinigt. Neben dem jährlichen FOT-Kongress bietet die Vereinigung eintägige Regionalveranstaltungen, Workshops und Seminare mit der Möglichkeit an, Fortbildungspunkte des Dortmunder IQZ zu erhalten. www.fot-ev.de
Jahreskongress TECHNISCHE ORTHOPÄDIE
Der Jahreskongress Technische Orthopädie hat sich seit über 20 Jahren als interdisziplinär ausgerichtete Weiterbildungsveranstaltung etabliert, die nicht nur Handwerker anspricht, sondern auch Ärzte, Physiotherapeuten und andere Berufe, die mit der Hilfsmittelversorgung und der Technischen Orthopädie befasst sind. Der Kongress wird von der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik organisiert und greift – in wechselnden Kooperationen mit anderen Verbänden und Fachgesellschaften – Themen aus dem Bereich der Technischen Orthopädie auf, bei denen sowohl medizinisch-wissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt als auch praktische Versorgungskonzepte vorgestellt und diskutiert werden. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Hans Henning Wetz, em. Direktor der Klinik und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation in Münster, sowie Prof. Dr. Raimund Forst, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik im Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen. Weitere Informationen: www.liostbayern.de
Klassische orthopädieschuhtechnische Themen im Fokus
Rund 500 Mitglieder zählt die 1954 in Göttingen gegründete Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik Hannover, die im Februar 2019 bereits ihre 68. Jahrestagung in Osnabrück in Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück abhält. Zwei Tage lang tauschen sich Orthopädie-Schuhmacher, Orthopädie-Techniker, Podologen, Physiotherapeuten und Ärzte zu klassischen orthopädieschuhtechnischen Themen aus. Auf der kommenden Tagung stehen die Themen „Sportverletzungen“, „Mittelfuß“, „Kleinzehenprobleme“, „Knickplattfuß“, „Der diabetische Fuß“ und „Ausbildung“ auf der Agenda. Zertifizierungspunkte vergeben die ZVOS und die AGOS sowie die Ärztekammer Niedersachsen. www.ortholine.de
Diskurs im kleinen Kreis
60 Jahre jünger ist das „Kompetenznetz Fuß“. Im Jahr 2014 gegründet, veranstaltet das Netzwerk in Kooperation mit der Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik Hannover, der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Diakovere Annastift und der Justus-Liebig-Universität Gießen jährlich im November ein interdisziplinäres Symposium. Ziel des Symposiums ist es, die Kompetenz der Fußexperten weiter auszubauen, indem in kleinem Kreis von Fachleuten aus allen Disziplinen der Fußversorgung anhand eines Versorgungspfades die Vor- und Nachteile diskutiert werden. Fortbildungspunkte erhalten die Teilnehmer von dem ZVOS, der AGOS und der Ärztekammer Niedersachsen. www.kompetenznetz-fuss.de
Aus- und Weiterbildung in der Orthopädie-Schuhtechnik fördern
Die zweite Bildungsgemeinschaft im Bereich der Orthopädie-Schuhtechnik ist der „Freundeskreis der Meisterbildungsstätte Bayern für Orthopädieschuhtechnik e. V.“. Der Freundeskreis hat sich seit seiner Gründung 1981 zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung in der Orthopädie-Schuhtechnik unter anderem mit Hilfe eines Jahrestreffens zu fördern. Der Verein organisiert jeden Herbst ein zweitägiges Jahrestreffen zu wechselnden Themen, auf dem sich Experten – Orthopädie-Schuhmacher, Orthopädie-Techniker, Ärzte und Wissenschaftler – austauschen. Die AGOS, das IQZ und der ZVOS vergeben Fortbildungspunkte für das Jahrestreffen. www.freundeskreis-mbo.org
Konservative Orthopädie stärken
