Foto: pathdoc/Adobe Stock 15. Juni 2020 Umgang mit schwierigen Kunden BIRGIT NAGEL Nicht immer verläuft der Umgang mit Kunden problemlos und harmonisch. Manche sind anstrengend oder unangenehm, beeinflussen die eigene Stimmung negativ und stellen die Geduld und Freundlichkeit des Teams auf die Probe. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen einfachen Maßnahmen gelingt es in den meisten Fällen, auch mit diesen Kunden souverän umzugehen. mehr ... Anzeige Anzeige 28. Mai 2020 All-in-One-Paket für Orthopädie-Schuhtechnik: Software, Abrechnung, eKV Für Orthopädie-Schuhtechnikbetriebe haben NOVENTI azh und NOVENTI SaniVision ein neues Komplettpaket für Branchensoftware, elektronischem Kostenvoranschlag und Abrechnung entwickelt. Damit reagiert das Unternehmen auf die aktuelle Marktsituation und die Anforderungen von Orthopädie-Schuhtechnikbetrieben, die hohe Investitionskosten für Branchensoftware nicht decken können. mehr ... Foto: C. Maurer Fachmedien 11. Mai 2020 Wenn‘s in der Ausbildung mal hakt ANNETTE SWITALA Den Nachwuchs für den Beruf zu begeistern, gelingt in den meisten Ausbildungsverhältnissen gut, ist OSM Dirk Klein aus Köln überzeugt. Wie in jedem Ausbildungsberuf treten jedoch auch in der Orthopädieschuhtechnik manchmal Probleme zwischen den Beteiligten auf. mehr ... Foto: MH/AdobeStock 11. Mai 2020 OST-Betriebe bekommen Auswirkungen der Corona-Krise deutlich zu spüren ANNETTE SWITALA Wie stark sind Orthopädieschuhtechnik-Betriebe von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen? Auf Initiative der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik, mit Unterstützung anderer Landesinnungen und des ZVOS führten wir vom 8. bis 16. April eine Online-Umfrage auf www.ostechnik.de durch. Die Antworten der 573 teilnehmenden Personen lassen erkennen, dass die Pandemie die Betriebe fast durchweg, jedoch in unterschiedlicher Weise trifft. mehr ... Foto: Christian Volk 07. Februar 2020 footopia: Mut zu neuen Konzepten ANNETTE SWITALAKrankheit, Alter, Schmerzen... daran denken Menschen oft als Erstes, wenn sie das Wort „Orthopädie“ hören. In der Selbstdarstellung von Orthopädieschuhtechnik-Betrieben wird oft der Gesundheitsaspekt und die Mobilisierung herausgestellt. Das muss nicht sein, sagt OSM Anastasia Anastasiadou. mehr ... Foto: C. Maurer Fachmedien 05. Februar 2020 Prozess-Digitalisierung in der OST ANNETTE SWITALA Einfach „drauf-los-digitalisieren“ macht wenig Sinn. Vielmehr ist es wichtig, zuerst die Prozesse und Arbeitsabläufe im Betrieb zu überdenken und dann daraus digitale Projekte zu entwickeln. Wie das gelingen kann, vermittelte Christoph Krause in einem Workshop von C. Maurer Fachmedien in Berlin. mehr ... 22. Oktober 2019 Akademische Ausbildung bildet Vielfalt der technischen Orthopädie ab Mikroprozessorgesteuerte Komponenten, digitalisierte Fertigungsverfahren oder elektronisch-biomechanische Messtechnik – die Hilfsmittelversorgung wird immer komplexer. Neben den klassischen handwerklichen Kompetenzen benötigen insbesondere die Fach- und Führungskräfte von Unternehmen der Orthopädie- und Rehatechnik sowie der Orthopädie-Schuhtechnik zusätzlich ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten oder sie voranzutreiben. mehr ... 22. Oktober 2019 Karriere mit Brief und Siegel Eigenverantwortlich Patienten mit Hilfsmitteln versorgen, eine eigene Orthopädie-Werkstatt eröffnen, Versorgungsverträge mit Krankenkassen abschließen oder in einem großen Handwerks- oder Industriebetrieb Führungsaufgaben übernehmen – für die Verwirklichung dieser beruflichen Vorstellungen ist der Meisterbrief unabdingbar. mehr ... 