01. April 2008
ZVOS entwickelt eigenen Leitfaden für das Qualitätsmanagement
Der neue Qualitätsmanagement-Leitfaden, der auf der Grundlage bewährter Konzepte entwickelt wurde, steht allen Mitgliedern der dem Zentralverband angeschlossenen Innungen zur Verfügung. Jeder Betrieb könne damit – mit oder ohne Unterstützung eines Beraters – ein QM-System in seinem Betrieb einführen und sich qualifiziert auf die Zertifizierung vorbereiten. Der Leitfaden soll die Grundlagen für ein erfolgreiches Bestehen des Zertifizierungsaudits liefern, welches die Voraussetzung für den Vertragsabschluss mit der Kasse sei.
Um die Kosten für die Betriebe möglichst gering zu halten, will der Zentralverband Rahmenvereinbarungen mit einigen Beratungsfirmen abschließen. Bei der Auswahl der Partner wolle man Wert darauf legen, so der ZVOS, dass diese über ausreichend Erfahrung in der Orthopädieschuhtechnik-Branche verfügen. Diese Partner sollen die Beratung und Betreuung bis zur erfolgreichen Zertifizierung zu einem Festpreis anbieten.
Mit der Unterstützung der Betriebe auf dem Weg zur Zertifizierung wird der Zentralverband sein eigenes Qualitätssicherungskonzept nicht aufgeben. Die Arbeitsgruppe Technische Innovation hat eine Richtlinie über grundsätzliche Anforderungen für ein Qualitätsmanagement des Zentralverbands Orthopädieschuhtechnik verabschiedet, die auf der Basis der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses für ein Qualitätsmanagement bei der vertragsärztlichen Versorgung entwickelt wurde. Sie geht über ein reines Qualitätsmanagement hinaus und erfasst auch Aspekte der Qualität, die beim Patienten ankommt. Dieses Konzept, das auf bestehende Qualitätsmanagement-Systeme aufbaut, soll mit der Forderung nach einer Zertifizierung zusammengeführt werden.
Bei der Sitzung des Hauptausschusses des Zentralverbandes am 18. im April in Garmisch-Partenkirchen will der Zentralverband das Konzept und den Leitfaden für das QM den Vertretern der Innungen präsentieren.
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Aprilausgabe der Orthopädieschuhtechnik.