Ursprünglich als Fortbildungsveranstaltung von und für Ärzte gedacht, richtet sich die jährlich im Mai stattfindende Frühjahrstagung der VSOU inzwischen nicht nur an niedergelassene Orthopäden und Unfallchirurgen oder an in den Kliniken tätige Ärzte, sondern auch an die Nachbardisziplinen wie Ärzte für physikalische und rehabilitative Medizin, Rheumatologen, Schmerztherapeuten, Rehabilitationswissenschaftler, Physiotherapeuten und Vertreter der Pflege sowie an Orthopädie-Techniker und Orthopädie-Schuhmacher. Ziel der dreitägigen Tagung ist es, den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch in den Fachgebieten Orthopädie und Unfallchirurgie und ihren Grenzgebieten zu fördern. Die zunehmend engere Verbindung der Verbände und Organisationen rund um die konservative Orthopädie zu stärken ist auch das Ziel des „Tages der Technischen Orthopädie“, der seit 2013 im Rahmen der VSOU-Frühjahrstagung in Baden-Baden vom BIV-OT in Kooperation mit der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und der Fortbildungsinitiative ’93 veranstaltet wird. Die Confairmed GmbH –
Gesellschaft für Congressmanagement organisiert auch hier den „Tag der Technischen Orthopädie“. Bisher erhalten Ärzte 18 Fortbildungspunkte über die Landesärztekammer Baden-Württemberg gutgeschrieben. www.vsou.de
Experten der Armprothetik im Gespräch
Im Jahr 2012 gegründet, widmet sich der „Verein zur Qualitätssicherung in der Armprothetik e. V. (VQSA)“ mit Sitz in Heidelberg der Aufklärung und Weiterbildung aller an der Versorgung beteiligten Personengruppen, um eine flächendeckende Versorgungsqualität im Bereich der Armprothetik sicherzustellen. Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, veranstaltet der Verein, der über 60 Mitglieder zählt, seit 2016 einmal im Jahr den „VQSA-Dialog“. Einen Tag lang sind Patienten, Ärzte, Orthopädie-Techniker und Therapeuten untereinander im Gespräch. Jedes Jahr steht ein anderes Themenfeld der Armprothetik im Mittelpunkt des Dialogs, der mit nationalen und internationalen Referenten besetzt wird. www.vqsa.de
Fort- und Weiterbildung für Ärzte
Speziell an Ärzte richten sich die drei Angebote der Initiative ’93 Technische Orthopädie: Fort- und Weiterbildungskurse, Symposien und Reisestipendien. Im Jahr 1993 gegründet, will das Kuratorium – bestehend aus Delegierten der DGOU und des BVOU sowie aus Beiräten und Vertretern der Industrie, des BIV-OT und des Zentralverbandes Orthopädie-Schuhtechnik (ZVOS) – das Wissen um das Behandlungsspektrum von Orthopäden und Unfallchirurgen stärken sowie die Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Technischen Orthopädie an großen orthopädischen/unfallchirurgischen Kliniken fördern. Die Fort- und Weiterbildungskurse Technische Orthopädie umfassen fünf jeweils zweitägige Module, an deren Ende die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Technische Orthopädie“ winkt, die von Kostenträgern als Qualifikationsnachweis anerkannt wird. Amputationschirurgie und Prothesenversorgung steht auf dem Programm von Modul 1, während Modul 2 die Themen Schuhtechnik und Kompressionstherapie behandelt. Modul 3 stellt den Bereich Orthetik in den Mittelpunkt, wobei auch die gesetzlichen Grundlagen der Hilfsmittelversorgung vermittelt werden. In Modul 4 geht es um Rollstuhlversorgung, Neuroorthopädie, Querschnittläsion und Kinderorthopädie. Abschließend wird in Modul 5 der Stoff wiederholt und die Prüfung abgelegt. Die Initiative ’93 organisiert in Zusammenarbeit mit der Confairmed GmbH – Gesellschaft für Congressmanagement zudem jeweils den „Tag der Technischen Orthopädie“ auf den DKOU- und VSOU-Kongressen sowie Symposien auf der OTWorld und vergibt an Fachärzte für Orthopädie beziehungsweise für Orthopädie und Unfallchirurgie aus Österreich, der Schweiz und Deutschland Reisestipendien nach Nordamerika www.technischeorthopaedie.de
Kurse, Seminare und Sypmposien von Berufsbildungszentren
Berufsbildungszentren wie in Dortmund für die Orthopädie-Technik oder in Hannover, Langen und Siebenlehn für die Orthopädie-Schuhtechnik, die bereits Generationen von Gesellen und Meistern ausgebildet haben, bieten ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungskursen für Orthopädie-Techniker und Orthopädie-Schuhmacher an. Zusätzlich finden Orthopädie-Techniker und Orthopädie-Schuhmacher Fort- und Weiterbildungskurse bei den Berufsbildungszentren in den Handwerkskammern, die teils über eigenständige Abteilungen für Orthopädie-Technik oder Orthopädie-Schuhtechnik verfügen. An allen Berufsbildungszentren gibt es die Möglichkeit, sich über die übergreifenden Themen wie Betriebswirtschaft, Personalführung oder Recht weiterzubilden.