22. Oktober 2019 Orthopädie-Schuhmacher – Handarbeit und Hightech am Fuss „Mit uns läuft es! Die Mobilmacher“ – mit diesem Slogan wirbt der 1917 gegründete Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) für Nachwuchs in seinem Gesundheitshandwerk. Orthopädie-Schuhmacher fertigen Hilfsmittel wie Einlagen, Fußbettungen bis hin zu orthopädischen Maßschuhen, die an die individuellen Bedürfnisse von gesunden oder erkrankten Menschen abgestimmt sind. mehr ... Foto: Fotolia 01. Oktober 2019 Der richtige Umgang mit Banken Für viele Betreiber ist die Hausbank als Geldgeber und Berater in finanziellen Fragen ein wichtiger und dauerhafter Geschäftspartner. Daher sollten Sie die Zusammenarbeit mit der Bank so professionell wie möglich gestalten, um jederzeit optimale Finanzierungs- und Anlageentscheidungen treffen zu können. mehr ... Foto: Rothballer electronic system 01. Oktober 2019 Kein Erfinder, vielmehr ein „Portierer“ Vor 25 Jahren hat Orthopädieschuhmachermeister Jörg Rothballer begonnen, die Branche zu digitalisieren. Bis heute findet er die Inspiration für seine Produktideen hauptsächlich in branchenfremden Technologien und Entwicklungen. mehr ... Foto: AdobeStock/Rawpixel.com 04. Juli 2019 „Ich hasse Füße“ – die Generation Z im Widerspruch STEFAN SLABY Mit der Generation Z betritt eine Altersgruppe junger Menschen die Praxen und Betriebe, die völlig andere Werte, Erfahrungen und Vorstellungen haben als alle ihre Vorgänger. mehr ... Foto: Hochschule Kaiserslautern 03. Juli 2019 Berufsbegleitend studieren WOLFGANG BEST Ab dem Sommersemester 2020 bietet die Hochschule Kaiserslautern am Standort Pirmasens den Studiengang Orthopädieschuhtechnik an. Das Besondere daran: Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden und richtet sich deshalb auch an Gesellen und Meister, die schon im Beruf stehen und sich an der Hochschule weiter qualifizieren wollen. mehr ... 09. Mai 2019 Für mehr Effizienz, Gesundheit und Motivation THOMAS SCHMIDT Wir haben bei den Anbietern von Maschinen- und Werkstatteinrichtungen angefragt, wo sie in der Vergangenheit im Einsatz waren. Ihre gelungensten Einrichtungsbeispiele zeigen wir hier. Texte und Bilder beruhen dabei auf den Angaben der Anbieter. mehr ... Foto: Aumann und Stuhler 09. Mai 2019 Von der Apotheke zur Orthopädieschuhtechnik CHRISTINA BAUMGARTNER Die „Orthopädieschuhtechnik am Kobel“ in Neusäß bei Augsburg verbindet gekonnt Tradition und Moderne. Jörg Aumann und Alexandra Stuhler haben hier eine ehemalige Apotheke in einen modernen Orthopädieschuhtechnikbetrieb verwandelt. mehr ... Foto: biker3/Fotolia 04. März 2019 Konflikte im Team: So reagieren Sie richtig! BIRGIT HALLMANN Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen gibt es in fast jedem Unternehmen, weil Mitarbeiter mit unterschiedlichen Mentalitäten und Meinungen aufeinander treffen. Werden solche Konflikte zeitnah und offen ausgetragen, können sie in den meisten Fällen auch konstruktiv gelöst werden. mehr ... Anzeige Foto: Optica 01. März 2019 Abrechnung für Orthopädieschuhtechniker? Ein Fall für Zwei! Immer automatisch zum richtigen Preis abrechnen und Verordnungen retten, noch bevor es zu Kürzungen kommt? Ab sofort “Ein Fall für Zwei”: den Preis-Check und den Rezept-Retter. mehr ... 04. Februar 2019 Zertifizierungsmöglichkeiten für das Versorgungsteam im Bereich der Technischen Orthopädie Februar 2019Ärzte wenden sich für Informationen zur Zertifizierung von Kongressen, Seminaren und Tagungen an ihre zuständige Ärztekammer, die ebenfalls für die Führung des Fortbildungspunktekonto zuständig ist. Für Physiotherapeuten gibt es bei ihren jeweiligen Berufsverbänden die Möglichkeit, Fortbildungspunkte für einzelne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu beantragen. mehr ... 04. Februar 2019 Adressen Studiengänge Studiengänge in Deutschland im Überblick Januar 2019Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and ArtsFranchise-Studiengänge an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) mehr ... 18. Januar 2019 Loslassen und Weitergeben Die Betriebsübergabe ist – neben der Gründungsphase - die wichtigste strategische Phase eines Unternehmens. Es geht um Firmenwert und Kaufpreis, Rechtsform, Geschäftsmodell, Marketing und Erscheinungsbild sowie die persönliche Zukunft. Aufgrund der Komplexität des Vorgangs sollte dabei auf eine sehr sorgfältige und langfristige Planung nicht verzichtet werden. mehr ... << 1 2 3 4 5 6 >> Kostenlose Newsletteranmeldung Ja, ich möchte den kostenlosen E-Mail-Newsletter aus meiner Branche. Meine Daten werden dazu gespeichert, aber ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet. Wenn ich den Newsletter nicht weiter erhalten möchte, kann ich der Speicherung jederzeit widersprechen. