ANWR Group setzt Wachstum fort
Die internationale Handelskooperation ANWR Group konnte im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr ihr Geschäftsvolumen um 6 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro steigern und setzt damit laut eigenen Angaben das konstante Wachstum der Vorjahre fort.
Die national und international tätigen Handelskooperationen der ANWR Group in den Branchen Schuh, Sport und Lederwaren konnten im Jahr 2018 ihr Abrechnungsvolumen um knapp 2 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro steigern, teilt die Unternehmensgruppe mit Sitz im hessischen Mainhausen mit. Dies sei – angesichts der Herausforderungen im Fachhandel – ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis. Während der Schuhbereich bei einem Volumen von 1,6 Milliarden Euro mit einem Minus von 1,2 Prozent erneut leichte Einbußen verzeichnen musste, habe sich der Bereich Sport auf internationaler Ebene mit einem deutlichen Plus von 6,7 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro weiter sehr positiv entwickelt. Gründe dafür seien insbesondere die Aufnahme neuer und bedeutender Sporthändler und die Integration weiterer Lieferanten. Das Geschäftsvolumen im Bereich Lederwaren stieg laut ANWR um 2,1 Prozent auf 109 Millionen Euro.
Konstantes Wachstum im Bereich Finanzdienstleistungen
Einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung der ANWR Group leistete der Bereich Finanzdienstleistungen, so die ANWR. Die beiden Spezial-Finanzdienstleister DZB Bank und Aktivbank konnten ihr Geschäftsvolumen mit Unternehmen außerhalb der ANWR Group um 7,9 Prozent auf über 6,7 Milliarden Euro steigern.
Im Jubiläumsjahr startet die ANWR Group die Initiative „New Work“
Nach der Fokussierung auf die Digitalisierung in den vergangenen Jahren, möchte die ANWR Group zukünftig den Schwerpunkt auf die zweite Seite der Medaille – den Menschen, setzen. Denn Digitalisierung sei nicht nur eine technische, sondern vielmehr eine Herausforderung an die Einstellung und Fähigkeiten des Menschen. „Ab 2019, dem Jahr des 100-jährigen Jubiläums der ANWR Group, werden wir mit der Initiative ’New Work‘ unseren Handelspartnern sowie deren Mitarbeitern dabei helfen, sich fit zu machen für die neuen Kundenanforderungen“, schaut Günter Althaus, Vorstandsvorsitzender der ANWR Group nach vorne. „Mit der Qualifizierung, sowohl im Bereich der digitalen Kompetenzen, als auch der individuellen, fachkompetenten und erlebnisorientierten Beratung, sorgen wir für den Ausbau der entscheidenden Stärke des stationären Fachhandels. Damit schaffen wir die Basis für erfolgreiche Schuh-, Sport- und Modefachhändler, für einen wettbewerbsfähigen stationären Einzelhandel.“, so Althaus.