22. Juni 2016

Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten künftig GKV-Leistung

Diabetes-Management: Insulinpumpentherapie und kontinuierliches Glukosemonitoring. Foto: BVMed, Medtronic

Die kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) wird für Diabetiker, die einer intensivierten Insulinbehandlung bedürfen, eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

Den Beschluss zur Aufnahme in die vertrags­ärztliche Versorgung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 16. Juni in Berlin gefasst.

Mit der rtCGM können die Blutglukoseselbstmessungen verringert und die Stoffwechsel­lage langfristig verbessert werden, ohne dass dabei das Risiko schwerer Unterzucke­rungen in Kauf genommen werden muss, lautete die Begründung. Dies gelte insbesondere dann, wenn die festge­legten individuellen Therapieziele zur Stoffwechseleinstellung ohne die Nutzung der rtCGM nicht erreicht werden können.

Bei der rtCGM wird mittels eines fadenförmigen Sensors kontinuierlich der Glukosegehalt in der interstitiellen Flüssigkeit des Unterhautfettgewebes – beispielsweise am Bauch – gemessen und an ein kleines, tragbares Empfangsgerät gesendet. Auf dem Display des Empfangsgerätes kann ein Diabetiker jederzeit den aktuellen Glukosewert sowie den diesbezüglichen Trend ablesen und entsprechend rechtzeitig durch Nahrungsaufnahme oder Insulingabe einer Stoffwechselentgleisung entgegensteuern.