Anzeige
Foto: C. Maurer Fachmedien
14. Januar 2022

Starke Schuhe: Ladenumbau gemeistert

ANNETTE SWITALA
 
Nachdem OSM Frank Starke 2015 seine Werkstatt in den ersten Stock seines Hauses verlegt hatte, hat er nun den Ladenbereich und die Maßräume im Erdgeschoss komplett renoviert. Der Altbau hielt für die Umsetzung seiner Idealvorstellungen einige Herausforderungen bereit. Dennoch konnte der Umbau nach Abschluss der Planung in nur sechs Wochen erfolgen – bei laufendem Geschäftsbetrieb.
 
Anzeige

Foto: Bernd Franke
17. Dezember 2021

Weltweit im Einsatz

Im Ausland tätig sein und dabei auch noch Entwicklungsarbeit leisten? Für Orthopädieschuhmachermeister Bernd Franke kein Traum, sondern Realität. Er hat eine Fortbildung zum „Internationalen Meister“ absolviert. Seine Einsatzgebiete bisher: Pakistan, Südafrika, die Mongolei und Ruanda.

mehr ...
06. Dezember 2021

EMAS: Zertifiziertes Umweltmanagement auch für kleine Betriebe

Annette Switala
EMAS heißt ein Umweltmanagementsystem der EU, mit dem Unternehmen ihr Umwelten­gage­ment zertifizieren lassen können. Das Saar-Lor-Lux-Umweltzentrum der Handwerkskammer Saarbrücken hat ein speziell für Handwerksbetriebe praktikables EMAS-Dokumentationssystem entwickelt. OSM Roman Eggs aus Bexbach hat als bundesweit erster Orthopädieschuhmachermeister das Zertifikat erlangt.
mehr ...
Foto: Franz Fischer
06. Dezember 2021

Praeparatio e.V.: Digitalisierung im Fokus

Christina Baumgartner
 
Vom 22. bis 23. Oktober 2021 fand in Landshut das Jahrestreffen des Vereins Praeparatio e.V. statt. Neben Mitgliedern des Vereins waren dieses Mal auch Schüler der Landshuter Meisterschule dabei. Auf die Teilnehmer wartete wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm – Referent Martin Jaeger gab Einblicke in die digitalisierte Fertigung.
mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
06. Dezember 2021

Gemeinsam Zukunft gestalten

WOLFGANG BEST
 
Der Kostendruck durch die Krankenkassen sowie der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Orthopädieschuhtechnik gegenübersieht. Wo genau die Probleme liegen und wie man darauf reagieren kann, stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Zentralverbandes Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) am 4. November 2021 im Haus des ZDH in Berlin.
mehr ...
Foto: KomZet Orthopädieschuhtechnik Siebenlehn
06. Dezember 2021

Projekte am Kompetenzzentrum Siebenlehn erfolgreich gestartet

ANNETTE SWITALA
 
Zum 1. Januar 2021 startete das Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik am Standort Siebenlehn. Drei von vier geplanten Projekten sind in diesem Jahr angelaufen, darunter die Entwicklung von Lehrgängen zum 3D-Druck und zum 3D-Scan für Orthopädieschuhtechnik-Betriebe. Über den aktuellen Stand haben wir mit Projektmanager Frederic Großmann gesprochen.
mehr ...
Foto: Ungermann
03. Dezember 2021

Bloggen im Auftrag der Fußgesundheit

PETRA ZIMMERMANN
Für Patrick Ungermann ist sein Beruf eine Berufung. Unter anderem entwickelte der vielbeschäftigte Orthopädieschuhmacher-Meister aus einer „Schnapsidee“ heraus einen erfolgreichen Blog, um sein größtes Anliegen umzusetzen: Menschen mit Hilfe von Fachwissen über Fußgesundheit aufzuklären. Mit Erfolg.
mehr ...
Foto: barameefotolia/AdobeStock
03. Dezember 2021

