14. September 2022

DKOU: Tag der Technischen Orthopädie am 26. und 27. Oktober

„Mit Begeisterung für unsere Patienten“ – so lautet das Motto des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der vom 25. bis 28. Oktober 2022 in Berlin stattfindet. Am 26. und 27. Oktober laden der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO), die Initiative’93 und die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) dort zum Tag der Technischen Orthopädie ein. In diesem Rahmen finden vier organisierte Themenblöcke statt – darunter auch eine Sitzung des Zentralverband Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) in Kooperation mit der VTO. 

Erstmals findet auch eine gemeinsame Sitzung des BIV-OT und der Gesellschaft für Extremitätenverlängerung und ‑rekonstruktion e. V. Die neue Kooperation unter dem Titel „Orthopädietechnische Versorgung oder operative Rekonstruktion bei kongenitalen und erworbenen Defekten“ macht am Mittwoch, von 15 bis 16:30 Uhr, unter der Leitung von BIV-OT-Präsident Alf Reuter und Unfallchirurg Dr. med. Thomas Kern (Murnau) den Auftakt. Ihre Fachexpertise bringen sieben Referenten ein: Dr. med. Frank Schiedel, Kinderorthopädie und Neuroorthopädie (Münster), Dr. med. Florian Paulitsch, Kinderorthopädie (Aschau), Dipl.-OTM Michael Schäfer (Traunstein), Dr. med. Ulrich Hafkemeyer, Pädiatrische Neuroorthopädie und Technische Orthopädie (Coesfeld), Prof. Dr. med. Jendrik Hardes, Tumororthopädie und Sarkomchirurgie (Essen), Dr. med. Heiko Baumgartner, Septische Chirurgie (Tübingen) und Sabine Drisch, Rehabilitation (Murnau).

Sitzung der Orthopädieschuhtechnik

Eine Kooperationssitzung von VTO und dem Zentralverband Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) – gibt es im Anschluss von 17 bis 18:30 Uhr. Chair Frank Schievink, OSM (Hannover) organisiert zusammen mit Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann (Bad Rothenfelde), die Session.

Das Programm dieser Sitzung: 

  • Wann verordne ich was? Funktionsorientierte Untersuchungstechnik und Verordnung
    Dr. Hartmut Stinus, Göttingen/Bovenden
  • Wie werden qualitativ hochwertige Einlagen hergestellt? Abdrucktechnik (wann welche?), Herstellung, Abnahmekriterien
    Frank Schievink, Hannover
  • Wie müssen Einlagen und Fußbettungen beim Diabetiker aussehen? Hochwertige Qualität durch risiko-studien-orientiertes Vorgehen
    Jürgen Stumpf, Künzell
  • Einlagenversorgung - keine Evidenz? Wie argumentiere ich gegenüber Kostenträgern?
    Prof. Dr. Bernhard Greitemann, Bad Rothenfelde

Weitere Themen

Am Donnerstag geht es von 9 bis 10:30 Uhr um die Frage „Leitlinien und Versorgungspfade der Hilfsmittelversorgung im Alltag?“. Unter der Leitung ihrer Vorsitzenden – Prof. Dr. med. Frank Braatz (Göttingen) und Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier (Rostock) – laden die VTO und DGIHV zur Session ein. Auf den Eröffnungsvortrag von Braatz folgen Beiträge von zwei Referentenduos: Ingo Pfefferkorn, Orthopädie-Technik Scharpenberg (Rostock), und Mona Seifert-Maciejczyk, Geschäftsführerin Seifert Technische Orthopädie (Bad Krozingen), sowie Claudia Pohlig-Wetzelsperger, Geschäftsführerin Pohlig (Traunstein), und Kirsten Abel, Geschäftsführerin der DGIHV. Die Vorträge von Orthopäde Prof. Dr. med. Martin Engelhardt (Osnabrück), Boris Bertram, Prothetik der oberen Extremität (Heidelberg), und Dipl.-Ing. Merkur Alimusaj, Technische Orthopädie (Heidelberg), runden den Themenblock ab.

Der „Interdisziplinären Behandlung von Amputationen der unteren Extremität“ widmet sich der letzte Themenblock – eine Kooperation von BIV-OT und VTO – am Donnerstag von 11 bis 12:30 Uhr. VTO-Vorsitzender Frank Braatz und sein Stellvertreter und Referent Merkur Alimusaj führen die Expertenrunde an, der zudem Dr. med. Rainer Eckhardt, Orthopädische Rehabilitation (Ulm), Dozent Lutz Jenckel (Göttingen) und Lisan Scheepers, Össur Academy (Eindhoven, NL), angehören.

„Qualitätsstandard Fuß und Schuh“ wird vorgestellt

„Der interdisziplinäre Austausch von Ärzten und Orthopädietechnikern und Orthopädieschuhtechnikern ist außerordentlich wichtig, um eine qualitätsgesicherte Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Insofern ist die Bedeutung des Tages der Technischen Orthopädie im Rahmen von Ärztekongressen nicht hoch genug einzuschätzen“, erklärt Alf Reuter, Präsident des BIV-OT. Und die Branche hat mit einer angekündigten Neuerscheinung einen weiteren triftigen Grund, sich den TTO im Kalender vorzumerken, wie Alf Reuter weiter ausführt: „Ein eindrucksvolles Beispiel, wie Ärzte und nicht-ärztliche Leistungserbringer gemeinsam Standards setzen können, ist der neue ‚Qualitätsstandard Fuß und Schuh‘ der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV). Das druckfrisch zum DKOU vorgestellte Werk wird sicher für regen Austausch unter den Teilnehmern des Tags der Technischen Orthopädie sorgen, zumal Orthopädieschuhtechnik zu unseren diesmaligen Schwerpunktthemen gehört.“

Das Programm zum Tag der Technischen Orthopädie finden Sie hier (PDF)

Quelle: BIV-OT