BUFA, DORTMUND
BUFA-SEMINARE
Die BUFA in Dortmund veranstaltet pro Jahr durchschnittlich 100 überwiegend ein- oder zweitägige „BUFA-Seminare“ zur Fort- und Weiterbildung von Orthopädie-Technikern, Orthopädie-Techniker-Meistern und Sanitätshausfachverkäufern. Einzelne Seminare können drei Tage bis zwei Wochen umfassen.
Das Themenspektrum umfasst:
- Bandagen, Mieder, Epithesen
- Management
- Medizinische Kompressionsstrumpfversorgung
- Orthetik
- Prothetik
- Prothetik und/oder Orthetik und/oder Rehatechnischer Sonderbau
- Reha-Handelsware, Mobilitätshilfen, Home Care
- Sitzschalen und Rehatechnischer Sonderbau
Seminarteilnehmer erhalten je nach Seminar zwischen 7 und 95 IQZ-Punkte.
Sommerakademie
Im Sommer 2019 startet zudem die 8. Sommerakademie der BUFA in Zusammenarbeit mit dem BIV-OT. Seit dem Jahr 2012 richtet sich die viertägige Sommerakademie an Auszubildende mit dem Ziel, durch die Begegnung mit unterschiedlichen Experten die Perspektiven der Teilnehmer für die eigene Entwicklung zu bereichern, das interdisziplinäre Denken und Arbeiten anzuregen und den Horizont der bisherigen Lebens- und Erfahrungswelt zu erweitern.
DORTMUNDER SYMPOSIUM
Zum „11. Symposium Dortmund“ der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik e. V. lädt die BUFA im Mai 2019 gemeinsam mit dem
Klinikum Dortmund Orthopädie-Techniker, Reha-Techniker, Orthopädie-Schuhmacher, Ergo-/Physiotherapeuten und Ärzte zum interdisziplinärenAustausch ein. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. C. Lüring und Stephan Bieringer steht das 11. Symposium unter dem Titel „Geriatrie: Zielparameter Mobilität“. Am 17. Mai tauschen sich die Experten zur „Gerontologie und Geriatrie“ und am 18. Mai zur „Geriatrie und Hilfsmittelversorgung“ aus. Bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe liegt der Antrag auf Fortbildungspunkte für Ärzte vor. Orthopädie-Techniker erhalten über das IQZFortbildungspunkte für ihre Teilnehmer. www.ot-bufa.de
BUNDESFACHSCHULE FÜR ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK, HANNOVER
Neben den Meisterlehrgängen bietet die Bundesfachschule für Orthopädieschuhtechnik in Hannover je nach Bedarf rund 20 bis 25 ein- bis fünftägige Lehrgänge für Gesellen pro Jahr an. Die Bandbreite der Themen ist groß: Einlagen- und Leistenfertigung, Konstruktionsprinzipien für Segment-Knieorthesen oder Versorgungsmöglichkeiten beim diabetischen Fußsyndrom stehen ebenso auf dem Programm wie Hygiene in der Podologie, Reflexzonenmassage oder Kompressionsversorgung. Fortbildungspunkte vergeben die AGOS und der ZVOS. www.bfo-hannover.de
BILDUNGSZENTRUM ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK SÜDWEST (BOSS), LANGEN
