29. April 2013

Aktuelles Heft der ZDH-Schriftenreihe befasst sich mit Fachkräftesicherung

Die Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort Deutschland gehört zu den zentralen Herausforderungen der Zukunft. Nach Auffassung des ZDH-Beirats "Unternehmensführung im Handwerk" sind jetzt alle Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft dazu auf­gerufen, gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Im neu erschienenen Heft 71 der ZDH Schriftenreihe formuliert  der ZDH Beirat 33 Thesen zur „Zukunftschance Handwerk – Fachkräfte für den Wirtschaftsstandort Deutschland.“

Der ZDH-Beirat „Unternehmensführung im Handwerk“ möchte mit seinen 33 Thesen zur Diskussion um Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung alle aufrütteln – Politik und Gesellschaft, aber auch die Handwerksbetriebe selbst. Wer Nachwuchs finden und für ihn attraktiv bleiben wolle, müsse seine Stärken herausstellen, den Nachwuchs fördern und ihm Karrierewege aufzeigen. Für eine nachhaltige Bindung von Fachkräften müsse ihnen ein Mehrwert im Handwerk geboten werden. „Finden – fördern – festhalten“ laute der Dreiklang, nach dem Handwerksbetriebe ihre Personalentwicklung ausrichten müssten.

Die Broschüre ist so strukturiert, dass sie auch als Handbuch dienen kann. „Sie gehört auf den Schreibtisch jeder Meisterin/jedes Meisters und jedes Personalverantwortlichen. Zukunftschance Handwerk – über 5 Millionen Handwerker und ihre Organisationen müssen sie nutzen“, so der ZDH.

Zur Online-Bestellung der Marketing Handwerk GmbH