30. Januar 2017

Informieren, diskutieren, austauschen

Vom 27. bis zum 28. Januar fand in Osnabrück die 66. Jahrestagung der Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik statt. Verteilt auf zwei Tage erlebten die Teilnehmer ein volles Programm mit Fachvorträgen und Workshops zu aktuellen Themen aus Chirurgie und Orthopädieschuhtechnik.

Das Fußsymposium der Studiengemeinschaft gehört seit Jahren zu den Leitveranstaltungen im Bereich der interdisziplinären Fußversorgung und wurde wieder in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Osnabrück organisiert. Rund 130 Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, sich in 18 Fachvorträgen über Versorgungs- und Therapiemöglichkeiten in den Bereichen degenerativer Vorfuß, Vor- und Mittelfußfrakturen, Rheuma, Knick-Plattfuß, diabetischer Fuß und Sport zu informieren. Im Anschluss an die Fachvorträge tauschten sich die Teilnehmer in Diskussionen aus und teilten ihre eigenen Erfahrungen aus den jeweiligen Themenbereichen mit.

Als Ehrengast hatte das Organisationsteam um OSM Tino Sprekelmeyer und Prof. Martin Engelhardt den Schweizer Chirurgen Prof. Victor Valderrabano eingeladen, der in seinem Ehrengast-Lecture über das „Chirurgische Management der Arthrose im oberen Sprunggelenk“ referierte.

Nach den Vortragsblöcken am Freitag trafen sich die Mitglieder der Studiengemeinschaft in lockerer Runde zum „Talk am Abend“, um über aktuelle Themen aus der Orthopädieschuhtechnik zu diskutieren. Moderiert von Wolfgang Best, Chefredakteur der Zeitschrift Orthopädieschuhtechnik, stand die Diskussionsrunde unter den Mottos „Privatzahler“ und „Wirtschaftliche Aufzahlungen“. Im Anschluss an den lebhaften Austausch verlieh Tino Sprekelmeyer, erster Vorsitzender der Studiengemeinschaft, dem Paderborner OSM Ingolf Wirz die silberne Ehrennadel für seine 25-jährige Mitgliedschaft.

Der Samstag startete mit den Mitgliederversammlungen der Studiengemeinschaft und des Fördervereins der Bundesfachschule für Orthopädieschuhtechnik Hannover (BfO). Auf die Vorträge zum Thema Sportverletzungen folgte der Qualitätszirkel als praktisch ausgerichteter Teil. Thematisch standen zum einen verschiedene Messtechniken zur Ganganalyse, Druckverteilung und Feststellung von Biegemoment und Torsion im Mittelpunkt, der zweite Qualitätszirkel verglich verschiedene Abformtechniken.

In der Märzausgabe der Orthopädieschuhtechnik erfahren Sie mehr über die Tagung der Studiengemeinschaft.