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung von C. Maurer Fachmedien. Das Prinzip Einfach 5,00 € Aktuelle Weiterbildungstermine 06.02.23 - 07.02.23footpower Seminar Palpation und Mobilisation10.02.23 - 11.02.23Leistenbau Grundlehrgang11.02.23 footpower Dekorations-Seminar14.02.23 Konzept zur schmerzlosen Warzenbehandlung - Science oder Fiction?15.02.23 Sicherheitsschuh nach BIV incl. Zurichtung17.02.23 - 18.02.233D WOW24.02.23 - 25.02.23Diabetes 5 mit workshop27.02.23 - 03.03.23"Mediküre" Ausbildung in Fußpflege03.03.23 - 05.03.23footpower Neuro-Seminar21.03.23 SPORLASTIC online CAMPUS Basisseminar Untere Extremität alle Termine anzeigen Meist gelesen 11.01.2023 fastfoot 2.0: Webinare für die Orthopädieschuhtechnik 17.01.2023 Orthopädischer Roller neu im Hilfsmittelverzeichnis 09.01.2023 Familie Wessels übergibt Schuhe in Dubai Aktuelle Weiterbildungstermine 06.02.23 - 07.02.23footpower Seminar Palpation und Mobilisation10.02.23 - 11.02.23Leistenbau Grundlehrgang11.02.23 footpower Dekorations-Seminar14.02.23 Konzept zur schmerzlosen Warzenbehandlung - Science oder Fiction?15.02.23 Sicherheitsschuh nach BIV incl. Zurichtung17.02.23 - 18.02.233D WOW24.02.23 - 25.02.23Diabetes 5 mit workshop27.02.23 - 03.03.23"Mediküre" Ausbildung in Fußpflege03.03.23 - 05.03.23footpower Neuro-Seminar21.03.23 SPORLASTIC online CAMPUS Basisseminar Untere Extremität alle Termine anzeigen Meist gelesen 11.01.2023 fastfoot 2.0: Webinare für die Orthopädieschuhtechnik 17.01.2023 Orthopädischer Roller neu im Hilfsmittelverzeichnis 09.01.2023 Familie Wessels übergibt Schuhe in Dubai Nach oben ⇑
Anzeige 28. Mai 2020 All-in-One-Paket für Orthopädie-Schuhtechnik: Software, Abrechnung, eKV Für Orthopädie-Schuhtechnikbetriebe haben NOVENTI azh und NOVENTI SaniVision ein neues Komplettpaket für Branchensoftware, elektronischem Kostenvoranschlag und Abrechnung entwickelt. Damit reagiert das Unternehmen auf die aktuelle Marktsituation und die Anforderungen von Orthopädie-Schuhtechnikbetrieben, die hohe Investitionskosten für Branchensoftware nicht decken können. mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien 11. Mai 2020 Wenn‘s in der Ausbildung mal hakt ANNETTE SWITALA Den Nachwuchs für den Beruf zu begeistern, gelingt in den meisten Ausbildungsverhältnissen gut, ist OSM Dirk Klein aus Köln überzeugt. Wie in jedem Ausbildungsberuf treten jedoch auch in der Orthopädieschuhtechnik manchmal Probleme zwischen den Beteiligten auf. mehr ... Foto: MH/AdobeStock 11. Mai 2020 OST-Betriebe bekommen Auswirkungen der Corona-Krise deutlich zu spüren ANNETTE SWITALA Wie stark sind Orthopädieschuhtechnik-Betriebe von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen? Auf Initiative der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik, mit Unterstützung anderer Landesinnungen und des ZVOS führten wir vom 8. bis 16. April eine Online-Umfrage auf www.ostechnik.de durch. Die Antworten der 573 teilnehmenden Personen lassen erkennen, dass die Pandemie die Betriebe fast durchweg, jedoch in unterschiedlicher Weise trifft. mehr ... Foto: Christian Volk 07. Februar 2020 footopia: Mut zu neuen Konzepten ANNETTE SWITALAKrankheit, Alter, Schmerzen... daran denken Menschen oft als Erstes, wenn sie das Wort „Orthopädie“ hören. In der Selbstdarstellung von Orthopädieschuhtechnik-Betrieben wird oft der Gesundheitsaspekt und die Mobilisierung herausgestellt. Das muss nicht sein, sagt OSM Anastasia Anastasiadou. mehr ... Foto: C. Maurer Fachmedien 05. Februar 2020 Prozess-Digitalisierung in der OST ANNETTE SWITALA Einfach „drauf-los-digitalisieren“ macht wenig Sinn. Vielmehr ist es wichtig, zuerst die Prozesse und Arbeitsabläufe im Betrieb zu überdenken und dann daraus digitale Projekte zu entwickeln. Wie das gelingen kann, vermittelte Christoph Krause in einem Workshop von C. Maurer Fachmedien in Berlin. mehr ... 