23. September 2016

Kooperationsverträge zwischen den Meisterschulen sind unterschrieben

Im Verein zur Förderung des Forschungs- und Bildungsmanagements für die Orthopädieschuhtechnik in Deutschland e. V. wurde im September ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. Bei der Mitgliederversammlung konnten die Kooperationsverträge zwischen den drei Meisterschulen unterschrieben werden. Dadurch ist der Weg für die Umsetzung der Pläne bereitet.

Nach der Sicherstellung der Finanzierung war dies der zweite entscheidende Schritt auf dem Weg zu den drei Kompetenzzentren, die an der Meisterschule Siebenlehn, dem BOSS in Langen und der BfO in Hannover entstehen. Auch im mehrstufigen Antragsverfahren sind wichtige Hürden inzwischen genommen. Zu dem Treffen in den Räumen des BOSS in Langen waren neben den Mitgliedern des Vereins, den Schulleitern und Verbandsvertretern auch zahlreiche weitere Gäste gekommen. So konnten Hausherr OSM Gerwin Limbach und OSM Frank Schievink als Vorsitzender des Vereins den gesamten Bundesvorstand des Zentralverbands Orthopädieschuhtechnik und die Geschäftsführung begrüßen, ebenso die dem ZVOS angeschlossenen Innungen und Vertreter der Innungen Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Bayern. Für die Vereinsspitze ein positives Signal, mit dem die Bedeutung des Bildungs- und Forschungsmanagements unterstrichen wird. Auch aus der Zulie­fer­industrie waren Gäste der Einladung gefolgt und diskutierten mit den Vereins- und Innungsvertretern über die Weiterentwicklung des Netzwerks newOST.

Mehr Klarheit und Transparenz
Um mehr Klarheit in die Verzahnung von Bildung und Forschung zu bringen, stellten sich der Vereinsvorstand und die Schulleiter allen Fragen der Anwesenden. Dabei wurde ausführlich auf die momentane Situation und die Entwicklung der drei Standorte eingegangen.
Nachdem sich die Erbringung der Eigen­mittel zunächst nicht so leicht wie erhofft gestaltet hatte, ist auch dieser notwendige Schritt für das Gesamtprojekt nun getan: Durch die Fördermitglieder des Vereins sind die Eigenmittel sichergestellt, ohne die es keine Fördermittel von staatlicher Seite gegeben hätte. Dies ist auch der gestiegenen Mitgliederzahl zu verdanken, die allerdings nur eine Ausgangsbasis sei, wie OSM Daniel Bürk­ner betonte.

Ab sofort bietet der Verein eine vierteljährliche Information per Rundbrief, um für die Mitglieder mehr Transparenz in die Tätigkeiten und Prozesse des Vereins zu bringen. „Für eine gute Zusammenarbeit innerhalb des Vereins ist eine funktionierende Kommunikationsstruktur in Verbindung mit den Ethikgrundsätzen des Vereins von grundlegender Bedeutung“, gab Bürkner zu bedenken. Darum sollten Konfrontationen wie in der Vergangenheit vermieden werden und für ein konstruktives Miteinander frühzeitig die Wünsche, Anregungen, Probleme, Fragen und Lösungsansätze direkt dem Projektleiter Dipl.-Ing./OSM Thomas Stief mitgeteilt werden. Dass diese Vorgehensweise funktioniert, zeigte bereits die sehr harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung.

Beirat für mehr Beteiligung
Eine Möglichkeit, eine Mitgliedschaft im Verein noch attraktiver zu gestalten, soll die Gründung eines Beirats sein. Da bislang nur die sieben Gründungsmitglieder stimmberechtigt sind, wurde eine entsprechende Satzungsänderung beschlossen, die es auch den Fördermitgliedern ermöglichen soll, sich aktiv für den Verein und seine Ziele zu engagieren. Einerseits soll dieser Beirat also eine demokratische Öffnung für die Fördermitglieder bewirken und eine Plattform für deren Ideen, Input und Netzwerkkontakte bieten. Andererseits besteht die Möglichkeit, einen Sprecher des Beirats in den erweiterten Vorstand des Vereins zu entsenden. In der Versammlung wurden als mögliche Kandidaten benannt: Serge Mathis, Präsident des IVO, Mike Jakob, Nora systems GmbH, Hans-Joachim Hepper, Springer aktiv AG, Oliver Ziechmann, Reiner Schmenk, Prof. Klaus Peikenkamp und Prof. Christina Stukenborg-Colsmann. Aus diesen und eventuellen weiteren Kandidaten, die bis zur nächsten Mitgliederversammlung noch benannt werden, wird bei der Sitzung am 17. November von den dann anwesenden Vereinsmitgliedern der neue Beirat gewählt.

Wahlen stehen noch aus
Zur zweiten Mitgliederversammlung dieses Jahres treffen sich alle Gründungs- und Fördermitglieder am Donnerstag, 17. November 2016 in den Räumen der BfO in Hannover. Dann werden die Wahlen des Vorstands und des neu zu gründenden Beirats im Zentrum der Veranstaltung stehen. Am darauffolgenden Tag wird dann ebenfalls in Hannover das Sympo­sium Kompetenznetz Fuß unter Beteiligung des Bildungs- und Forschungsmanagements bifo-ost.de stattfinden.