Sabu-Forum „Handel heute/morgen“: Möglichkeiten, Trends und Zukunftsperspektiven im Einzelhandel

Rund 170 Sabu-Händler kamen zum ersten Sabu-Forum „Handel heute/morgen“ in Heilbronn. Ziel war es, Händlern und Interessierten aus der Schuh- und Modebranche Möglichkeiten, Trends und Zukunftsperspektiven im Einzelhandel aufzuzeigen. Dabei standen die digitalen Entwicklungen genauso im Fokus wie die „klassischen“ Bereiche.
Die Veranstaltung am 25. April gliederte sich in drei Bereiche: das „offene Forum“, die begleitende Ausstellung von Service- und Dienstleistern und Workshops zu den Themen Warenwirtschaft, Kundenkarte und Visual Merchandising. Im offenen Forum, das von Prof. Andreas Kaapke in gewohnt engagiert-humorvoller Weise geleitet wurde, brachten zwölf Referenten aktuelle und zukunftsweisende Themen auf den Punkt oder zeigten mit „Best practice“-Beispielen, wie Probleme konkret im unternehmerischen Alltag bewältigt werden können.
Christian Riethmüller, Geschäftsführer und Inhaber der Buchhandlung Osiander, begeisterte als Keynote-Speaker das bis zum letzten Platz gefüllte Auditorium. Er berichtete über seinen persönlichen Weg, als Einzelhändler im Wettbewerb mit Amazon bestehen zu können. Seiner Meinung nach muss man die Basisleistung, die der Kunde sucht, perfekt anbieten. Der Kunde sucht im Buchhandel eine schnelle Orientierung im Laden, einen einfachen und schnellen Einkauf mit kurzen Wegen, keine lästigen Verkäufer und keine langen Diskussionen bei eventuellen Problemen.
Begeisterte die Zuhörer: Christian Riethmüller von der Buchhandlungskette Osiander. (Foto: Sabu)
Georg Rakutt, Inhaber der Local Commerce Consulting, berichtete über die Macht der Online-Giganten und mögliche Konzepte des klassischen Einzelhandels, sich dagegen zu wehren.
Steffen Koch, Inhaber-Geschäftsführer der Schweitzer Verkaufseinrichtungen, nahm mit „Ladenbau im Zeichen der Digitalisierung“ den Faden auf und präsentierte erfolgreiche Ladenbau-Konzepte im Wettbewerb mit dem Online-Handel.
Ein zentrales Thema des Sabu-Forums war die Kundenbindung. Thomas Lenz, CEO von Point4 More, zeigte Möglichkeiten der Kundenbindung im stationären Einzelhandel durch optimale Vernetzung aller Kauf- und Kommunikationskanäle. Einen weiteren Aspekt sprach Simon Tölle, Inhaber eines Sabu-Anschlusshauses in Rietberg, mit seinem Vortrag „Direktmarketing über die Kundenkartei“ an. Hierzu nutzt er die Daten aus seinen PC-Kassen und generiert daraus zielgerichtete Mailingaktionen.
Sabu-Mitarbeiter Albrecht Kersten, als E-Business-Manager verantwortlich für die regionale Suchplattform www.sabu.de, zeigte neueste Entwicklungen aus dem Hause Google und welche Möglichkeiten sich Händlern in Zukunft bieten, sich in Zusammenarbeit mit Sabu.de zu profilieren.
Melanie Gladbach, Content Manager bei Sabu.de, holte sich als Co-Referentin Elisabeth Aich vom Schuhhaus Jung aus Tettnang auf die Forum-Bühne. Gemeinsam zeigten sie, wie man mit Facebook & Co. erfolgreich und kostengünstig in den sozialen Medien professionell auftreten und lokal Kunden erreichen und binden kann.
Melanie Gladbach (Sabu) und Elisabeth Aich (Schuhhaus Jung, Tettnang) nahmen den Zuhörern die Angst vor Facebook. (Foto: Sabu)
Viele Besucher nutzen die Veranstaltung, sich in der begleitenden Ausstellung, bei der Service- und Dienstleister Ideen und Problemlösungen rund um den Schuh-Facheinzelhandel präsentierten, erste Kontakte zu knüpfen, sich zu informieren oder spezifische Fragen zu erörtern. In insgesamt elf Workshops konnten sich die Händler über Warenwirtschaft, Kundenkarte, Visual Merchandising und Rechnungskontrolle informieren.
„Aus heutiger Sicht werden wir auch im Jahr 2019 ein Sabu Forum Handel durchführen. Als eine der großen und leistungsfähigen Verbundgruppe sehen wir uns als wichtiger Impulsgeber für die uns angeschlossenen Händler hier in der Pflicht“, so Sabu-Geschäftsführer Stephan Krug.