Zur Vorbereitung von Gesellen auf die Meisterkurse bietet das Bildungszentrum Orthopädie-Schuhtechnik Südwest (BOSS) zweimal im Jahr einen „Schaftbaugrundkurs“ und einen „Leistenbaugrundkurs“ sowie die „Diabeteskurse I + II, III + IV und V“ an. Die Sensomotorik-Reihe, bestehend aus „Sensomotorik Basis“, „Intensiv“ und „Manuelle osteopathische Untersuchungstechniken“, steht jährlich im Winter auf dem Programm. Ein- oder zweimal im Jahr veranstaltet die Schule ein „Easypreg-Grundseminar“ sowie einen Workshop „3-D-Druck“. In der Regel erhalten die Teilnehmer sowohl von dem ZVOS als auch der AGOS Fortbildungspunkte. www.boss-langen.de
MEISTERSCHULE ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK SIEBENLEHN
Zweimal im Jahr können Gesellen an der Meisterschule Orthopädie-Schuhtechnik Siebenlehn jeweils zweitägige Grundlehrgänge für den Leistenbau und die Schaftfertigung belegen. Pro Jahr einmal bietet die Schule zweitägige Aufbaulehrgänge „Orthopädische Maßschuhleisten“ jeweils zu den Indikationen „Knick-Senk- Spreizfuß“, „Klumpfuß“, „Hohlfuß“ und „Beinlängenausgleich“ sowie „Handwerklich gefertigter Sicherheitsschuh“ an. Über das Jahr verteilt findet der Diabetes-Lehrgang in fünf Teilen statt, sodass Interessierte den vollständigen Diabetes-Lehrgang innerhalb eines Jahres absolvieren können. Ergänzend stehen Lehrgänge zur „Vorfußamputation“, „Versorgung des Charcotfußes“, „Schalenbodenbau“ „Fertigung von Einlagen oder Stiefelschäften“, „Total Contact Cast (TCC)“ sowie „Grundlagen für das Verkaufspersonal“ auf dem Programm der Fachschule. Sowohl die AGOS als auch der ZVOS vergeben Fortbildungspunkte für die Lehrgänge. www.meisterschule-siebenlehn.de
Klinische Fortbildungen für alle Berufszweige
Auf eine interprofessionelle Fort- und Weiterbildung setzen auch zahlreiche Fach- und Rehakliniken. Die zumeist ein- oder zweitägigen Veranstaltungen richten sich an Orthopädie-Techniker, Orthopädie-Schuhmacher, Ärzte, Physiotherapeuten, Pfleger oder Sanitätshausmitarbeiter vom Auszubildenden bis zum Meisterschüler oder Bachelor- und Masterstudierenden bzw. -absolventen. Im Mittelpunkt der Tagungen oder Symposien steht jeweils ein Thema aus dem Bereich der Technischen Orthopädie, über das sich Referenten und Teilnehmer austauschen. Die klinischen Fortbildungsveranstaltungen sind teils kostenpflichtig, teils kostenfrei. Ebenso unterschiedlich fällt die Vergabe von Fortbildungspunkten für die Teilnehmer aus.
Gezielte Ansprache der Innungen, Fachverbände und Leistungsgemeinschaften
Die Themenschwerpunkte Vertragswesen, Kalkulation, Gesundheitsrecht und Handwerksrecht werden von den Innungen, Fachverbänden und Leistungsgemeinschaften in Fortbildungsangeboten vermittelt. Durch die gezielte Ansprache der Teilnehmenden und die Kompetenz der Referierenden ist ein passgenauer Informationstransfer sichergestellt. Zudem ermöglichen diese Veranstaltungsprofile den direkten Austausch mit den handelnden Personen. Informationen zu dem jeweiligen Fortbildungsangebot erhalten die Mitglieder der jeweiligen Vereinigung über die Internetauftritte der Innungen, Fachverbände und Leistungsgemeinschaften.
