12. April 2017

Handwerk formuliert Erwartungen zur Bundestagswahl

Quelle: ZDH

"Zusammenhalten - Zukunft gestalten", unter diesem Titel hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks die Erwartungen des Handwerks zur Bundestagswahl 2017 publiziert. 

"Wir erleben eine Zeitenwende mit hoher Dynamik und Komplexität. Krisen und Bedrohungen von außen - Krieg, Terror, Vertreibung und politische Umwälzungen -, die in einem globalisierten Umfeld immer näher rücken, verunsichern die Menschen in Deutschland. Die Digitalisierung greift in nahezu sämtlichen Lebensbereiche ein. Weite Bereiche unserer Gesellschaft - Arbeit, Wirtschaft, Soziales, Forschung, Bildung und Familie - sind einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt.", heißt es im Vorwort. 

Angesichts dessen stehe das Handwerk für Beständigkeit im Wandel. "Familiengeführte Betriebe nehmen Verantwortung für und in ihrer Region wahr und versorgen die Regionen - Stadt und Land - mit Produkten und Dienstleistungen. Sie schaffen Arbeitsplätze und qualifizieren junge Menschen in der Breite und auf hohem Niveau. Sie stabilisieren, sind auf Langfristigkeit bedacht, wirtschaften nachhaltig und mit Verantwortungsbewusstsein."

1 Million Handwerksbetriebe mit 5,4 Millionen Beschäftigten erwarten eine Politik, die das Handwerk stärkt und die für Verlässlichkeit im Wandel sorgt. In "Zusammhalten - Zukunft gestalten" formuliert das Handwerk konkrete Erwartungen zu verschiedenen Handlungsfeldern - etwa zu den Themen Digitalisierung, demografische Entwicklung, Bildung,  Erhalt des Meisterbriefs oder Förderung von Unternehmen.

Die Publikation ist als PDF und im Printformat beim ZDH erschienen.

Zum PDF