24. Januar 2019

Zentralverband wählt neuen Präsidenten und Vorstand

Der neue Vorstand des ZVOS (v.l.): Ferdinand Weber, Birgit Funk-Kleinknecht, Präsident Stephan Jehring, Thomas Ehrle

Stephan Jehring ist neuer Präsident des Zentralverbandes Orthopädieschuhtechnik. Bei der Wahl am 23. Januar 2019 im Haus des Handwerks in Berlin erhielt er alle Stimmen der Delegierten. Der ebenfalls neu gewählte Vorstand besteht aus Birgit Funk-Kleinknecht, Thomas Ehrle und Ferdinand Weber.

Vor der Wahl hatte Jehring die Herausforderungen angesprochen, denen sich die Orthopädieschuhtechnik gegenübersieht, von der Situation mit den Krankenkassen über den Fachkräftemangel bis zu Regelungen auf europäischer Ebene, die auch das Handwerk betreffen.

„Es ist unsere Verantwortung, uns um diese Themen zu kümmern“, erklärte er. „Wir müssen dafür sorgen, dass sich Leistung lohnt“ sagte er im Hinblick auf die aktuelle Situation mit schwierigen Preisverhandlungen bei immer weiter steigenden Aufwand, der die Leistungserbringung begleitet. Jehring hatte dabei vor allem auch die Kleinbetriebe im Blick, die auch die Möglichkeit haben müssten, am Markt zu bestehen.

„Wir haben den Mut das anzupacken“, gab Jehring die künftige Richtung im Zentralverband vor. Die Mitglieder des Verbandes müssten das Gefühl haben, dass sie die Kunden sind und eine entsprechende Leistung für Ihre Beiträge erhalten.

Mit Birgit Funk-Kleinknecht, Thomas Ehrle und Ferdinand Weber hat Jehring drei erfahrene Kräfte an seiner Seite. Alle drei wurden, wie Jehring, mit der vollen Stimmenzahl der Delegierten gewählt. Birgit Funk-Kleinknecht, Göppingen, ist seit vielen Jahren in der Ausbildung des Nachwuchses und der Weiterentwicklung des Berufsbildes engagiert. Thomas Ehrle aus Konstanz ist seit 1988 selbstständig. Er ist langjähriges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß und gut vernetzt im Bereich Diabetesversorgung. Ferdinand Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Stinus Orthopädie in Achern, bringt viele Jahre Erfahrung in der Vorstandsarbeit aus der Innung Baden-Württemberg mit. Weber wurde von den Delegierten auch zum Stellvertreter des Präsidenten gewählt. Alle drei bekräftigten, dass sie sich dafür einsetzen werden, dem Zentralverband zu alter Stärke zu verhelfen.

Die Rückkehr zur Gemeinsamkeit hatte auch Werner Dierolf, scheidender Präsident des ZVOS beschworen. In seinem letzten Bericht als Präsident hob er nochmals hervor, wie wichtig es für das Orthopädieschuhmacher-Handwerk ist, gegenüber der Politik geschlossen aufzutreten. Hier habe man in den letzten 15 Jahren viel erreicht. Die Orthopädieschuhtechnik sei in der Politik heute bekannt und viele Forderungen fänden in Berlin inzwischen auch Gehör. Dierolf mahnte aber auch an, den Kontakt zur Ärzteschaft weiter zu pflegen. Mit dem Beratungsausschuss der DGOOC habe die Orthopädieschuhtechnik als einziges Handwerk ein solches interdisziplinär besetztes Gremium, das auf wissenschaftlicher Basis Themen erarbeite und so dem Handwerk den Rücken stärke.

In den Ausschuss Haushalt und Finanzen wurden Kurt Bonert, Hermeskeil, und Martin Spelz, Saarbrücken, gewählt. Kassenprüfer sind Udo Lange, Erfurt, Uwe Branscheidt, Mittweida, und Andreas Frühauf, Lobbach. Stellvertretendes Mitglied ist Philip Zech, Berlin. Nach der Wahl kündigte Stephan Jehring an, zeitnah weitere Ausschüsse zu besetzen. So soll der Ausschuss zu Verträgen schon möglichst bald seine Arbeit aufnehmen.