Gutachterliche Stellungnahme zur vollelektronischen Hilfsmittelversorgung veröffentlicht
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat eine gutachterliche Stellungnahme zur vollelektronischen Hilfsmittelversorgung verfasst. Diese Stellungnahme mit dem Titel "Modernes Hilfsmittelprozessmanagement bei Krankenkassen" wurde von HMM Deutschland, einem Anbieter digitaler Lösungen im Gesundheitswesen, in Auftrag gegeben. Der Untersuchung zufolge könne man in Deutschland durch die Einführung einer vollelektronischen Hilfsmittelversorgung für jeweils eine Million Versicherte rund 2,5 Millionen Euro Kosten pro Jahr sparen.
Die Studie stellt herkömmliche Prozesse bei Krankenkassen den vollelektronischen Abläufen gegenüber und schließt aus dieser Gegenüberstellung auf Einsparpotenziale. Anhand von praxisorientierten Modellrechnungen werden klare Zahlen genannt.
Die Stellungnahme kommt zu der Aussage, dass durch den Einsatz einer vollelektronischen Genehmigungssoftware eine deutliche Reduktion der Bearbeitungszeit feststellbar sei. Krankenkassen könnten demzufolge in Zukunft die weiter ansteigende Zahl an Hilfsmittelversorgungen mit der gleichen Belegschaft bearbeiten.
Die weitgehend automatisierte Genehmigung unkritischer Kostenvoranschläge ermögliche es Sachbearbeitern bei unveränderter Stellenbesetzung, sich mehr Zeit für die fundierte Überprüfung von Grenzfällen zu nehmen. Dadurch verbessere sich die Prüfungsqualität. Der „Effizienzgewinn“ kommt sowohl Kostenträgern als auch Patienten zugute, welche eine bedarfsgerechtere Versorgung erhalten.
Darüber hinaus sieht die Stellungnahme einen erheblicher Rückgang der auszuführenden Prozessschritte und der Wechsel zwischen den ausführenden Organisationseinheiten durch eine volleletronische Hilfsmittelversorgung. Dies reduziere die gesamte Durchlaufzeit.
Weiterhin fördere die Möglichkeit, leicht einsehbare Angebotspreise abzugeben, die Transparenz des Systems und trage dazu bei, dass auch kleinere, kostengünstigere oder wohnortnähere Anbieter an der Versorgung teilnehmen können.
Die Studie ist auf der Webseite der KPMG online abrufbar unter: http://www.kpmg.de/bescheinigungen/requestreport.aspx?36141
Quelle: HMM Deutschland