Läufersocke „PronationControl“ gewinnt ISPO-GOLD-Award 2018
Die für den Sport konzipierte, innovative „PronationControl“-Läufersocke ist der Gewinner des diesjährigen GOLD-Awards der ISPO München. Der von OSM Franz Fischer (l.) und dem Spiraldynamik-Exerten Dr. Jens Wippert (2.v.l.) mit der Firma CEP entwickelte Funktionsstrumpf wurde in der Kategorie Kompression im Bereich Health & Fitness ausgezeichnet.
Mit dem ISPO Award zeichnet das Sport Business Netzwerk ISPO jedes Jahr herausragende Produkte der Sportbranche aus. Unabhängige Fachjurys bewerten mehrere hundert Einreichungen, auch von Nichtausstellern der ISPO Messen. Die neuartige Idee, Maßnahmen zur Überpronations-Kontrolle in einer Socke - materialoptimiert und über Zug stabilisiert - zu integrieren, überzeugte die Juroren.
Basierend auf den biomechanischen Überlegungen aus dem Spiraldynamik-Konzept, integrieren die Taping Socks Tapes in Funktionssocken für verschiedene Beschwerdebilder. Die mit dem ISPO-GOLD-Award ausgezeichnete „PronationControl“ ist für Sportler mit Neigung zum Knick-Senkfuß konzipiert. Ein über die Achillessehne laufender Tape-Ring stabilisiert das Fersenbein und verhindert, dass es in eine Valgusstellung gerät. Ein weiteres Tape, das von plantar kommend im Bereich des Keilbeins verläuft, stabilisiert den ersten Strahl. Das führt zu der Verwringung des Fußes, die im Sinne der Spiraldynamik gewünscht ist: Der Rückfuß wird aus der Valgus-Stellung gebracht und der erste Strahl gegenläufig dazu auf den Boden gedrückt – eine sinnvolle Korrektur für Überlastungen des M. tibialis posterior und für Pronationsläufer.
Weitere Taping Socks entwickelten Franz Fischer und Dr. Wippert für Hallux valgus und Hammerzehen.
Über Franz Fischers und Dr. Wipperts Entwicklung der Taping Socks berichteten wir in Orthopädieschuhtechnik 6/2017. Online finden Sie diesen Artikel hier.