14. März 2017

Probanden für Studie zur Gangstabilität gesucht

Foto: Wissmann Design/Fotolia

Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Jena werden Probanden für eine Studie zur „Gangstabilität im höheren Erwachsenenalter“ gesucht. Die Probanden beiderlei Geschlechts sollen 65 Jahre oder älter sein und fähig, zehn Minuten ohne Gehhilfen zu gehen.

„Über die Hälfte aller über 80-Jährigen ist jährlich von Stürzen betroffen“, sagt Dr. Daniel Hamacher, der die Studie leitet. Bereits bei den Menschen ab 65 seien Stürze häufig, circa ein Drittel der Menschen sei betroffen. Mit fatalen Folgen: Viele Betroffene können nicht mehr alleine leben, zudem erhöht sich das Sterberisiko. Als eine Ursache für das vermehrte Stürzen gilt ein instabiles Gangbild im höheren Erwachsenenalter. Doch noch ist unzureichend untersucht, in welchem Maße zum Beispiel die Seh-, Gleichgewichts- oder Kraftfähigkeit die Gangstabilität beeinflussen. Die geplante Studie setzt an dieser Stelle an. Langfristiges Ziel ist es, Diagnosesysteme sowie effiziente Trainingskonzepte zu entwickeln.

Die für die Studie notwendigen Tests werden an zwei Terminen durchgeführt, die Gesamtdauer beträgt etwa drei Stunden. Getestet werden unter anderem die Seh- und Reaktionsfähigkeit. Nach der Auswertung der Studie zur Gangstabilität erhalten die Teilnehmer auf Wunsch eine individuelle Einschätzung ihrer Gangstabilität sowie der Faktoren, die die Gangstabilität beeinflussen. Sie dienen als Grundlage für eine individuelle Trainingsempfehlung.

Wer sich an der Studie „Gangstabilität im höheren Erwachsenenalter“ beteiligen möchte, meldet sich unter Telefon 03641/945714 (Montag bis Freitag 8–12 Uhr) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.