Anzeige
Foto: KomZet Orthopädieschuhtechnik Siebenlehn
06. Dezember 2021

Projekte am Kompetenzzentrum Siebenlehn erfolgreich gestartet

ANNETTE SWITALA
 
Zum 1. Januar 2021 startete das Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik am Standort Siebenlehn. Drei von vier geplanten Projekten sind in diesem Jahr angelaufen, darunter die Entwicklung von Lehrgängen zum 3D-Druck und zum 3D-Scan für Orthopädieschuhtechnik-Betriebe. Über den aktuellen Stand haben wir mit Projektmanager Frederic Großmann gesprochen.
mehr ...
Anzeige

Foto: Bischoff
07. Juni 2021

PAW Blueprint: Fußabdruck für den digitalen Einlagen-Verkauf

ANNETTE SWITALA
 
Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung breitet sich rasant aus. Das schafft Begehrlichkeiten, denn die Karten dafür, wer Patienten versorgen und deren Daten erhalten wird, werden neu gemischt. Auch in der Einlagenversorgung drängen branchenfremde Anbieter auf den Markt.
mehr ...
Foto: Stumpf
09. April 2021

Druckverteilungsmessung in der Diabetesversorgung

Empfehlungen des Beratungsausschusses der DGOOC für das Orthopädieschuhtechnikhandwerk und der Expertengruppe DVM zur praktischen Umsetzung der elektronischen Druckverteilungsmessung bei der orthopädieschuhtechnischen Versorgung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom nach der PG 31.
Mitglieder des Beratungsausschusses: Ärztliche Vertreter: R. Deinfelder, Prof. Dr. B. Greitemann, Dr. D. Rohland, Dr. H. Stinus, Prof. Dr. M. Walther
Vertreter Orthopädieschuhtechnik: S. Jehring, F. Schievink, J. Stumpf, H. Türk
Expertengruppe: Prof. Dr. B. Drerup, M. Jahn, Dr. A. Kerkhoff, Prof. Dr. K. Peikenkamp, T. Stief
 
Fotos: PFI
26. Februar 2021

Intelligente dielektrische Elastomere und deren Anwendung als Sensoren in der Schuhtechnik

PETER SCHULTHEIS1 | MARTIN WAGNER1 | ANDREAS MEYER2 | STEFAN SEELECKE2
Prüf- und Fortschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI).   
Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)
 
Sensoren für die Messung von Drücken und Biegemomenten wurden im Schuh bislang nur im Sohlenbereich verbaut, etwa in Form von Druckmesssohlen. Doch auch der Schaft kann ungünstigen Druck auf den Fuß ausüben. Im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickeln das PFI und das ZeMA Sensoren auf Basis dielektrischer Elastomere für den Einsatz im Schaftbereich.
mehr ...
Foto: Gebiomized
23. November 2020

Radeinlagen – versteckte Kraft im Schuh

Daniel Schade | Michael Killermann | Anna Otte

Zusammenfassung:  Der Fuß ist im Radsport großen Belastungen ausgesetzt, oft über mehrere Stunden. Eine unphysiologische Fußstellung oder eine ungünstige Belastungsverteilung unter dem Fuß schmälern nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern sind oft die Ursachen von Beschwerden und Überlastungsschäden. Neben dem Einstellen einer optimalen Sitzposition und Körperhaltung auf dem Fahrrad durch ein Bikefitting sind deshalb oft auch Bewegungsanalysen und Druckverteilungsmessungen im Radschuh sinnvoll, um Fehlbelastungen zu erkennen und Verbesserungen zu dokumentieren. Bei der Analyse und der Gestaltung der Radeinlagen muss sportartspezifisch gedacht werden. Versorgungsprinzipien aus dem Laufsport können hier nicht angewendet werden, da der Fuß zum einem im Pedal fixiert ist und zum anderen im Radschuh nicht abrollt. Radeinlagen müssen deshalb speziell für die Biomechanik und die Belastung beim Radfahren gestaltet werden. Die Versorgungsprinzipen werden erläutert und anhand zweier Fallbeispiele dargestellt. 

mehr ...
23. November 2020

Passformkonzept: Die Bewegung verändert die Fußmaße

Wolfgang Best

Scanner können heute den Fuß dreidimensional und millimetergenau vermessen – wenn er sich nicht bewegt. Doch wie verändern sich die Fußmaße, wenn der Fuß in der Dynamik belastet wird? Und haben diese Maß- oder Volumenänderungen Konsequenzen für die Leisten- oder Schuhkonstruktion? Diese Fragen wurden im Bereich Sicherheitsschuhe an einer großen Zahl Probanden untersucht – mit Konsequenzen für das Passformkonzept eines Herstellers. 

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien/Möller
10. September 2020

Thermoplastische Kunststoffe

Thomas Ranft | Wolfgang Best

Über 50 Jahre ist es her, dass Kunststoffe ihren Siegeszug in der Orthopädieschuhtechnik angetreten haben. Mit am häufigsten eingesetzt werden thermoplastisch verformbare Materialien, die sich besonders gut für individuelle Hilfsmittelversorgungen eignen. Grund genug, sich einmal grundsätzlich mit dem Aufbau und den Eigenschaften dieser Kunststoffe zu beschäftigen.

