5. Laufgut-Symposium bei Fagus
Das diesjährige SABU-Laufgut-Symposium am 13. und 14. November bei Fagus in Alfeld beschäftigte sich mit dem Thema Passform sowie dem Spezialisierungspotenzial durch Fußvermessungen.
Fagus-Entwicklungschef Andreas Schmidt eröffnet den fachlichen Teil einem Vortrag über die Leistenpassform und die damit verbundene Verantwortung. Dabei stellt er die Bedeutung der Leistenentwicklung und des Leistenbaus für die Schuhproduktion dar. Hier gilt es nicht nur modische Einflüsse und besondere Anforderungen der Hersteller unter einen Hut zu bringen. Genauso müssen Veränderungen der Fußformen, weltweite verschiedene Größen-Mess-Systeme und technische Machbarkeiten berücksichtigt werden.
„Passende Schuhe sind mein Leben“. Unter diesem Motto hat sich Harry Stekelenburg von „the bird“ asymetrischen Leisten und schlanken Proportionen verschrieben. „Die Menschen tragen überwiegend zu weite und zu kurze Schuhe“, lautet sein Credo. Hier gelte es, Überzeugungsarbeit bei der Industrie zu leisten, damit diese den Bedarf erkennt und entsprechende Sortimente anbietet. Später hatten die Teilnehmer Gelegenheit, ihre Füße vermessen zu lassen und Schuhe mit schmalen Weiten zu testen.
Unter der Moderation von SABU-Marketingexperte Georg Rakutt präsentierten die Schmalweitenspezialisten Peter Schleifer und Hermann Müller ihre Geschäfte sowie ihre Erfahrungen mit Schmalweiten. Neben fachlicher Information wurde in dieser Diskussion auch der wirtschaftliche Aspekt angesprochen. Dabei zeigte sich, dass gerade im Bereich der Schmalweiten ein deutlich höherer Durchschnittspreis und deutlich höhere Bonus zu erzielen ist. Zudem sei der überwiegende Teil der Kunden so überzeugt, dass sie schnell zu Stammkunden werden, so die Referenten.
Den zweiten Tag eröffnet SABU-Geschäftsführer Stephan Krug mit einem Resümee des Jahres 2016 und einem Ausblick auf die SABU-Aktivitäten für das kommende Jahr. „Trotz einer deutlichen Verbesserung des Konsumklimas und Umsatzsteigerungen in nahezu allen Bereichen muss der Schuhhandel für das Jahr 2016 voraussichtlich ein Minus von rund drei Prozent hinnehmen“. Den Problemen des Schuhfachhandels will der SABU vor allem mit digitalen Aktivitäten entgegenwirken. Weitere Schwerpunktthemen für das nächste Jahr sind die Schärfung der vier SABU-Konzepte „Lust auf schöne Schuhe“, „Laufgut“, Schuhprofi“ und „Lust auf Komfort“ sowie die weitere Stärkung der Eigenmarke „Andiamo“. Außerdem wird man sich um die Themen Reduzierungen, Warenwirtschaft und die Zusammenarbeit in essenziellen Fragen mit Industrie und anderen Verbundgruppen kümmern.
Im Anschluss stellt Stefan Spreitzer die Bequemschuhmarke Hartjes vor. Dabei präsentiert er die sorgfältige Materialauswahl und die verantwortungsbewusste Produktion in Österreich.
„Ist der lokale Einzelhandel von einer digitalen Götterdämmerung bedroht oder gehört ihm die Zukunft?“ Unter diese Frage stellt SABU-Marketingexperte Georg Rakutt den Impulsvortrag des 5. Laufgut-Symposiums. Anhand von Statistiken und Marktbeobachtungen zeigt er einen möglichen Erfolgsweg des Onlinehandels auf. Zudem arbeitet er die Chancen des lokalen Einzelhandels heraus, der die Möglichkeiten des Netzes nutzen sollte. Dabei verlangt Georg Rakutt disruptives Denken von seinen Zuhörern und erläutert an Beispielen, wie solches Denken aussehen kann. Zudem müsse das Sammeln und Nutzen von Daten müsse in den Fokus unternehmerischen Handelns gerückt werden.
Gemeinsam mit Laufgut-Koordinator Kay Wegerhoff stellt Rakutt im Anschluss die Marketing- und Aktionsmaßnahmen für 2017 vor. Hier spannt sich der Bogen von der effektvollen POS-Werbung bis hin zu Fußmessaktionen in den Geschäften und Kooperationsaktionen mit den Herstellern.