Kunstprojekt zur Berufsorientierung - ZVOS wirkt mit

Im Projekt „Hand in Hand in die Zukunft“ setzten sich 80 Jugendliche kreativ mit ihrer beruflichen Zukunft auseinander – zusammen mit Impulsgebern aus der Wirtschaft sowie Wegbegleitern aus Schule und Agentur für Arbeit in Kooperation mit der Region Hannover. Auch der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) wirkte an dem Projekt mit und regte eine Gruppe von Schülern dazu an, ideenreiche Schuhversorgungen zu entwerfen. Die in dem Projekt entstandenen Kunstwerke wurden am 13. November 2018 im Sprengel Museum Hannover der Öffentlichkeit präsentiert. Anwesend war auch ZVOS-Hauptgeschäftsführer Oliver Dieckmann.
Ziel des Projekts ‚Hand in Hand in die Zukunft‘ ist es, Schülern dabei zu helfen, sich mit beruflichen Perspektiven zu beschäftigen – außerhalb der üblichen Rahmenbedingungen in der Schule. „Das Konzept befreit die Jugendlichen zunächst von den klassischen Fragen zur Berufswahl“, so Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover. „Sie lernen sich in der Projektarbeit kennen und erfahren von beteiligten Unternehmensvertretern, welche Herausforderungen in der Arbeitswelt von morgen stecken.“
„Wir ermöglichen Jugendlichen, von Unternehmen ein Feedback zu ihren Talenten und Kompetenzen zu erhalten. Damit stärken wir das Selbstbewusstsein der Jugendlichen und ermöglichen eine Orientierung in verschiedenen Berufen“, lobt Heike Döpke, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hannover, den Ansatz des Projekts. Besonders bei Workshops, in denen Mitarbeiter von Unternehmen eng mit den Schülern zusammenarbeiten, würden Barrieren ab- und Kontakte aufbauen.
Das Projekt „Hand in Hand in die Zukunft“ läuft seit 2014 in Trägerschaft der Einfach Genial gGmbH. Finanziert wird es durch die Agentur für Arbeit Hannover in Kooperation mit der Region Hannover und dem Verein „Mehr Aktion! Für Kinder und Jugend e. V.“.