Anzeige
Foto: Sislak Design/Buxmann Orthopädie-Schuhtechnik
06. März 2023

Mit Meister-Marketing den Betrieb einmalig machen

GEORG SISLAK

Ob Zertifizierung, Präqualifizierung oder Meisterpflicht: Schon immer hat die Orthopädieschuhtechnik viel Aufwand und Geld in die nachweisbare Qualität der Versorgung investiert. Die handwerkliche Meisterleistung kann auch für das Marketing und die dazugehörige Werbung in bester Berufstradition eingesetzt werden, um den Betrieb von der „Schachtelorthopädie“ bewusst abzuheben.

mehr ...
Anzeige

Foto: bmf-foto.de/Adobe Stock
30. Januar 2023

Schlaflos wegen der Arbeit? So stoppen Sie nächtliches Grübeln

BIRGIT NAGEL

Viele berufstätige Menschen denken auch nach Feierabend noch über berufliche Probleme und über den zurückliegenden Arbeitstag nach. Die Gedanken kreisen dann meist um unerledigte Aufgaben oder ungelöste Probleme und führen häufig zu nächtlichen Schlafstörungen. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen einfachen Maßnahmen gelingt es in den meisten Fällen, das nächtliche Grübeln über berufliche Themen zu vermeiden und auf diese Weise für einen erholsamen Schlaf zu sorgen.

mehr ...
Foto: ernsthermann/Adobe Stock
30. Januar 2023

(Keine) Angst vor Isocyanaten?

RAINER BUCHHOLZ | TOM MEWES

Produkte mit Diisocyanaten dürfen ab dem 24. August 2023 nur noch nach Abschluss einer ­zertifizierten Schulung verwendet werden. Was müssen Orthopädieschuhmacher jetzt tun?

mehr ...
Foto: envfx/AdobeSttock
30. Januar 2023

Telematik-Infrastruktur: Digital vernetzt im Gesundheitswesen

WOLFGANG BEST

Noch sind die Leistungserbringer aus dem Hilfsmittelbereich nicht an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen, mit der künftig alle Akteure im Gesundheitswesen digital vernetzt werden sollen. Doch schon ab 2024 können die Leistungserbringer freiwillig teilnehmen. Und ab dem 1. Januar 2026 besteht die Pflicht zur Teilnahme. Damit die Vorteile der Digitalisierung genutzt werden können, ist es schon jetzt sinnvoll, sich mit der Telematik-Infrastruktur auseinanderzusetzen.

mehr ...
Foto: Streckhardt
02. November 2022

Fastfoot: Neuer Podcast für die Orthopädieschuhtechnik

ANNETTE SWITALA

„Fastfoot“ – so heißt ein Podcast zu orthopädieschuhtechnischen Themen, den Katja Streckhardt ins Leben gerufen hat. Die Orthopädieschuhmacher-Meisterin und Dozentin betreut auch den Aufbau der digitalen Lernplattform „Moodle“ am KomZet O.S.T. am B-O-S-S in Langen. Wie kam es dazu – und was bewegt sie?

mehr ...
Foto: Jordan GmbH
02. November 2022

Azubi-Suche: Ohne Online-Präsenz bleibt man unsichtbar

PETRA ZIMMERMANN

Die Suche nach Auszubildenden ist oftmals eine Herausforderung, denn noch immer sinkt die Zahl der Schulabgänger. Der Drang junger Menschen, weiterführende Schulen zu besuchen, ist ungebrochen. Außerdem konkurrieren Handwerksbetriebe mit ihren Ausbildungsangeboten mit anderen Branchen. Um für junge Leute sichtbar zu werden, investieren manche OST-Betriebe deshalb Zeit und Geld in professionelle Online-Auftritte.

mehr ...
Foto: Böcker/ © Studio Wiegel
31. Oktober 2022

Erfolgreiche Ausbilder

PETRA ZIMMERMANN

Auch die Orthopädieschuhtechnik kämpft mit Nachwuchsproblemen. Aber es gibt ebenso Unternehmen mit einem exzellenten Ruf als Ausbildungsbetrieb, bei denen die Bewerbungen von alleine ins Haus flattern. Orthopädie-Schuhtechnik Böcker in Ahaus gehört dazu. Inhaber Christoph Böcker und Ausbilder Kai Bröring erklären ihr erfolgreiches Ausbildungskonzept.

