05. März 2018

IHM 2018: Digitale Werkzeuge für das eigene Handwerk nutzen

Neue Kunden, bessere Beratung, mehr Effizienz: Auf der IHM zeigt das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, wie das Handwerk digitale Werkzeuge in der Praxis nutzen kann.


Neue Kunden durch Online-Konfiguratoren gewinnen, Beratung und Service mit Virtual Reality verbessern oder Roboter nutzen, um effizienter zu produzieren und die eigenen Mitarbeiter zu entlasten: Digitale Werkzeuge eröffnen dem Handwerk neue Chancen. Wie das Handwerk sie konkret in der Praxis nutzen kann, erfahren die Besucherinnen und Besucher der Internationalen Handwerksmesse vom 07.-13. März 2018 am Messestand des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (C1.366 / Halle C1). Dort zeigt das Kompetenzzentrum mit Partnerbetrieben, wie die Digitalisierung hilft

  • neue Kundenkreise zu erschließen, z. B. über Online-Konfiguratoren,
  • neue Serviceangebote zu entwickeln und Betriebsprozesse effizienter zu gestalten, z. B. durch das Internet of Things,
  • individuelle Produkte herzustellen, z. B. durch 3D-Druck,
  • die Kundenberatung zu verbessern, z. B. durch Virtual Reality,
  • die Ausbildung zu verbessern, z. B. durch Simulatoren,
  • Mitarbeiter zu entlasten, z. B. durch Roboter.

Ausführliche Infos zum Messestand finden Sie hier.

Einen Überblick über die konkreten Einsatzmöglichkeiten und geeignete Maßnahmen zur Einführung digitaler Werkzeuge in den eigenen Betrieb können sich die Besucherinnen und Besucher außerdem bei der Veranstaltung Dialogforum „Digitales Handwerk“ am 8. März 2018 ab 14 Uhr im Forum „Treffpunkt Fachbesucher“ (Halle C1 / Stand C1.462) verschaffen. Neben einem Vortrag zu den erwarteten Auswirkungen von künstlicher Intelligenz oder Plattformökonomie haben die Gäste auch die Gelegenheit, all ihre Fragen an das Kompetenzzentrum zu stellen und sich mit den Experten und Praktikern auszutauschen. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.