Anzeige
Foto: Stefan Teufer
02. November 2022

Aus der Schuh-Perspektive

CHRISTINA BAUMGARTNER

Wie verändert sich ein Schuh durch seinen Träger? Was „erlebt“ er an dessen Füßen und wie ist es eigentlich, wenn man die Welt einmal aus der Perspektive eines Schuhes betrachtet? Der Schweizer Christian Härdi und neun weitere Autoren – darunter viele Orthopädieschuhmacher – haben genau das getan. Entstanden sind 22 Schuhgeschichten, die den Leser zum Schmunzeln bringen, verblüffen, aber auch zum Nachdenken anregen.

mehr ...
Anzeige

Foto: Christian Volk
09. Mai 2019

Japan: 20 Jahre Orthopädieschuhtechnik am Kobe College

WOLFGANG BEST | EDUARD HERBST

Zwanzig Jahre gibt es den Kurs für Orthopädieschuhtechnik am Kobe College for Medical Welfare schon. Der IVO-Japan nahm dieses Jubiläum zum Anlass, seinen jährlichen Kongress in diesem Jahr in Kobe auszurichten. Design und Performance lautete das Motto der Veranstaltung am 23. und 24. Februar 2019, bei der sowohl Lösungen für Fußprobleme als auch gestalterische Aspekte im Mittelpunkt standen.

mehr ...
01. August 2016

Einlagen in Zehenstegsandalen verwandeln

Die warme Jahreszeit naht. Während einige Anbieter bereits Zehenstegsandalen zu unschlagbaren Preisen im Internet anbieten, überlegen andere noch, ob es sich überhaupt lohnt, diesen Schuhtyp ins Sortiment aufzunehmen. Als Orthopädieschuhmacher können wir eine ganz besondere Dienstleistung bieten: Wir können Einlagen zu Zehenstegsandalen umfunktionieren. Gefragt dabei: Viel Liebe zum Detail.
Von Anastasia Anastasiadou

mehr ...
01. August 2016

Der Fuß in der Freizeit

Barfußparks verzeichnen steigende Besucherzahlen. Aber warum ­interessieren sich immer mehr Menschen dafür, ohne Schuhe die Natur zu erwandern und mit den Füßen zu ertasten? Petra Zimmermann hat in einigen Barfußparks Besucher interviewt, um deren „Fußbewusstsein“
zu ergründen.

mehr ...
01. August 2016

Römische Leistenfunde: Frühe orthopädische Versorgung?

In einer Latrine in einer römischen Siedlung in Oberwinter­thur im Kanton Zürich kam ein Paar 2000 Jahre alte Schuhleisten aus Ahorn zum Vorschein. Die Form eines der beiden Leisten weckte auch das Interesse von Orthopäden und Ortho­pädieschuhmachern. Könnte es sich hier um einen ­Leisten für einen Klumpfuß handeln? Ein vor Ort Termin in der Kantonsarchäologie Zürich sollte helfen, diese Frage zu klären. Von René Baumgartner, Bruno Friemel und Wolfgang Best

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