Lexikon
Begriff | Main definition |
---|---|
Erhaltungstherapie | Therapieabschnitt, der sich der eigentlichen Behandlung einer Erkrankung anschließt. Damit soll der Zustand stabilisiert und einem frühen Rückfall vorgebeugt werden.
Zugriffe - 427
|
Ernährungstherapie | Behandlung von Erkrankungen und Stoffwechselstörungen durch eine Veränderung der Ernährung. Dazu kann zum Beispiel das Vermeiden bestimmter Nahrungsmittel bei Unverträglichkeiten oder ausgewogene Ernährung bei Diabetes gehören.
Zugriffe - 445
|
Erregungsbildung/Erregungsleitung | Bildung und Ausbereitung einer durch einen Reiz ausgelösten elektrischen Erregung in den Nerven.
Zugriffe - 473
|
Erythropoetin | Wachstumshormon, das die Bildung roter Blutzellen anregt.
Zugriffe - 435
|
Erythrozyten | Rote Blutzellen.
Zugriffe - 493
|
Essstörung | Erkrankung, bei der das Thema „Essen“ im Mittelpunkt steht. Es handelt sich dabei aber nicht um ein Ernährungsproblem, sondern der Umgang mit dem Essen und das Verhältnis zum eigenen Körper sind gestört.
Zugriffe - 414
|
Exazerbation | Deutliche Verschlimmerung der Krankheitsanzeichen bei einer bereits bestehenden Erkrankung – zum Beispiel bei einer COPD. Siehe auch COPD.
Zugriffe - 462
|
exokrine Pankreasinsuffizienz | Schwäche der Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse, wodurch die Bildung von Verdauungsenzymen vermindert ist. Als Folge kann es zu Fettstühlen, Durchfall und Gewichtsverlust kommen.
Zugriffe - 449
|
Exophthalmus | hervorstehende Augäpfel
Zugriffe - 459
|
Exostose | von der Knochenoberfläche ausgehende gutartige Knochenneubildung z. B. dorsaler Fußhöcker, Knochenvorsprung
Zugriffe - 503
|
Exstirpation | Entfernung
Zugriffe - 509
|
Exzision | Ausschneidung
Zugriffe - 465
|