ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK trifft Podologie
Die ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK – Internationale Fachmesse und Kongress geht am 23. und 24. Oktober 2015 in Köln in die dritte Runde. Dieses Mal rechnen die Veranstalter mit mehr als 400 deutschen und internationalen Kongressteilnehmern. Die Veranstaltungen zum Themenfeld Podologie sind für Podologen und Orthopädieschuhmacher gleichermaßen interessant – und erstmals werden auch Podologie-Fortbildungspunkte vergeben.
Fachkongress unter dem Motto „Was uns bewegt“ – Kongress- und Seminartickets jetzt buchen
Dieses Jahr greift der Kongress unter dem Motto „Was uns bewegt“ handwerkliche, wissenschaftliche und politische Themen auf. An beiden Kongresstagen finden wie gewohnt je vier Vortragsblöcke statt. Die Referenten bieten Vorträge aus dem breiten Spektrum der Wissenschaft, der biomechanischen Forschung und der praktischen Umsetzung im Orthopädieschuhtechnik-Betrieb. In der Orthopädieschuhtechnik spielen Bewegung und Mobilität eine zentrale Rolle. Hier wird nicht nur auf die Bewegungsabläufe des Patienten eingegangen. Ebenso wichtig ist, was sich innerhalb des Handwerks, auf politischer Ebene oder sogar international bewegt.
Neben allen Hintergründen werden auch die praktischen Versorgungen im Kongressprogramm nicht zu kurz kommen. Schließlich ist und bleibt der Kongress in Köln der wichtigste Treffpunkt für das Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Punkten mit Podologie und Diabetes
Was die Seminare angeht, hat der Besucher dieses Jahr die Qual der Wahl: Insgesamt fast 30 unterschiedliche Themen sind im Angebot. Das Konzept wird dabei beibehalten: in kleinen Gruppen praxisorientierte Wissensvermittlung. Speziell für den Bereich Podologie wurden einige Seminare konzipiert.
So hält der Justiziar des ZFD, Peter Ellefret am Samstag von 10.00 bis 11.00 Uhr eine Fragestunde zu Rechtsthemen im Bereich Podologie ab. Berufsbild, Tätigkeit, Werbung und der Sektorale Heilpraktiker werden Themenbereiche sein, die sicherlich von Peter Ellefret angesprochen werden.
Ebenfalls am Samstag – und zwar von 11.30 bis 13.00 Uhr – findet das Seminar von Dr. Peter Mauckner statt. Er beschäftigt sich mit der interdisziplinäre Zusammenarbeit in einer Fußambulanz. Wer sich Einblicke in die Arbeitsweise und die Anforderungen einer Fußambulanz verschaffen will, wird hier bestens informiert.
Der Diabetische Fuß ist auch das Thema von Andrea Nitz-Schneider. Sie geht dabei auf die Hygienemaßnahmen bei der Versorgung des DFS ein – und zwar am Samstag von 13.30 bis 15.00 Uhr. Beide Seminare sind als Fortbildung nach § 125 Abs. 1 SGB V ausgeschrieben und werden mit je 2 Fortbildungspunkten bewertet.
Ab sofort können sich die Besucher ihre Tickets auf der Homepage sichern. Das Kongressprogramm mit allen Themenschwerpunkten und Referenten ist online zu finden. Auf www.OST-Messe.de ist auch die Ticketplattform zu finden, über die sich die Besucher schon jetzt ihre Plätze im Kongress und den Seminaren sichern können.