08. Mai 2020

ANWR startet Social-Media-Kampagne für den lokalen Schuhhandel

Foto: ANWR

Um dem lokalen Schuhfachhandel eine einheitliche Plattform in Richtung der Verbraucher zu bieten, hat die ANWR Schuh auf Facebook eine Social-Media-Kampagne aufgebaut. Unter dem Hashtag #LocalShoeLove soll bei den Konsumenten ein neues Bewusstsein für den stationären Schuhfachhandel und auch für vitale Innenstädte geschaffen werden.

„Der stationäre Fachhandel hat in den letzten Wochen durch den Corona-bedingten Lockdown besonders gelitten. Mit unserer Initiative möchten wir eine positive Plattform schaffen, sie nach und nach mit Inhalten füllen und dabei auch unsere Partner aktiv mit einbeziehen“, begründet ANWR-Geschäftsführerin Heike Discher die Initiative. „Verlassen und trist, so wie während des Corona-Shutdowns, sehen unsere Innenstädte aus, wenn es den lokalen Handel nicht gibt. Ein soziales Leben findet kaum noch statt. Selbst jetzt in der Wiederöffnungsphase werden sich die Konsumenten noch zurückhalten. Und genau diese Phase wollen wir für den Handel nutzen und dabei helfen, ein neues Bewusstsein zu schaffen.“


Damit die Seite langfristig einen wichtigen Beitrag für die Vielfalt des stationären Schuhfachhandels und damit auch für lebendige Innenstädte leisten könne, sei auch der Handel selbst gefordert. „Liken und Teilen“ sei deshalb ein wichtiger Auftrag an die Schuhhändler, die selbst aktiv auf Social-Media-Kanälen unterwegs sind. So könnten viele Menschen erreicht und die Frequenz auf der Seite erhöht werden. Der Hashtag #LocalShoeLove kann Beiträge auf den individuellen Seiten zu einer großen Gemeinschaft verbinden: „Das Motto der Seite ,Gemeinsam sind wir stark‘ hat auch dafür eine große Bedeutung“, sagt Heike Discher.


Das Social-Media-Team der ANWR Schuh wird Beiträge, Fotos und Videos fortlaufend veröffentlichen. Den Auftakt machte mit einem Video Tamara Stadler aus Mosbach mit einem persönlichen Statement zu ihren Wochen im Lockdown und einer Botschaft an ihre „Local Heros“, die Kunden, die den Einkauf im lokalen Umfeld schätzen. Dazu können die Händler auch selbst Beiträge zur Verfügung stellen, um so gemeinsam das Bild des lokalen Schuhfachhandels zu schärfen.