Ergonomisch im Web

CORNELIA MEIER
 
Der erste Eindruck zählt. Das gilt nicht nur für zwischenmenschliche Beziehungen, sondern auch für Ihre Website. Neben der Optik spielt dabei die einfache Benutzbarkeit und Orientierung eine wichtige Rolle. Finden sich Ihre potenziellen Kunden nicht sofort zurecht, sind sie schneller weg, als Ihnen lieb ist.
mehr ...
Foto: KomZet O.S.T.
11. Oktober 2021

Mannschaft komplett – KomZet O.S.T. geht auf Erfolgskurs

ANNETTE KERKHOFF
 
Das Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik ist nun an allen drei Standorten voll besetzt. Die Bearbeitung der Projekte mit Bezug auf den jeweiligen Themenschwerpunkt ist angelaufen. Das Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik soll in Zukunft die professionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen des modernen Wissenstransfers und dessen Vernetzung innerhalb der gesamten Branche sicherstellen. Dazu benötigt es qualifiziertes und motiviertes Personal. Nachdem die Teams in Langen und Siebenlehn bereits ihre Tätigkeiten aufgenommen hatten, konnten nun auch in Hannover die Projekte mit 100 Prozent in Angriff genommen werden.
mehr ...
Foto: Pleil
14. September 2021

Kompetenzzentrum für Gesundheit

WOLFGANG BEST

Mitten in der Pandemie ein neues Geschäft zu eröffnen, mag auf den ersten Blick nicht gerade als gute Idee erscheinen. Doch Sebastian Pleil ließ sich von den äußeren Umständen nicht beirren und setzte seine Idee von einem modernen Orthopädieschuhtechnik-Betrieb mit einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz um. Im Dezember 2020 war Eröffnung und die Entwicklung ist – trotz der ­Einschränkungen in der Corona-Pandemie – seither sehr positiv verlaufen.

mehr ...
Foto: cirquedesprit/AdobeStock
14. September 2021

Nachfolge ungewiss

WOLFGANG BEST | ANNETTE SWITALA | CHRISTINA BAUMGARTNER

Die Zahl der Betriebe in der Orthopädieschuhtechnik sinkt. Viele Inhaber, die das Rentenalter erreichen und ihren Betrieb abgeben wollen, finden keinen Nachfolger. Existenzgründungen sind selten geworden. Viele scheuen das Risiko und den Aufwand. Gelingt es, diesen Trend zu stoppen?

mehr ...
Foto: GIS/AdobeStock
14. September 2021

„Mein Betrieb – meine Zukunft“: Wie überlebt die Orthopädieschuhtechnik?

ANNETTE SWITALA

Fachkräftemangel, Ärger mit der Kostenerstattung, aggressiver Wettbewerb, wachsende Bürokratie und immer wieder neue rechtliche Vorgaben: Die Herausforderungen, vor denen die Orthopädieschuhtechnik steht, werden immer größer. Damit wächst auch der Veränderungsdruck für die Betriebe. Welche Konzepte und Geschäftsmodelle können auch in Zukunft tragfähig sein? In dem Impulsseminar „Mein Betrieb – meine Zukunft“, das C. Maurer Fachmedien am 7. Oktober 2020 in Köln veranstaltete, zeigten Branchen​experten und erfolgreiche Betriebsinhaber Lösungen auf.

mehr ...
06. September 2021

Kompressionsversorgung und MDR: Welche Pflichten haben Händler?

OLIVER GRAMALLA1
1 Oliver Gramalla ist Leiter Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs bei Medi und einer der Sprecher im Arbeitskreis Regulatory Affairs (ehemals AK MDR) der Eurocom e. V.
 
