Landesinnung Bayern: Neuer Imagefilm macht auf Orthopädieschuhtechnik aufmerksam

„Bist Du mutig genug, die Welt richtig laufen zu lassen?“ Diese Frage steht am Ende des neuen Films zur Nachwuchswerbung der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik. Ganz am Anfang stand jedoch die Frage: „Sind wir mutig genug, für unsere Mitglieder diesen Film zu produzieren?“, sagt Gerold Elkemann, Geschäftsführer der Landesinnung. Nachdem 2012 der erste große Imagefilm gedreht wurde, war es an der Zeit, einen Relaunch zu produzieren. Und der Vorstand war mutig genug, dabei einen völlig neuen Ansatz zu wählen.
Statt die Arbeit des Orthopädieschuhmachers in allen Einzelheiten vorzustellen, beginnt der Film mit zwei Jugendlichen, die von Zombies über ein altes verlassenes Industriegelände gejagt werden. Die beiden entkommen, weil sie akrobatisch alle Hindernisse überwinden. Sie erreichen sicher ihr Ziel, den OST-Betrieb, wo ein Zombie nach einer Laufanalyse Einlagen erhält, die ihn von seinen Bewegungsstörungen kurieren.
„Der Markt der Schulabgänger wird enger und die Orthopädieschuhtechnik steht in Konkurrenz mit anderen Gewerken. Daher müssen wir aktiv und Up-to-date auf die Jugendlichen zugehen“, erklärt Gerold Elkemann den Ansatz. YouTube, Instagram und Snapchat spielen für die Jugendlichen eine wichtige Rolle, deshalb sollte sich der neue Film auch für diese Kanäle eignen.
Gedreht wurde der professionell produzierte Film in einer spannenden Location – einer ehemaligen Wagonfabrik in München. Neben professionellen Schauspielern wurden auch Auszubildende aus den Betrieben aktiv mit eingebunden. Der Abschlussdreh fand in einem modernen Betrieb statt. Als Hauptdarsteller konnten Benni Gram und Melanie Tischler gewonnen werden, zwei junge Parcourläufer, die in der Szene und aus dem Fernsehen bestens bekannt sind.
Bei den Dreharbeiten in München: Im Film werden zwei Jugendliche von Zombies über ein altes verlassenes Industriegelände gejagt.
Neben dem Hauptfilm gibt es noch fünf weitere Clips. Alle Kanäle führen zum Schluss auf eine spezielle Landing-Page, auf der die Informationen rund um die Ausbildung in der Orthopädieschuhtechnik abrufbar sind. Zusätzlich kann jedes Mitglied in Bayern sich die Filme auf seinen Betrieb individualisieren lassen. um damit im Internet, im Geschäft oder im Kino zu werben. Besonders die Kinowerbung bietet sich an, so Elkemann, wurden die Filme doch mit modernster Technik in FullHD und Dolby Sound gedreht.
Bei der Präsentation auf der Mitgliederversammlung im vergangenen November erhielt der Film großen Applaus und viele Mitglieder fragten nach, ab wann dieser verfügbar sei. Einen ersten Eindruck vom Film kann man sich hier auf Youtube verschaffen (oder direkt hier auf unserer Seite).
Einen ersten Eindruck vom Imagefilm der Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik gibt es auf Youtube.
(Quelle: Schoenith Media / youtube)
Automatisierung und digitaler Workflow in der Geschäftsstelle
Nachdem sich die Landesinnung in der Vergangenheit schon Software zur Mitgliederverwaltung und zum Vertragsmanagement programmieren ließ, soll die Umsetzung einer neuen „CRM—Webserver“-Lösung in der Geschäftsstelle die unterschiedlicher Systeme im Bereich Informationswesen, Mitgliederverwaltung, (Online)-Vertragsbeitritte, Krankenkassenkommunikation, Beitragswesen, Lehrlingsrolle und Veranstaltungsmanagement zusammenführen. Auch wenn das papierlose Büro eine Illusion sei, so sollen doch die meisten Vorgänge in der Geschäftsstelle komplett digitalisiert und weiterverarbeitet werden können. Damit soll den Mitgliedern ein noch schnellerer und umfangreicherer Service geboten werden. Darüber hinaus sollen Synergieeffekte genutzt und Kosteneinsparungen in der Geschäftsstelle realisiert werden. Ein Projektteam aus drei Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Softwareentwicklung arbeitet anhand von Srcum (Projektmanagement) an der Entwicklung. Mit dieser in der OST-Branche bislang einmaligen Softwarelösung betrete man Neuland und wolle sich wieder als Innovationsführer positionieren, so die Landesinnung Bayern.