22. Oktober 2019 Akademische Ausbildung bildet Vielfalt der technischen Orthopädie ab Mikroprozessorgesteuerte Komponenten, digitalisierte Fertigungsverfahren oder elektronisch-biomechanische Messtechnik – die Hilfsmittelversorgung wird immer komplexer. Neben den klassischen handwerklichen Kompetenzen benötigen insbesondere die Fach- und Führungskräfte von Unternehmen der Orthopädie- und Rehatechnik sowie der Orthopädie-Schuhtechnik zusätzlich ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten oder sie voranzutreiben. mehr ... 22. Oktober 2019 Karriere mit Brief und Siegel Eigenverantwortlich Patienten mit Hilfsmitteln versorgen, eine eigene Orthopädie-Werkstatt eröffnen, Versorgungsverträge mit Krankenkassen abschließen oder in einem großen Handwerks- oder Industriebetrieb Führungsaufgaben übernehmen – für die Verwirklichung dieser beruflichen Vorstellungen ist der Meisterbrief unabdingbar. mehr ... 22. Oktober 2019 Orthopädie-Schuhmacher – Handarbeit und Hightech am Fuss „Mit uns läuft es! Die Mobilmacher“ – mit diesem Slogan wirbt der 1917 gegründete Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) für Nachwuchs in seinem Gesundheitshandwerk. Orthopädie-Schuhmacher fertigen Hilfsmittel wie Einlagen, Fußbettungen bis hin zu orthopädischen Maßschuhen, die an die individuellen Bedürfnisse von gesunden oder erkrankten Menschen abgestimmt sind. mehr ... Foto: Fotolia 01. Oktober 2019 Der richtige Umgang mit Banken Für viele Betreiber ist die Hausbank als Geldgeber und Berater in finanziellen Fragen ein wichtiger und dauerhafter Geschäftspartner. Daher sollten Sie die Zusammenarbeit mit der Bank so professionell wie möglich gestalten, um jederzeit optimale Finanzierungs- und Anlageentscheidungen treffen zu können. mehr ... Foto: Rothballer electronic system 01. Oktober 2019 Kein Erfinder, vielmehr ein „Portierer“ Vor 25 Jahren hat Orthopädieschuhmachermeister Jörg Rothballer begonnen, die Branche zu digitalisieren. Bis heute findet er die Inspiration für seine Produktideen hauptsächlich in branchenfremden Technologien und Entwicklungen. mehr ... Foto: AdobeStock/Rawpixel.com 04. Juli 2019 „Ich hasse Füße“ – die Generation Z im Widerspruch STEFAN SLABY Mit der Generation Z betritt eine Altersgruppe junger Menschen die Praxen und Betriebe, die völlig andere Werte, Erfahrungen und Vorstellungen haben als alle ihre Vorgänger. mehr ... Foto: Hochschule Kaiserslautern 03. Juli 2019 Berufsbegleitend studieren WOLFGANG BEST Ab dem Sommersemester 2020 bietet die Hochschule Kaiserslautern am Standort Pirmasens den Studiengang Orthopädieschuhtechnik an. Das Besondere daran: Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden und richtet sich deshalb auch an Gesellen und Meister, die schon im Beruf stehen und sich an der Hochschule weiter qualifizieren wollen. mehr ... 09. Mai 2019 Für mehr Effizienz, Gesundheit und Motivation THOMAS SCHMIDT Wir haben bei den Anbietern von Maschinen- und Werkstatteinrichtungen angefragt, wo sie in der Vergangenheit im Einsatz waren. Ihre gelungensten Einrichtungsbeispiele zeigen wir hier. Texte und Bilder beruhen dabei auf den Angaben der Anbieter. mehr ... Foto: Aumann und Stuhler 09. Mai 2019 Von der Apotheke zur Orthopädieschuhtechnik CHRISTINA BAUMGARTNER Die „Orthopädieschuhtechnik am Kobel“ in Neusäß bei Augsburg verbindet gekonnt Tradition und Moderne. Jörg Aumann und Alexandra Stuhler haben hier eine ehemalige Apotheke in einen modernen Orthopädieschuhtechnikbetrieb verwandelt. mehr ... Foto: biker3/Fotolia 04. März 2019 Konflikte im Team: So reagieren Sie richtig! BIRGIT HALLMANN Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen gibt es in fast jedem Unternehmen, weil Mitarbeiter mit unterschiedlichen Mentalitäten und Meinungen aufeinander treffen. Werden solche Konflikte zeitnah und offen ausgetragen, können sie in den meisten Fällen auch konstruktiv gelöst werden. mehr ... Anzeige Foto: Optica 01. März 2019 Abrechnung für Orthopädieschuhtechniker? Ein Fall für Zwei! Immer automatisch zum richtigen Preis abrechnen und Verordnungen retten, noch bevor es zu Kürzungen kommt? Ab sofort “Ein Fall für Zwei”: den Preis-Check und den Rezept-Retter. mehr ... 