Deichmann schreibt zum zwölften Mal Förderpreis für Integration aus

Deutschlands größter Schuhhändler Deichmann zeichnet Initiativen aus, die helfen, benachteiligte Kinder und Jugendliche in Beruf und Gesellschaft zu integrieren. Bis zum 30. Juni 2017 können sich Unternehmen, Organisationen und Schulen unter www.deichmann-foerderpreis.de für ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro bewerben.
Deutschland hat auch 2016 wieder viele Flüchtlinge aufgenommen. Das Thema Integration verliert daher keinesfalls an Bedeutung. Um Kindern und Jugendlichen bei der Eingliederung in Gesellschaft und Beruf Unterstützung zu leisten, hat der Schuheinzelhändler Deichmann bereits 2005 den Deichmann-Förderpreis für Integration ins Leben gerufen. Heinrich Deichmann, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Deichmann SE und Initiator des Förderpreises, weiß, dass die Hilfe nicht alleine durch öffentliche Institutionen bewältigt werden kann: „Für eine gelungene Integration bedarf es der Unterstützung durch Schulen, Initiativen und Privatpersonen, aber auch durch Unternehmen.“ Der Initiator des Deichmann-Förderpreises ist sich sicher: „Von erfolgreicher Integration kann ein Land wie Deutschland profitieren. Das ist aber mit viel Arbeit verbunden.“
Es gibt Unternehmen, die genau hier ansetzen und nicht nur auf Noten schauen, Schulen, die speziellen Sprachunterricht anbieten und Initiativen, die Freizeit- sowie Bildungsangebote für Benachteiligte anbieten. Benachteiligung meint hier generell Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder durch eine Krankheit bzw. Behinderung nur schwer oder keinen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bekommen. Projekte, die hier großes Engagement zeigen, werden mit dem Deichmann-Förderpreis ausgezeichnet. Unternehmen, Schulen und Vereine können sich ab sofort unter www.deichmann-foerderpreis.de für den mit 100.000 Euro dotierten Preis bewerben.
Nachahmenswerte Projekte gesucht
Der Förderpreis für Integration gliedert sich in drei Kategorien: In der Kategorie 1 werden kleine und mittlere Unternehmen ausgezeichnet. In der zweiten Kategorie des Förderpreises können sich Vereine, öffentliche Initiativen, kirchliche Organisationen und private Initiativen bewerben: Gesucht werden Bewerber, die sich in herausragender Weise für die Integration von jungen Menschen engagieren. Es geht beispielsweise um regelmäßigen Sprachunterricht oder die Vermittlung von Kontakten und Weiterbildungsmaßnahmen. In der dritten Kategorie werden schulische Präventivmaßnahmen gesucht, denn schon während der ersten Schuljahre werden die Leistungsunterschiede zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft immer größer.
Alle Initiativen, die sich für benachteiligte Kinder oder Jugendliche engagieren, können sich über www.deichmann-foerderpreis.de bis zum 30. Juni 2017 bewerben und auf der Homepage Bewerbungsunterlagen anfordern.