16. Juni 2015

Nachwuchskräfte der Orthopädieschuhmacher zeigen sich motiviert

In vielen Orthopädieschuhtechnik-Betrieben des IETEC Partner-Verbunds steht motivierter Nachwuchs mit klaren Visionen in den Startlöchern.  Das  ist  ein  wichtiges  Ergebnis  des  4.  Junioren-Forums  der Firma IETEC, Orthopädische Einlagen GmbH Produktions KG. Kürzlich trafen sich zehn IETEC-Junioren aus dem gesamten Bundesgebiet zum jährlich  stattfindenden  zweitägigen  Austausch  in  den  Seminarräumen der IETEC Akademie in Fulda.

„Die jungen Leute haben überraschend klar vor Augen, dass sie den jeweiligen  elterlichen  Betrieb  fortführen  wollen“,  sagt  Reinhard  Hinz.  Der  Fuldaer Diplom-Sozialpädagoge  und  Coach  organisierte  und  leitete  das  Forum  zusammen mit Unternehmensberater Anton Bittler aus Schöneck.  Einige Teilnehmer  im  Alter  zwischen  18  und  35  Jahren  befinden  sich  gerade  in  der Ausbildung, andere stehen kurz vor der Übernahme des elterlichen Betriebs.
 
„Wenn man das Geschäft der Eltern übernehmen möchte, ist das mehr als eine  Schlüsselübergabe.  Das  erfordert  ein  Reinwachsen  über  lange  Zeit“, sagt Teilnehmer Michel Kramp. „Das Forum ist eine geniale Sache, weil dort Themen besprochen werden, die einem sonst kein Lehrer in der Schule erklärt und die in keinem Fach an der Uni behandelt werden“, ergänzt der Student der Technischen Orthopädie. Bei dem vierten Treffen der IETEC Junioren ging es unter anderem um die Frage, welche Schwierigkeiten bei einer Betriebsübernahme zu meistern und welche unternehmerischen Eigenschaften dabei vor allem gefragt sind.
 
„Sehen sie das dann als Erblast oder als Chance für die Zukunft?“, fragt Referent Anton Bittler zum Thema der Fortführung des elterlichen Betriebs, das
die Teilnehmer bei dem Treffen diskutierten. Die Auswertung eines eigens für den  Beruf  des  Orthopädieschuhmachers  angepassten  Testes  ergab,  dass die Junioren bereits über sehr gute Unternehmer-Eigenschaften, wie Belastbarkeit und handwerkliche Qualifikation, verfügen.  
 
In Fulda schlossen die zukünftigen Chefs die Gestaltung eines Flyers über die  Ausbildung  als  Orthopädieschuhmacher  im  IETEC  PartnerVerbund  ab.
Dieses  konzeptionell  bereits  beim  Forum  im  Vorjahr  erarbeitete  Informati-onsblatt soll demnächst unter anderem an Schulen, bei Ausbildungsmessen und bei der Agentur für Arbeit verteilt werden. Zudem diskutierten die Nachwuchskräfte auch, wie sie den 2014 professionell in Fulda und Dillingen gedrehten  Azubi-Film  künftig  einsetzen  wollen.  Die  Junioren  hatten  beim  3. Treffen  dafür  selbst  das  Drehbuch  geschrieben.  Zwei  von  ihnen  –  Michael Kramp und Frank Dierolf – sind darin als Hauptdarsteller zu sehen. Der Film ist auf der IETEC Website unter www.ietec.de/de/partnerschaft/wir-suchen-dich.html abrufbar.
 
Die  Teilnehmer  wählten  Michael  Kramp  (Orthopädie-Schuhtechnik  Kramp, Dillingen)  neu  ins  Sprecherteam.  Der  20-Jährige  unterstützt  Gianna  Türk (Türk  Fuß-Vital-Center,  Freudenstadt)  und  Leo  Lelgemann  (Orthopädie  & Sanitätshaus Lelgemann, Köln).  
 
Das nächste IETEC Junioren-Forum am 20. und 21. Mai 2016 wird als Konsequenz  des  diesjährigen  Treffens  spezielles  kaufmännisches  Wissen  für Orthopädieschuhtechnik-Betriebe  behandeln.  Weitere  Themen  dann:  Mitarbeiterführung,  Kontakt-  und  Kommunikationsfähigkeit  sowie  der Aufbau beziehungsweise die Übernahme von Netzwerken.