04. Februar 2019 Zertifizierungsmöglichkeiten für das Versorgungsteam im Bereich der Technischen Orthopädie Februar 2019Ärzte wenden sich für Informationen zur Zertifizierung von Kongressen, Seminaren und Tagungen an ihre zuständige Ärztekammer, die ebenfalls für die Führung des Fortbildungspunktekonto zuständig ist. Für Physiotherapeuten gibt es bei ihren jeweiligen Berufsverbänden die Möglichkeit, Fortbildungspunkte für einzelne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu beantragen. mehr ... 04. Februar 2019 Adressen Studiengänge Studiengänge in Deutschland im Überblick Januar 2019Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and ArtsFranchise-Studiengänge an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) mehr ... 18. Januar 2019 Loslassen und Weitergeben Die Betriebsübergabe ist – neben der Gründungsphase - die wichtigste strategische Phase eines Unternehmens. Es geht um Firmenwert und Kaufpreis, Rechtsform, Geschäftsmodell, Marketing und Erscheinungsbild sowie die persönliche Zukunft. Aufgrund der Komplexität des Vorgangs sollte dabei auf eine sehr sorgfältige und langfristige Planung nicht verzichtet werden. mehr ... << 1 2 3 4 5 6 >> Kostenlose Newsletteranmeldung Ja, ich möchte den kostenlosen E-Mail-Newsletter aus meiner Branche. Meine Daten werden dazu gespeichert, aber ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet. Wenn ich den Newsletter nicht weiter erhalten möchte, kann ich der Speicherung jederzeit widersprechen. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung von C. Maurer Fachmedien. Das Prinzip Einfach 5,00 € Aktuelle Weiterbildungstermine 06.02.23 - 07.02.23footpower Seminar Palpation und Mobilisation10.02.23 - 11.02.23Leistenbau Grundlehrgang11.02.23 footpower Dekorations-Seminar14.02.23 Konzept zur schmerzlosen Warzenbehandlung - Science oder Fiction?15.02.23 Sicherheitsschuh nach BIV incl. Zurichtung17.02.23 - 18.02.233D WOW24.02.23 - 25.02.23Diabetes 5 mit workshop27.02.23 - 03.03.23"Mediküre" Ausbildung in Fußpflege03.03.23 - 05.03.23footpower Neuro-Seminar21.03.23 SPORLASTIC online CAMPUS Basisseminar Untere Extremität alle Termine anzeigen Meist gelesen 11.01.2023 fastfoot 2.0: Webinare für die Orthopädieschuhtechnik 17.01.2023 Orthopädischer Roller neu im Hilfsmittelverzeichnis 09.01.2023 Familie Wessels übergibt Schuhe in Dubai Aktuelle Weiterbildungstermine 06.02.23 - 07.02.23footpower Seminar Palpation und Mobilisation10.02.23 - 11.02.23Leistenbau Grundlehrgang11.02.23 footpower Dekorations-Seminar14.02.23 Konzept zur schmerzlosen Warzenbehandlung - Science oder Fiction?15.02.23 Sicherheitsschuh nach BIV incl. Zurichtung17.02.23 - 18.02.233D WOW24.02.23 - 25.02.23Diabetes 5 mit workshop27.02.23 - 03.03.23"Mediküre" Ausbildung in Fußpflege03.03.23 - 05.03.23footpower Neuro-Seminar21.03.23 SPORLASTIC online CAMPUS Basisseminar Untere Extremität alle Termine anzeigen Meist gelesen 11.01.2023 fastfoot 2.0: Webinare für die Orthopädieschuhtechnik 17.01.2023 Orthopädischer Roller neu im Hilfsmittelverzeichnis 09.01.2023 Familie Wessels übergibt Schuhe in Dubai
Foto: MH/AdobeStock 11. Mai 2020 OST-Betriebe bekommen Auswirkungen der Corona-Krise deutlich zu spüren ANNETTE SWITALA Wie stark sind Orthopädieschuhtechnik-Betriebe von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen? Auf Initiative der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik, mit Unterstützung anderer Landesinnungen und des ZVOS führten wir vom 8. bis 16. April eine Online-Umfrage auf www.ostechnik.de durch. Die Antworten der 573 teilnehmenden Personen lassen erkennen, dass die Pandemie die Betriebe fast durchweg, jedoch in unterschiedlicher Weise trifft. mehr ... Foto: Christian Volk 07. Februar 2020 footopia: Mut zu neuen Konzepten ANNETTE SWITALAKrankheit, Alter, Schmerzen... daran denken Menschen oft als Erstes, wenn sie das Wort „Orthopädie“ hören. In der Selbstdarstellung von Orthopädieschuhtechnik-Betrieben wird oft der Gesundheitsaspekt und die Mobilisierung herausgestellt. Das muss nicht sein, sagt OSM Anastasia Anastasiadou. mehr ... Foto: C. Maurer Fachmedien 05. Februar 2020 Prozess-Digitalisierung in der OST ANNETTE SWITALA Einfach „drauf-los-digitalisieren“ macht wenig Sinn. Vielmehr ist es wichtig, zuerst die Prozesse und Arbeitsabläufe im Betrieb zu überdenken und dann daraus digitale Projekte zu entwickeln. Wie das gelingen kann, vermittelte Christoph Krause in einem Workshop von C. Maurer Fachmedien in Berlin. mehr ... 