Vielfältige Unterstützung von Seiten der Industrie
Nicht nur Fachgesellschaften, Verbände und Vereine haben ein großes Interesse daran, den Wissensaustausch innerhalb der Akteure auf dem Gebiet der Technischen Orthopädie zu fördern. Auch die Industrie unterstützt die Fort- und Weiterbildung von Technikern, Ärzten und Sanitätshausmitarbeitern. Zum einen beteiligen sich viele Hersteller an den begleitenden Ausstellungen zu den Kongressen und Tagungen. Zum anderen unterstützen sie finanziell Kongresse zu Spezialthemen, insbesondere von Fachgesellschaften. Seit 10 bis 15 Jahren führen einige Hersteller zudem direkte Schulungen, Seminare, Workshops und Fortbildungskurse mit einem breiten Themenspektrum durch, die überwiegend von Verbänden oder Instituten zertifiziert sind. Auf der jeweiligen Firmenhomepage finden Interessierte die aktuellen Informationen zu Themen, Terminen, Kosten und Zertifizierung.
Großes Engagement privater Anbieter
Neben den Fortbildungen von Fachgesellschaften und Verbänden engagieren sich auch private Firmen seit vielen Jahren im Bereich der Technischen Orthopädie. Manche Firmen konzentrieren sich vor allem darauf, die Anwendung der von ihnen angebotenen Systeme zu vermitteln. Es gibt aber auch zahlreiche Veranstaltungen, bei denen auf teils sehr hohem Niveau Fachwissen rund um die Hilfsmittelversorgung vermittelt wird. Das Angebot reicht von Vorträgen auf Firmenevents über Tagesseminare bis zu mehrtägigen Veranstaltungen. In einigen Bereichen gibt es auch eigene Kurssysteme mit Abschlussprüfung und einem Zertifikat des Anbieters. Diese Kurse haben sich vor allem in jenen Bereichen etabliert, die bislang nicht von den klassischen Ausbildungen im Handwerk abgedeckt werden. Beispielhaft seien hier die sensomotorische Einlagenversorgung und die Bewegungsanalyse genannt.
Zertifizierungsmöglichkeiten für das Versorgungsteam im Bereich der technischen Orthopädie
Ärzte wenden sich für Informationen zur Zertifizierung von Kongressen, Seminaren und Tagungen an ihre zuständige Ärztekammer, die ebenfalls für die Führung des Fortbildungspunktekontos zuständig ist. Für Physiotherapeuten gibt es bei ihren jeweiligen Berufsverbänden die Möglichkeit, Fortbildungspunkte für einzelne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu beantragen.In der Schweiz und Österreich sind für Orthopädie-Techniker die Berufsverbände Ortho Reha Suisse (ORS) sowie bei der Wirtschaftskammer Österreich die Abteilung Gesundheitsberufe, Bundesinnung oder die Landesinnung der Gesundheitsberufe Wien zuständig. Orthopädie-Schuhmacher erhalten in Deutschland über den Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) und die Arbeitsgemeinschaft Orthopädieschuhtechnik (AGOS) entsprechende Fortbildungspunkte.
Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Orthopädie-Technik
Schliepstraße 6–8, 44135 Dortmund
Tel.: 0231/5591-0
Fax: 0231/5591-333
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ot-bufa.de
Ortho Reha Suisse (ORS)
Seefeldstraße 283a
8008 Zürich
Tel.: +41/4454555-85
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.svot.ch
Österreich
Wirtschaftskammer Österreich, Generalsekretariat
(Abteilungen, Bundessparten, Fachorganisationen),
Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Gesundheitsberufe, Bundesinnung
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43/5909003-293; Fax: +43/590900-291
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.wko.at/gesundheitsberuf
oder:
Landesinnung der Gesundheitsberufe Wien
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43/5909073-140
Fax: +43/5909073-115
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS)
Ricklinger Stadtweg 92
30459 Hannover
Tel.: 0511/54398-080
Fax: 0511/54398-070
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.zvos.de
AGOS Arbeitsgemeinschaft
Orthopädieschuhtechnik GbR
Zusammenschluss der Landesinnungen Bayern,
Hessen und Nordrhein-Westfalen für Orthopädieschuhtechnik
Pfälzer-Wald-Straße 32
81539 München
Tel.: 089/6899-980 bzw. 0211/17523-950
Fax: 089/68999-820 bzw. 0211/17523-959
Internet: www.ag-os.org
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.