mehr ...
02. September 2022

OST/IVO-Kongress: Biomechanik des Fußes im Fokus

WOLFGANG BEST

Egal auf welchem Kontinent: Der menschliche Fuß hat überall die gleiche Anatomie und Biomechanik. Aber die Ursache von Fußproblemen werden durchaus unterschiedlich interpretiert und auch die therapeutischen Ansätze sind häufig verschieden. Der IVO-Kongress bietet die Gelegenheit, einige dieser Ansätze kennenzulernen und mit den Kollegen aus anderen Ländern zu diskutieren.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
02. September 2022

Digitales Lernen und Qualitätsmanagement – Aktivitäten am KomZet Langen

ANNETTE SWITALA

Der Aufbau einer digitalen Lernplattform und eines Qualitätsmanagement-Systems für die Orthopädieschuhtechnik sind die derzeitigen Hauptprojekte des Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik Langen. Die Aktivitäten sind so weit fortgeschritten, dass „Moodle“ bereits ersten Einsatz als „Lern-Tool“ an der Meisterschule findet. Darüber hinaus bietet die Plattform viele weitere Möglichkeiten für die Kommunikation und die Wissensvermittlung in der Branche. Auch die Pläne für das Qualitätsmanagement haben Gestalt angenommen.

mehr ...
Foto: Antonioguillem/Adobe Stock
02. September 2022

Unsympathische Kollegen – was tun?

BIRGIT NAGEL

Jeder berufstätige Mensch verbringt einen erheblichen Teil seines Lebens mit den Kollegen am ­Arbeitsplatz. Dabei kann es vorkommen, dass man einzelne Personen menschlich nicht besonders mag, obwohl die fachliche Zusammenarbeit problemlos funktioniert. Mit der richtigen Vorgehens­weise und einigen einfachen Maßnahmen gelingt es meist, das Verhältnis zu diesen Kollegen so angenehm wie möglich zu gestalten und gut miteinander umzugehen.

mehr ...
Anzeige
Das Handwerk im Griff, die Software aus einer Hand
01. September 2022

Branchensoftware Optica Omnia – optica.de/omnia

Das Handwerk im Griff, die Software aus einer Hand.

Für die meisten Betriebe stehen die Kund:innen und die Versorgung an erster Stelle. Optica Omnia erspart die aufwendige manuelle Datenpflege, denn hier sind rund 5.600 Verträge mit den Kassen und der komplette Hilfsmittelkatalog mit seinen rund 30.000 Produkten inkl. der Stammdaten von Ärzt:innen und Kostenträger:innen zentral hinterlegt. Zuzahlungshinweise und die integrierte Abwicklung von elektronischen Kostenvoranschlägen (eKV) runden das Angebot ab – und machen die Lösung auch für Quereinsteiger sicher bedienbar.     

mehr ...
Foto: deagreez/Adobe Stock
24. Juni 2022

Krank zur Arbeit?

BIRGIT NAGEL

Manche Kollegen kommen bereits bei geringen gesundheitlichen Beschwerden nicht zur Arbeit, andere gehen dagegen auch mit gravierenden Beschwerden noch an ihren Arbeitsplatz. Oft heißt es dann: „Das ist nur eine kleine Erkältung, deswegen muss ich doch nicht gleich zu Hause bleiben“ oder „Ich komme trotz meiner Beschwerden zumindest für einen halben Tag“. Die Folgen für sich selbst, die Kollegen und die Arbeitsqualität werden dabei oft nicht vollständig bedacht.

mehr ...
Foto: Aumann und Stuhler – Orthopädieschuhtechnik am Kobel
24. Juni 2022

Nachhaltig neu gebaut

CHRISTINA BAUMGARTNER

2018 haben Jörg Aumann und Alexandra Stuhler in Neusäß bei Augsburg eine ehemalige Apotheke in einen modernen Orthopädieschuhtechnikbetrieb verwandelt. Inzwischen konnte der Betrieb erweitert werden – nebenan ist ein neues, nachhaltiges Gebäude mit moderner Haustechnik entstanden, das Platz für eine große, offen gestaltete Werkstatt bietet.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
09. Mai 2022

Das Berufsbild weiterentwickeln: Wie ist der Stand am KomZet O.S.T. Hannover?