22. Oktober 2019 Akademische Ausbildung bildet Vielfalt der technischen Orthopädie ab Mikroprozessorgesteuerte Komponenten, digitalisierte Fertigungsverfahren oder elektronisch-biomechanische Messtechnik – die Hilfsmittelversorgung wird immer komplexer. Neben den klassischen handwerklichen Kompetenzen benötigen insbesondere die Fach- und Führungskräfte von Unternehmen der Orthopädie- und Rehatechnik sowie der Orthopädie-Schuhtechnik zusätzlich ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten oder sie voranzutreiben. mehr ... 22. Oktober 2019 Karriere mit Brief und Siegel Eigenverantwortlich Patienten mit Hilfsmitteln versorgen, eine eigene Orthopädie-Werkstatt eröffnen, Versorgungsverträge mit Krankenkassen abschließen oder in einem großen Handwerks- oder Industriebetrieb Führungsaufgaben übernehmen – für die Verwirklichung dieser beruflichen Vorstellungen ist der Meisterbrief unabdingbar. mehr ... 22. Oktober 2019 Orthopädie-Schuhmacher – Handarbeit und Hightech am Fuss „Mit uns läuft es! Die Mobilmacher“ – mit diesem Slogan wirbt der 1917 gegründete Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) für Nachwuchs in seinem Gesundheitshandwerk. Orthopädie-Schuhmacher fertigen Hilfsmittel wie Einlagen, Fußbettungen bis hin zu orthopädischen Maßschuhen, die an die individuellen Bedürfnisse von gesunden oder erkrankten Menschen abgestimmt sind. mehr ... Foto: Fotolia 01. Oktober 2019 Der richtige Umgang mit Banken Für viele Betreiber ist die Hausbank als Geldgeber und Berater in finanziellen Fragen ein wichtiger und dauerhafter Geschäftspartner. Daher sollten Sie die Zusammenarbeit mit der Bank so professionell wie möglich gestalten, um jederzeit optimale Finanzierungs- und Anlageentscheidungen treffen zu können. mehr ... Foto: Rothballer electronic system 01. Oktober 2019 Kein Erfinder, vielmehr ein „Portierer“ Vor 25 Jahren hat Orthopädieschuhmachermeister Jörg Rothballer begonnen, die Branche zu digitalisieren. Bis heute findet er die Inspiration für seine Produktideen hauptsächlich in branchenfremden Technologien und Entwicklungen. mehr ... Foto: AdobeStock/Rawpixel.com 04. Juli 2019 „Ich hasse Füße“ – die Generation Z im Widerspruch STEFAN SLABY Mit der Generation Z betritt eine Altersgruppe junger Menschen die Praxen und Betriebe, die völlig andere Werte, Erfahrungen und Vorstellungen haben als alle ihre Vorgänger. mehr ... Foto: Hochschule Kaiserslautern 03. Juli 2019 Berufsbegleitend studieren WOLFGANG BEST Ab dem Sommersemester 2020 bietet die Hochschule Kaiserslautern am Standort Pirmasens den Studiengang Orthopädieschuhtechnik an. Das Besondere daran: Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden und richtet sich deshalb auch an Gesellen und Meister, die schon im Beruf stehen und sich an der Hochschule weiter qualifizieren wollen. mehr ... 09. Mai 2019 Für mehr Effizienz, Gesundheit und Motivation THOMAS SCHMIDT Wir haben bei den Anbietern von Maschinen- und Werkstatteinrichtungen angefragt, wo sie in der Vergangenheit im Einsatz waren. Ihre gelungensten Einrichtungsbeispiele zeigen wir hier. Texte und Bilder beruhen dabei auf den Angaben der Anbieter. mehr ... Foto: Aumann und Stuhler 09. Mai 2019 Von der Apotheke zur Orthopädieschuhtechnik CHRISTINA BAUMGARTNER Die „Orthopädieschuhtechnik am Kobel“ in Neusäß bei Augsburg verbindet gekonnt Tradition und Moderne. Jörg Aumann und Alexandra Stuhler haben hier eine ehemalige Apotheke in einen modernen Orthopädieschuhtechnikbetrieb verwandelt. mehr ... Foto: