Anzeige

Innenranderhöhung

Suche im Lexikon
Begriff Main definition
Innenranderhöhung

Orthopädische Zurichtung am Konfektionsschuh. Keilförmige Innenranderhöhung an der Laufsohle mit einseitigem medialem 
Niveauausgleich am Absatz.

Wirkungsweise: Entlastung der lateralen Kniegelenksregion, Reduzierung der 
Pronationsfehlstellung des Fußes.

Nachteile: Abflachung des medialen 
Längsfußgewölbes und Gefahr eines 
Supinationstraumas.Indikationen: Genu valgum, Valgusgonarthrose, Knick-Plattfüße, Ruptur der Sehne des Muskulus tibialis posterior.

Zugriffe - 6096

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