09. Oktober 2019

Workshop: Die Entwicklung der Ausbildung in der Orthopädieschuhtechnik aus Internationaler Pespektive

Fred Holtkamp (Foto: Fontys)

Fred Holtkamp ist Dozent für Orthopädieschuhtechnik an der Fontys Hochschule in Eindhoven und hat unter anderem ein Ausbildungsprojekt in Vietnam entwickelt und umgesetzt. Am Freitag Freitag, 18. Oktober 2019, von 17:00 - 18:00 Uhr, bietet er auf der ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK in Köln einen interaktiven Workshop an, in dem unterschiedliche Versorgungskonzepte in Bezug zu den in verschiedenen Ländern vorhandenen Ressourcen gesetzt werden. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmern zu erarbeiten, wie Ausbildungs- und Qualitätsstandards bei unterschiedlichen Voraussetzungen in die Praxis umgesetzt werden können.

Menschen aus aller Welt sind mit fußbedingten Krankheiten konfrontiert, die oft zu einer Einschränkung ihrer Mobilität und einer Verringerung ihrer Lebensqualität führen. Interessanterweise lassen sich für eine Reihe spezifischer Krankheiten signifikante regionale Unterschiede in der Bewältigung dieser Krankheiten finden. Das liegt zum einen an der kulturellen Einbettung der Krankheit und auch an der Bereitstellung von orthopädischen Dienstleistungen und Geräten sowie an der Verfügbarkeit von kompetentem Personal, das die Krankheit beurteilen und individuelle Hilfsmittel herstellen kann. Obwohl der Zugang zu angemessener orthopädischer Hilfe mit dem Volkseinkommen und damit oft mit Armut zusammenhängt, stellt die WHO fest, dass der Zugang zu Hilfsmitteln ein Menschenrecht ist.

In diesem interaktiven Workshop werden eine Reihe von orthopädischen Fällen und die daraus resultierenden Dienstleistungen und Geräte - von einfach bis komplex - als "Output" von geschultem Personal vorgestellt. Anschließend versuchen die Teilnehmer, die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten/Kompetenzniveaus für die Gestaltung der einzelnen Fälle zu ermitteln. Die Teilnehmer analysieren auch die Qualität der Fertigung. Als nächstes werden die Teilnehmer versuchen, für jeden Fall zu unterscheiden, zwischen den Wissensfertigkeiten/Kompetenzen, die benötigt werden, um zu wissen - ein erforderlicher Teil der Aus- und Weiterbildung - oder schön zu wissen.

Die in diesem Workshop analysierten Fälle sind eine Auswahl der Arbeit von Orthopdieschuhmachern, die in drei verschiedenen Kursen in den Niederlanden, Vietnam und Australien ausgebildet wurden. Die Kurse unterscheiden sich nach Niveau (ab EQR-Niveau 3/4-6), Schwerpunkt (beruflich-beruflich) und Dauer (von 18 Monaten bis 4 Jahren). Nach einer Präsentation der drei Kurse werden die Teilnehmer versuchen, die besprochenen Fälle mit den Bildungsformen in Einklang zu bringen.

Schließlich werden die Teilnehmer die Umsetzung der internationalen Normen für die Orthopädie-Schuhtechnologie diskutieren, wie sie von einer internationalen Arbeitsgruppe auf Initiative der ISPO und des IVO vorgeschlagen wurden.

Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei. Die Anmeldung ist einfach durch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Hinweis auf das Seminar möglich.