biker3/Fotolia 04. März 2019 Konflikte im Team: So reagieren Sie richtig! BIRGIT HALLMANN Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen gibt es in fast jedem Unternehmen, weil Mitarbeiter mit unterschiedlichen Mentalitäten und Meinungen aufeinander treffen. Werden solche Konflikte zeitnah und offen ausgetragen, können sie in den meisten Fällen auch konstruktiv gelöst werden. mehr ... Anzeige Foto: Optica 01. März 2019 Abrechnung für Orthopädieschuhtechniker? Ein Fall für Zwei! Immer automatisch zum richtigen Preis abrechnen und Verordnungen retten, noch bevor es zu Kürzungen kommt? Ab sofort “Ein Fall für Zwei”: den Preis-Check und den Rezept-Retter. mehr ... 04. Februar 2019 Zertifizierungsmöglichkeiten für das Versorgungsteam im Bereich der Technischen Orthopädie Februar 2019Ärzte wenden sich für Informationen zur Zertifizierung von Kongressen, Seminaren und Tagungen an ihre zuständige Ärztekammer, die ebenfalls für die Führung des Fortbildungspunktekonto zuständig ist. Für Physiotherapeuten gibt es bei ihren jeweiligen Berufsverbänden die Möglichkeit, Fortbildungspunkte für einzelne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu beantragen. mehr ... 04. Februar 2019 Adressen Studiengänge Studiengänge in Deutschland im Überblick Januar 2019Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and ArtsFranchise-Studiengänge an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) mehr ... 18. Januar 2019 Loslassen und Weitergeben Die Betriebsübergabe ist – neben der Gründungsphase - die wichtigste strategische Phase eines Unternehmens. Es geht um Firmenwert und Kaufpreis, Rechtsform, Geschäftsmodell, Marketing und Erscheinungsbild sowie die persönliche Zukunft. Aufgrund der Komplexität des Vorgangs sollte dabei auf eine sehr sorgfältige und langfristige Planung nicht verzichtet werden. mehr ... << 1 2 3 4 5 6 >>
Foto: Christian Volk 07. Februar 2020 footopia: Mut zu neuen Konzepten ANNETTE SWITALAKrankheit, Alter, Schmerzen... daran denken Menschen oft als Erstes, wenn sie das Wort „Orthopädie“ hören. In der Selbstdarstellung von Orthopädieschuhtechnik-Betrieben wird oft der Gesundheitsaspekt und die Mobilisierung herausgestellt. Das muss nicht sein, sagt OSM Anastasia Anastasiadou. mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien 05. Februar 2020 Prozess-Digitalisierung in der OST ANNETTE SWITALA Einfach „drauf-los-digitalisieren“ macht wenig Sinn. Vielmehr ist es wichtig, zuerst die Prozesse und Arbeitsabläufe im Betrieb zu überdenken und dann daraus digitale Projekte zu entwickeln. Wie das gelingen kann, vermittelte Christoph Krause in einem Workshop von C. Maurer Fachmedien in Berlin. mehr ...
22. Oktober 2019 Akademische Ausbildung bildet Vielfalt der technischen Orthopädie ab Mikroprozessorgesteuerte Komponenten, digitalisierte Fertigungsverfahren oder elektronisch-biomechanische Messtechnik – die Hilfsmittelversorgung wird immer komplexer. Neben den klassischen handwerklichen Kompetenzen benötigen insbesondere die Fach- und Führungskräfte von Unternehmen der Orthopädie- und Rehatechnik sowie der Orthopädie-Schuhtechnik zusätzlich ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten oder sie voranzutreiben. mehr ...
22. Oktober 2019 Karriere mit Brief und Siegel Eigenverantwortlich Patienten mit Hilfsmitteln versorgen, eine eigene Orthopädie-Werkstatt eröffnen, Versorgungsverträge mit Krankenkassen abschließen oder in einem großen Handwerks- oder Industriebetrieb Führungsaufgaben übernehmen – für die Verwirklichung dieser beruflichen Vorstellungen ist der Meisterbrief unabdingbar. mehr ...
22. Oktober 2019 Orthopädie-Schuhmacher – Handarbeit und Hightech am Fuss „Mit uns läuft es! Die Mobilmacher“ – mit diesem Slogan wirbt der 1917 gegründete Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) für Nachwuchs in seinem Gesundheitshandwerk. Orthopädie-Schuhmacher fertigen Hilfsmittel wie Einlagen, Fußbettungen bis hin zu orthopädischen Maßschuhen, die an die individuellen Bedürfnisse von gesunden oder erkrankten Menschen abgestimmt sind. mehr ...
