06. Juni 2017

HDS/L-Symposium: Brücken statt Mauern bauen

Das Thema Digitalisierung bewegt die Schuhbranche. Das zeigte sich beim  HDS/L-Symposium in Düsseldorf, das unter dem Motto „Kooperation 4.0 – Chancen und Herausforderungen – Gemeinsame Lösungen“ stand. Veranstaltungsort war das Areal Böhler, wo Ende August auch die neue Messe „Gallery Shoes“ stattfinden wird

Rund 130 Vertreter der Schuh- und Lederwarenbranche waren am 31. Mai im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Schuh- und Lederwarenindustrie zum HDS/L-Symposium zusammengekommen. „Die Digitalisierung ist wie Kriechöl und schleichend schon in alle Ritzen eingedrungen“, sagte Ralph Rieker, scheidender Vorstandsvorsitzender des HDS/L bei der Begrüßung auf dem Düsseldorfer Böhler Areal. „Wir können und dürfen es uns nicht leisten, die Digitalisierung auszusitzen“, so Rieker. Er sei davon überzeugt, dass diese hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten für die Branche biete. „Nehmen wir die Herausforderung an“, forderte er auf. „Bauen wir Brücken, keine Mauern“.

Zahlreiche Referenten, darunter auch einige Start-Ups, zeigten neue Möglichkeiten und Perspektiven für die Schuh- und Lederwarenbranche auf. Mit dem Thema „Chancen der Digitalisierung – Wertschöpfung neu gedacht“ machte Dr. Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer des Mittelstandsverbundes, den Auftakt in der Reihe der Referenten. Er spannte den Bogen von den Grundzügen der genossenschaftlichen Idee und deutschen Sozialreformern bis hin zur Digitalisierung und den Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel derzeit steht.

Ulrich Lüke von der ANWR, Daniela Hasler von Ara Shoes und Stephan Krug von Sabu stellten eine digitale Lernplattform für alle Mitarbeiter des Schuhfachhandels vor. Das Pilotprojet mit Ara und Ricosta war im vergangenen Jahr gestartet worden. Nach Abschluss dieser Testphase für den O1 Channel von ANWR wird nun der SABU Channel parallel dazu aufgebaut, gaben Lüke und Krug bekannt. Ein zweites Pilotprojekt, das vom HDS/L angestoßen wurde, stellten Alexander Hock, Geschäftsführer der ANWR Media und Kai Moewes von Ricosta im Rahmen ihre Vortrages „Digitale Vernetzung am POS – die verlängerte Ladentheke“ vor.

Genau jeweils sieben Minuten Zeit hatten dann Anna Rojahn, Tobias Zimmerer, Christin Grube und Martin Riebe für die Präsentation ihrer Unternehmen „Fast Forward Imaging“, „3D-Schuhdesign“, „Die Schuhleister“ und „Heelena“. „Digitale Disruption oder digitale Transformation – Vertikalisierung als Rettungsanker?“ lautete der abschließende Vortrag von Prof. Dr. Gerrit Heinemann. Der Leiter des e-Web Research Centers an der Hochschule Niederrhein appellierte an den Handel: „Digitalisierung hört nicht an der Ladentür auf“.