Nach der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) haben Orthopädieschuhmacher nicht nur Pflichten als Sonderanfertiger (z. B. von Einlagen oder orthopädischen Maßschuhen), sondern auch als Händler (z.B. in der Kompressionsversorgung). Was müssen Sie als Händler selbst prüfen, und was können Sie getrost dem Hersteller überlassen? Im Folgenden werden die Vorgaben der MDR ­zusammengefasst und im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit kommentiert.
mehr ...
Foto: Christian Volk
06. September 2021

Lieferengpässe führen zu Preiserhöhungen

ULRIKE KOSSESSA
 
Corona-bedingte Lieferengpässe treiben die Preise in vielen Branchen in die Höhe. Das kommt nun auch in der Orthopädieschuhtechnik an – die Betriebe erhalten zunehmend entsprechende Ankündigungen von ihren Lieferanten. Ein- und Ausblicke von verschiedenen Seiten der Branche.
mehr ...
Foto: Footpower
09. Juli 2021

„Ich wollte mehr wissen.“ Von der Orthopädieschuhtechnik zur Promotion

Manuel König ist Orthopädieschuhmacher – und seit Mai hat er auch seinen Doktor der Medizinwissenschaft. Beides war nicht von vornherein klar, hat sich im Nachhinein aber folgerichtig ergeben. „Handwerk und Wissenschaft ergänzen sich ideal“, meint der 38-Jährige, der heute das Bewegungsanalyse-Labor bei Footpower in Gießen leitet.
mehr ...
Foto: Bischoff
07. Juni 2021

PAW Blueprint: Fußabdruck für den digitalen Einlagen-Verkauf

ANNETTE SWITALA
 
Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung breitet sich rasant aus. Das schafft Begehrlichkeiten, denn die Karten dafür, wer Patienten versorgen und deren Daten erhalten wird, werden neu gemischt. Auch in der Einlagenversorgung drängen branchenfremde Anbieter auf den Markt.
mehr ...
Foto: Franz Fischer
07. Juni 2021

Hand in Hand mit dem Roboter

CHRISTINA BAUMGARTNER
 
Welches Potenzial haben Industrieroboter in der OST? Wie können sie in den Betrieben eingesetzt werden und welche Hürden gibt es dabei? Der Verein Praeparatio e.V. hat ein Seminar bei der Firma Robtec in Mainburg organisiert, um Orthopädieschuhmachern einen ersten Eindruck zu vermitteln.
mehr ...
Foto: Frederic Großmann
07. Juni 2021

Erfolgreicher Start des KomZet OST an allen drei Standorten

FREDERIC GROSSMANN | CHRISTOPH SCHNELLER | ANNETTE KERKHOFF
 
Das Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik (KomZet OST) hat jetzt an allen drei Standorten seine Arbeit aufgenommen. Die damit eingeleitete Weiterentwicklung der drei Bildungsstandorte BfO Hannover1, BOSS Langen2 und MSS Siebenlehn3 wird zukünftig die professionellen, organisatorischen Rahmenbedingungen des modernen Wissenstransfers und der Wissensvernetzung innerhalb der gesamten Orthopädieschuhtechnik-Branche sicherstellen. 
1 Bundesfachschule für Orthopädieschuhtechnik Hannover – BfO, Niedersachsen
2 Bildungszentrum Orthopädie-Schuhtechnik Südwest – BOSS, Hessen
3 Meisterschule Orthopädieschuhtechnik Siebenlehn – MSS, Sachsen
 
Foto: Habelt
07. Juni 2021

orthoprozess: Software für Prozess­steuerung und Qualitätsmanagement

ANNETTE SWITALA
 
Gleich mehrere neue Möglichkeiten für OST-Betriebe eröffnet die Software orthoprozess von Maxsyma. Der Name ist Programm: Individuell abgestimmt auf die Orthopädieschuhtechnik ermöglicht sie die Steuerung und Digitalisierung der Arbeitsprozesse. Noch dazu lässt sich mit ihr der Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren: Viele Anforderungen der MDR und des Qualitäts­managements erfüllt die Software weitgehend „auf Knopfdruck“.
mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