11. Mai 2020
Die Orthopädieschuhtechnik ist ein Beruf, der jungen Menschen durch seine Vielseitigkeit viel zu bieten hat, ist OSM Dirk Klein überzeugt. Foto: C. Maurer Fachmedien
ANNETTE SWITALA
 
Den Nachwuchs für den Beruf zu begeistern, gelingt in den meisten Ausbildungsverhältnissen gut, ist OSM Dirk Klein aus Köln überzeugt. Wie in jedem Ausbildungsberuf treten jedoch auch in der Orthopädieschuhtechnik manchmal Probleme zwischen den Beteiligten auf. Welcher Art sind diese Schwierigkeiten und was lässt sich gemeinsam verbessern? Wir haben den Lehrlingswart der Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Rheinland/Westfalen, der auch Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der HWK Düsseldorf ist, dazu befragt.
 
Herr Klein, als Lehrlingswart haben Sie die Auf­gabe, zwischen Auszubildenden, Chefs und Schulen zu vermitteln, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt. Was sind die häufigsten Probleme, mit denen Sie zu tun haben?
Oft sind es Kommunikationsprobleme, mit denen Ausbilder oder Lehrlinge zu mir kommen – mitunter gibt es Schwierigkeiten, die Sicht des anderen zu verstehen oder konstruktiv miteinander zu sprechen. Dahinter kann eine Vielzahl an Konflikten stehen, die wir dann im Einzelfall betrachten. Und da muss man sich sowohl die Seite der Ausbilder, der Schulen als auch die der Lehrlinge anschauen, um die jeweiligen Positionen zu verstehen. 
 
Sie besitzen ein Premium-Abonnement? Jetzt einloggen und weiterlesen!
Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
Sind Sie Premium-Abonnent und haben Ihre Zugangsdaten vergessen?