ANNETTE SWITALA

Seit dem Start des Kompetenzzentrums Orthopädieschuhtechnik am Standort Hannover hat sich bereits viel getan. Das dortige Team hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Durchlässigkeit zwischen der Ausbildung in der Orthopädieschuhtechnik und geeigneten Fachhochschulstudiengängen zu erhöhen. Auf diese Weise könnte es künftig möglich werden, Ausbildungsinhalte der OST, die über die Gesellenausbildung hinaus gehen, auf das Studium anrechnen zu lassen. Ein weiteres Projekt ist in Vorbereitung: Dienstleistungen und Lehrgänge im Bereich der Bewegungsanalyse für die Branche zu entwickeln.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
09. Mai 2022

Klare Linien – übersichtliche Gestaltung

CHRISTINA BAUMGARTNER

Drei Monate lang wurde bei „Orthopedie Walter“ in Oberkochen gebohrt, geschraubt und gewerkelt. Nun präsentieren sich die umgebauten Räumlichkeiten ganz neu. Das Ladenkonzept ist individuell auf die betrieblichen Anforderungen zugeschnitten.

mehr ...
Foto: Stockschlaeder
15. März 2022

Kompressionsversorgung mit Leidenschaft

ANNETTE SWITALA
 
„Unser Beruf hat so viele Facetten“, sagt Orthopädieschuhmacher-Meisterin Tanja Stockschlaeder, „jeder hat die Möglichkeit, sich auf das zu konzentrieren, was er besonders gerne und gut macht.“ Als sie den Beruf erlernte, war noch nicht daran zu denken, dass es bei ihr einmal die Kompressionsversorgung werden würde. Der von ihr in vierter Generation geführte Familienbetrieb im rheinland-pfälzischen Gebhardshain zieht mit diesem Standbein Kundinnen aus dem ganzen Umkreis an. 
 
Foto: Matuszak
25. Februar 2022

Nachhaltige Sneaker-Kultur schaffen

PETRA ZIMMERMANN
 
Gegen die Wegwerf-Kultur hat OSM Hagen Matuszak im März 2018 das Start-up „Sneaker Rescue“ in Berlin gegründet. Damit war er der erste, der ausschließlich kaputte Sneaker zur Reparatur ­annahm. Mit Erfolg – bis zu 500 beschädigte Paare finden pro Monat per Post den Weg in die Hauptstadt. Jetzt will der 25-Jährige seine eigenen Sneaker namens „First Fair“ auf den Markt bringen. Nachhaltig und fair produziert beinhaltet der Kauf eine Reparatur.
 
Foto: ulza/AdobeStock
25. Februar 2022

Beim Verpacken umdenken

PETRA ZIMMERMANN
 
Seit dem 1. Januar 2022 gilt in Deutschland ein Verbot für Plastiktüten; leichte Plastiktüten mit Wandstärken von 15 bis 50 Mikrometern dürfen nach einer Änderung des Verpackungsgesetzes nicht mehr in Umlauf kommen. Auch bei andere Verpackungen gilt es, nachhaltigere Lösungen zu finden. Welche umweltfreundlicheren Verpackungsmaterialien gibt es, und was wird in der Orthopädieschuhtechnik bereits eingesetzt? Einige Beispiele.
 
Foto: Mander Malms
25. Februar 2022

Digitaler Prozess und analoge Produktion kombiniert

WOLFGANG BEST
 
Wer über digitale Produktion spricht, meint meist das Fräsen oder Drucken von Hilfsmitteln auf der Basis von CAD-Daten. Die Mander-Malms GmbH fügt der Digitalisierung eine neue Variante hinzu: Ein komplett digitalisierter Gestaltungs- und Bestellprozess wird mit einer Herstellung kombiniert, bei der handwerkliche und industrielle Verfahren verknüpft werden.
 
Foto: laplateresca_AdobeStock
25. Februar 2022

Machen Sie mehr aus Ihrer Zeit

BIRGIT NAGEL
 
Viele Menschen klagen heute über „zu viel Arbeit“ und „zu wenig Zeit“. Am Ende des Tages steht oft die Erkenntnis, nur einen Bruchteil dessen geschafft zu haben, was man sich eigentlich vorgenommen hatte. Mit einigen ­einfachen Maßnahmen gelingt es in vielen Fällen, die ­täglichen ­Auf­gaben besser zu bewältigen und zugleich eine ­angemessene Balance zwischen beruflichen Anfor­derungen und privaten Wünschen herzustellen. 
 

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