 

mehr ...
Foto: CAD-CAM Hinrichs
15. Juni 2020

Zwischen ­Stagnation und Fortschreiten

THOMAS SCHMIDT
 
Plastikvisiere aus dem 3D-Drucker zum Schutz vor dem Coronavirus wurden in den vergangenen Wochen gelegentlich in Zeitungsberichten beschrieben und machten diese Technik auch in der Öffentlichkeit bekannter. Doch wird sie auch in der ­Orthopädieschuhtechnik genutzt?
mehr ...
22. Oktober 2019

Handwerk, Technik und Medizin im Dienst hilfsbedürftiger Menschen

Leistungssportler Markus Rehm stellte zuletzt im August 2018 bei der Para-Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin mit 8,48 Meter einen neuen Weltrekord im Weitsprung auf. Der 30-jährige Orthopädie-Techniker-Meister aus Leverkusen übertraf damit u.a. seinen damaliegen Rekordsprung von 8,21 Meter, der ihm die Goldmedaille der Paralympics 2016 in Rio de Janeiro einbrachte.

mehr ...
02. Oktober 2019

Schuhsohlen – Material, Technik, Anforderungen, Prüfungen

Kein Schuh ohne Schuhsohle. Doch je nach Funktion und Einsatzgebiet werden ganz unter­schiedliche Anforderungen an Schuhsohlen gestellt, die entsprechend überprüft werden müssen. 
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Materialien und Herstellungsverfahren für Schuhsohlen und welche Eigenschaften sie für die verschiedenen Einsatzgebiete besitzen müssen.

mehr ...
Foto: Rothballer electronic system
01. Oktober 2019

Kein Erfinder, vielmehr ein „Portierer“

Vor 25 Jahren hat Orthopädieschuhmachermeister Jörg Rothballer begonnen, die Branche zu digitalisieren. Bis heute findet er die Inspiration für seine Produktideen hauptsächlich in branchenfremden Technologien und Entwicklungen.

mehr ...
09. Mai 2019

Vergleich zweier Innenschuhdruckmesssohlen und Konsequenzen für die Praxis

KLAUS PEIKENKAMP

Innenschuhdruckmesssohlen stellen ein wichtiges Messinstrument zur Erfassung der plantaren Belastung des Fußes im Schuh dar. Für den Benutzer ist es dabei wichtig zu wissen, wie die gewonnenen Daten interpretiert werden dürfen und wie nicht. In dieser Studie wurden Innenschuhdruckmesssohlen von zwei verschiedenen Herstellern bei verschiedenen Alltagsbewegungen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gemessenen Werte um mehr als den Faktor 2 unterscheiden können. Die Gründe hierfür sind im unterschiedlichen Aufbau der Systeme wie Sensorgröße, Sensoranzahl, räumliche Auflösung, dem Zeitpunkt der letzten Kalibrierung sowie in der softwareseitigen Verarbeitung der Messdaten zu finden.

mehr ...
07. September 2018

Entwicklung eines Messstandes zur Quantifizierung der Torsionssteifigkeit von Sportschuhen

Nils Krug, Markus Güttes, Mathias Reiser, Thomas StiefDer Fuß ist während sportlicher ­Aktivitäten großen externen und internen Belastungen ausgesetzt, welche zu Überbeanspruchungen und/oder zu Verletzungen der Füße führen können. Betrachtet man beispielsweise die Bewegungsmuster von Fußballspielern, so fällt auf, dass häufige und abrupte Richtungsänderungen vorkommen (Boden et al., 2000).

mehr ...
Verbesserung oder Verschlechterung der Kopfrotation als Indikator für den Erfolg oder Misserfolg der Versorgung
10. Juli 2017

Wenn der Fuß den Kopf in Bewegung bringt

Wie kann man die Wirkung von Einlagen messen? Eine neu entwickelte Messtechnik misst die Rotation des Kopfes. Ausgehend von der Annahme, dass sich Einlagenversorgungen nicht nur auf den Fuß, sondern auf den ganzen Körper auswirken, gilt eine Verbesserung oder Verschlechterung der Kopfrotation als Indikator für den Erfolg oder Misserfolg der Versorgung.

mehr ...
16. März 2017

Marktübersicht orthopädischer Versorgungen

An baumustergeprüften Systemen für orthopädische Einlagenversorgungen, für Schuhzurichtungen oder Maßschuhversorgungen mit Sicherheitsschuhen mangelt es heute nicht. An der praktischen Umsetzung hapert es jedoch. Wir geben eine Übersicht, was in der orthopädischen Versorgung alles möglich ist, und zeigen, was ­erlaubt ist und was nicht. Von Ulrike Kossessa

mehr ...
02. August 2016

Sohlen kreativ verschalen

Große Sportschuhfirmen arbeiten heute mit optisch sehr spektakulären Sohlenmodellen –
von Rillen- und Zickzack- bis hin zu abstrakten oder geometrischen Mustern. In diesem Tutorial wird eine handwerklich umzusetzende Möglichkeit vorgestellt, Sohlen effektvoll zu gestalten.
Die Idee hinter diesem Fertigungsverfahren ist, einen individuell entworfenen  „Holzstempel“ zu fertigen, mit dessen Hilfe wir eine Sohlenverschalung aus EVA herstellen.
Von Anastasia Anastasiadou

mehr ...
02. August 2016

„Füße kopieren“ – Kinderfußtage bei Starke Orthopädieschuhtechnik

Eine Woche im Jahr gehören die Vormittage im Betrieb von OSM Frank Starke den Kindern. Sie dürfen die Werkstatt besichtigen, zuschauen, wie ein Schuh entsteht, toben und basteln – und nebenbei ihre Füße vermessen lassen. Die Ergebnisse interessieren den Orthopädieschuhmachermeister aus Freital vor allem für seinen Lieblings-Arbeitsschwerpunkt: sensomotorische Einlagen.
Von Annette Switala

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