Deutzer Freiheit 72–74
50679 Köln
Tel.: 0221/9810-270
Fax: 0221/98102-725
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.physio-deutschland.dev
KONGRESSE/SEMINARE/TAGUNGEN
OTWorld
Ideeller Träger der Gesamtveranstaltung
Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistraße 7–9
44135 Dortmund
Tel.: 0231/5570-500
Fax: 0231/55705-040
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.biv-ot.or
Veranstalter Weltkongress/Markeninhaber
Confairmed GmbH – Gesellschaft für Congressmanagement GmbH
Reinoldistraße 7–9
44135 Dortmund
Tel.: 0231/55705-083
Fax: 0231/55705-088
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ot-world.com
Veranstalter Internationale Fachmesse
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Tel.: 0341/6788-232
Fax: 0341/6788-262
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ot-world.com
DKOU – Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
Intercongress GmbH
Friedrichstraße 6 65185 Wiesbaden
Tel.: 0611/9771-640
Fax: 0611/9771-616
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.dkou.org
Jahrestagung ISPO Deutschland e. V.
ISPO Deutschland e. V.
Reinoldistraße 7–9
44135 Dortmund
Tel.: 0231/55705-080
Fax: 0231/55705-088 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ispo-deutschland.com
Orthopädie Schuh Technik
C. Maurer-Fachmedien GmbH & Co. KG Schubartstr. 21 73312 Geislingen/Steige
Tel.: 07331/930-0 Fax: 07331/3070-868 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ost-messe.de
FOT-Kongress
FOT Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V.
Krokusstraße 27
90530 Wendelstein
Tel.: 09129/279-385
Fax: 09129/279-387
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.fot-ev.de
Jahrestagung der Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik Hannover e. V.
Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik Hannover e. V. Holunderbusch 2 49090 Osnabrück
Fax: 0541/4095-020 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ortholine.de
Symposium Kompetenznetz Fuß
Kompetenznetz-Fuß
Holunderbusch 2 49090 Osnabrück
Fax: 0541/4095-020 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.kompetenznetz-fuss.de
Jahrestreffen Freundeskreis der Meisterbildungsstätte Bayern für Orthopädieschuhtechnik e. V.
Freundeskreis der Meisterbildungsstätte Bayern für Orthopädieschuhtechnik e. V.
Pfälzer-Wald-Straße 32, 3. Stock 81539 München
Tel.: 089/6899-980 Fax.: 089/68999-820 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.freundeskreis-mbo.org
Jahrestagung der VSOU
Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e. V. (VSOU)
Maria-Viktoria-Straße 9 76530 Baden-Baden Tel.: 07221/296-83 Fax: 07221/296-04 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.vsou.de
VQSA-Dialog
Verein zur Qualitätssicherung in der Armprothetik e. V.
Universitätsklinik Heidelberg
Technische Orthopädie (VQSA)
Schlierbacher Landstraße 200a
69118 Heidelberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.vqsa.de
Initiative ’93 Technische Orthopädie Vereinigung Technische Orthopädie e. V. Auf der Stöwwe 11 49214 Bad Rothenfelde Tel.: 05424/220-100 Fax: 05424/220-444 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.technischeorthopaedie.de
BILDUNGSZENTREN
BUFA
Bundesfachschule für Orthopädie-Technik e. V. Schliepstr. 6–8 44135 Dortmund
Tel.: 0231/5591-0 Fax: 0231/5591-333 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ot-bufa.de
Bundesfachschule für Orthopädieschuhtechnik
Ricklinger Stadtweg 90–92 30459 Hannover
Tel.: 0511/421-052 Fax: 0511/421-053
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bfo-hannover.de