Tipps zum Tag des Handwerks am 21. September 2019

Unter dem Motto „Willkommen in der Zukunftswerkstatt“ und der Fragestellung "Ist das noch Handwerk?" findet am 21. September 2019 wieder deutschlandweit der Tag des Handwerks statt. Aktionen, Veranstaltungen und Stadtfeste locken Nachbarn, neue Kunden und oder auch die Mitarbeiter von morgen an. Betriebe können den Tag des Handwerks nutzen, um auf sich und ihre Leistungen aufmerksam zu machen. Die Handwerkskampagne unterstützt dabei mit passenden Materialien.
In einer Deutschlandkarte werden Veranstaltungen zum Tag des Handwerks angezeigt. Betriebe, Handwerkskammern und Fachverbände können ihre Veranstaltung dort publik machen. Die Handwerkskampagne stellt dazu ein schnell ausfüllbares Online-Formular bereit. Zum Formular
Betriebe können auch mit Plakaten im bekannten Handwerks-Look für ihre Aktion werben. Die Plakate können in wenigen Schritten angepasst werden. Neben dem „Tag des Handwerks“-Logo stehen zwei Überschriften zur Wahl: „Willkommen in der Zukunftswerkstatt“ und „Ist das noch Handwerk?“. Auf dem Plakat ist auch Platz für einen persönlichen Text, um zum Beispiel zu einer Veranstaltung einzuladen oder das Angebot des Betriebs bekannt zu machen. Das Plakat kann selbst in Din A4-Format ausgedruckt werden oder in einem Copy-Shop in einem größeren Format. Die Handwerkskampagne rät: Hängen Sie Ihr Plakat ins Schaufenster, in den Laden oder an Ihre Werkstatttür. Fragen Sie auch in benachbarten Supermärkten, Schulen, Restaurants usw., ob Sie es dort aufhängen dürfen.
Im gleichen Design gibt es zudem Postkarten. Diese können genauso für den eigenen Betrieb und die jeweilige Aktion zum Tag des Handwerks angepasst werden. Es bietet sich an, die Postkarten als persönliche Einladung an Kunden zu verschicken oder sie am Verkaufstresen auszulegen. Die Plakate und Postkarten mit Individualisierungsmöglichkeiten finden sich im Werbemittelportal des Handwerks.
Auch das Logo zum Tag des Handwerks steht dort zum Download bereit (zum Logo). Die Handwerkskampagne rät, das Aktionslogo im Briefkopf oder der E-Mail-Signatur zu nutzen oder es gut sichtbar im Betrieb aufzuhängen, um auf den Aktionstag aufmerksam zu machen.
Auf Social-Media-Kanälen Zeichen setzen
Um sich auf Facebook mit einem Profilbild zu präsentieren, stellt die Handwerkskampagne unterschiedliche Rahmen in den klassischen Handwerksfarben bereit. Einfach im Facebook-Profil mit dem Mauszeiger auf das Profilbild gehen, auf „Updaten“ klicken und „Design hinzufügen“ wählen. In die Suchmaske „tagdeshandwerks“ eingeben, dann noch auswählen, wie lange der Rahmen um das Profilbild stehen soll. Abschließend auf „Als Profilbild verwenden“ klicken.
Werbeartikel als Deko oder Geschenk
Im Werbeartikelshop sind unterschiedliche Werbeartikel im Handwerks-Design erhältlich, zum Beispiel T-Shirts für Mitarbeiter, Luftballons und Fahnen zum Schmücken des Betriebs oder Fruchtgummis und Kaffeebecher als Geschenke. Um die Werbeartikel rechtzeitig zum Tag des Handwerks zu erhalten, können Betriebe bis Freitag, 13. September bestellen.