Foto: Fotolia 01. Oktober 2019 Der richtige Umgang mit Banken Für viele Betreiber ist die Hausbank als Geldgeber und Berater in finanziellen Fragen ein wichtiger und dauerhafter Geschäftspartner. Daher sollten Sie die Zusammenarbeit mit der Bank so professionell wie möglich gestalten, um jederzeit optimale Finanzierungs- und Anlageentscheidungen treffen zu können. mehr ...
Foto: Rothballer electronic system 01. Oktober 2019 Kein Erfinder, vielmehr ein „Portierer“ Vor 25 Jahren hat Orthopädieschuhmachermeister Jörg Rothballer begonnen, die Branche zu digitalisieren. Bis heute findet er die Inspiration für seine Produktideen hauptsächlich in branchenfremden Technologien und Entwicklungen. mehr ...
Foto: AdobeStock/Rawpixel.com 04. Juli 2019 „Ich hasse Füße“ – die Generation Z im Widerspruch STEFAN SLABY Mit der Generation Z betritt eine Altersgruppe junger Menschen die Praxen und Betriebe, die völlig andere Werte, Erfahrungen und Vorstellungen haben als alle ihre Vorgänger. mehr ...
Foto: Hochschule Kaiserslautern 03. Juli 2019 Berufsbegleitend studieren WOLFGANG BEST Ab dem Sommersemester 2020 bietet die Hochschule Kaiserslautern am Standort Pirmasens den Studiengang Orthopädieschuhtechnik an. Das Besondere daran: Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden und richtet sich deshalb auch an Gesellen und Meister, die schon im Beruf stehen und sich an der Hochschule weiter qualifizieren wollen. mehr ...
09. Mai 2019 Für mehr Effizienz, Gesundheit und Motivation THOMAS SCHMIDT Wir haben bei den Anbietern von Maschinen- und Werkstatteinrichtungen angefragt, wo sie in der Vergangenheit im Einsatz waren. Ihre gelungensten Einrichtungsbeispiele zeigen wir hier. Texte und Bilder beruhen dabei auf den Angaben der Anbieter. mehr ...
Foto: Aumann und Stuhler 09. Mai 2019 Von der Apotheke zur Orthopädieschuhtechnik CHRISTINA BAUMGARTNER Die „Orthopädieschuhtechnik am Kobel“ in Neusäß bei Augsburg verbindet gekonnt Tradition und Moderne. Jörg Aumann und Alexandra Stuhler haben hier eine ehemalige Apotheke in einen modernen Orthopädieschuhtechnikbetrieb verwandelt. mehr ...
Foto: biker3/Fotolia 04. März 2019 Konflikte im Team: So reagieren Sie richtig! BIRGIT HALLMANN Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen gibt es in fast jedem Unternehmen, weil Mitarbeiter mit unterschiedlichen Mentalitäten und Meinungen aufeinander treffen. Werden solche Konflikte zeitnah und offen ausgetragen, können sie in den meisten Fällen auch konstruktiv gelöst werden. mehr ...
Anzeige Foto: Optica 01. März 2019 Abrechnung für Orthopädieschuhtechniker? Ein Fall für Zwei! Immer automatisch zum richtigen Preis abrechnen und Verordnungen retten, noch bevor es zu Kürzungen kommt? Ab sofort “Ein Fall für Zwei”: den Preis-Check und den Rezept-Retter. mehr ...
04. Februar 2019 Zertifizierungsmöglichkeiten für das Versorgungsteam im Bereich der Technischen Orthopädie Februar 2019Ärzte wenden sich für Informationen zur Zertifizierung von Kongressen, Seminaren und Tagungen an ihre zuständige Ärztekammer, die ebenfalls für die Führung des Fortbildungspunktekonto zuständig ist. Für Physiotherapeuten gibt es bei ihren jeweiligen Berufsverbänden die Möglichkeit, Fortbildungspunkte für einzelne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu beantragen. mehr ...
04. Februar 2019 Adressen Studiengänge Studiengänge in Deutschland im Überblick Januar 2019Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and ArtsFranchise-Studiengänge an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) mehr ...
18. Januar 2019 Loslassen und Weitergeben Die Betriebsübergabe ist – neben der Gründungsphase - die wichtigste strategische Phase eines Unternehmens. Es geht um Firmenwert und Kaufpreis, Rechtsform, Geschäftsmodell, Marketing und Erscheinungsbild sowie die persönliche Zukunft. Aufgrund der Komplexität des Vorgangs sollte dabei auf eine sehr sorgfältige und langfristige Planung nicht verzichtet werden. mehr ...