Mein Betrieb – meine Zukunft: Unter diesem Motto startet die Fachzeitschrift „Orthopädieschuhtechnik“ ein crossmediales Special auf ostechnik.de, Instagram, Facebook und im Veranstaltungsbereich. Denn die Branche ist in einem starken Wandel begriffen. Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck ist groß. Aber mit ihm auch die Chance, durch neue Ideen und Geschäftskonzepte die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten.Hier finden Sie ab sofort Artikel aus der Zeitschrift „Orthopädieschuhtechnik“ über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik – und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.
Mit einem Paar sportlicher Schuhe wurde Joe Topel zweiter Preisträger im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“. Mehr ...
Hagen Matuszak hat im März 2018 das Start-up „Sneaker Rescue“ in Berlin gegründet. Gemeinsam mit seinem Team repariert er seitdem defekte Turnschuhe. Mehr ...
„Fastfoot“ – so heißt ein Podcast zu orthopädieschuhtechnischen Themen, den Katja Streckhardt ins Leben gerufen hat. Mehr ...
Drei Monate lang wurde bei „Orthopedie Walter“ in Oberkochen gebohrt, geschraubt und gewerkelt. Nun präsentieren sich die umgebauten Räumlichkeiten ganz neu. Mehr ...
2018 haben Jörg Aumann und Alexandra Stuhler in Neusäß bei Augsburg eine ehemalige Apotheke in einen modernen Orthopädieschuhtechnikbetrieb verwandelt. Inzwischen konnte der Betrieb erweitert werden Mehr ...
Orthopädieschuhmacher Elias Auth wurde zweiter Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW). Er kombinierte einen traditionellen Lederboden mit modernen Profilsohlen. Mehr ...
Mitten in der Pandemie setzte Sebastian Pleil seine Idee von einem modernen Orthopädieschuhtechnik-Betrieb mit einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz um – mit Erfolg. Mehr ...
Krankheit, Alter, Schmerzen: In der Selbstdarstellung von Orthopädieschuhtechnik-Betrieben wird oft der Gesundheitsaspekt herausgestellt. Das muss nicht sein. Mehr ...
Orthopädieschuhmacherin Milena Köhler gewann den Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ mit einem Paar Halbschuhe in den Farben Blau und Schwarz. Mehr ...
Im Interview mit OST erzählen Anja Zorn und Gabriele Bürkle, wie ihre Selbstständigkeit im Doppelpack funktioniert. Mehr ...
Wie sieht die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik aus? Für Bernd Franke kein Traum, sondern Realität. Mehr ...
Ulrike Schröder-Schubert hat mit Maßschuhen aus ungewöhnlichen Lederarten einen Nerv getroffen. Und auch sonst ist ihr Betrieb alles andere als gewöhnlich. Mehr ...
Der Sohn übernimmt den Familienbetrieb und stellt den Vater in Vollzeit ein. Wie eine Betriebsübernahme gelingen kann, zeigen Patrick und Dietmar Wallbaum. Mehr ...
Die Zahl der Betriebe sinkt. Viele Inhaber finden keinen Nachfolger. Auch Existenzgründungen sind selten geworden. Gelingt es, diesen Trend zu stoppen? Mehr ...
Die Herausforderungen, vor denen die Orthopädieschuhtechnik steht, werden immer größer. Im Impulsseminar „Mein Betrieb – meine Zukunft“ zeigten Branchenexperten und erfolgreiche Betriebsinhaber Lösungen auf. Mehr ...
Mit dem EMAS-Zertifikat können Betriebe ihr Umweltengagement zertifizieren lassen. OSM Roman Eggs aus Bexbach hat als bundesweit erster Orthopädieschuhmacher-Meister das Zertifikat erlangt. Mehr ...
Trotz aller Schwierigkeiten in der Anfangszeit – Orthopädieschuhmachermeisterin Ingra Wegner hat ihre Entscheidung für die Selbstständigkeit nie bereut. Mehr ...
Mit seinem Blog „www.gehwerkstatt.de“ will Patrick Ungermann Aufklärungsarbeit leisten: Hier postet der engagierte Orthopädieschuhmacher-Meister Beiträge rund um die Fußgesundheit. Mehr ...
Nahe Augsburg haben Jörg Aumann und Alexandra Stuhler eine ehemalige Apotheke in einen modernen Orthopädieschuhtechnikbetrieb verwandelt. Mehr ....
Welches Potenzial haben Industrieroboter in der OST? Wie können sie in den Betrieben eingesetzt werden und welche Hürden gibt es dabei? Mehr ...
Die Herausforderungen, vor denen die Orthopädieschuhtechnik steht, werden immer größer. Im Impulsseminar „Mein Betrieb – meine Zukunft“ zeigten Branchenexperten und erfolgreiche Betriebsinhaber Lösungen auf. Mehr ...
Orthopädieschuhmacher-Meister Frank Starke aus Freital hat seinen Ladenbereich und die Maßräume komplett renoviert. Der Altbau hielt für die Umsetzung seiner Idealvorstellungen einige Herausforderungen bereit. Mehr ...
Thore Wendel wählte eine Klumpfußversorgung als Gesellenstück. Damit sicherte er sich den dritten Platz im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) Mehr ...
Cathleen Otto hat ihre Ausbildung zur Orthopädieschuhmacherin in Teilzeit absolviert – dadurch konnte sie Beruf und Familie besser vereinbaren. Mehr ...