01. September 2010
Noch Plätze frei: „Handwerk trifft Wissenschaft“ in Berlin
Dr. Oliver Ludwig, Saarbrücken, erklärt die dynamischen Prozesse, mit denen sich der Körper im Gleichgewicht hält. Wie sind Muskulatur und sensomotorisches System daran beteiligt?
Prof. Wolfgang Taube aus Freiburg/Schweiz veranschaulicht, wie sich die posturale Kontrolle trainineren lässt. Wie lässt sich durch sensomotorisches Training Ansteuerung und Koordination der Muskeln verbessern? Welche Veränderungen können im sensomotorischen System durch gezieltes Training erreicht werden?
Welche Rolle spielt der Fuß bei der Bewegungssteuerung? Welche sensorischen Rückmeldungen er gibt und was passiert, wenn dieses System gestört ist - darüber informiert Günter Schlee von der TU Chemnitz.
Interessante Erkenntnisse über das sensomotorische System ergeben sich auch, wenn man seine Beeinträchtigung durch Verletzungen betrachtet. Prof. Jürgen Freiwald, Wuppertal, erklärt die Zusammenhänge und stellt Therapien vor, mit denen sich die physiologische Bewegungssteuerung wieder herstellen lässt.
Praktische Umsetzung ins Handwerk
Wie sich die Erkenntnisse der Forschung zu Sportschuhen, Einlagen und Überlastungsbeschwerden ins Handwerk übertragen lassen, vermittelt OSM Stefan Woltring aus Osnabrück. Zuvor informiert Sie Prof. Thomas Milani von der TU Chemnitz über neue Erkenntnisse der Fußbiomechanik und der Sportschuhforschung. Tobias Hein von der Sportmedizin Tübingen erklärt, wie man Überlastungsbeschwerden schon im Vorfeld erkennen kann.
Diskutieren Sie mit! Stellen Sie Ihre Fragen an die Wissenschaftler – zum Beispiel in der Podiumsdiskussion zum Thema „Einlagen und sensomotorisches System“. Wie wirken Einlagen auf das sensomotorische System, wie beeinflussen sie die Bewegungssteuerung?
Termin: 18. September 2010
Veranstaltungsort: Springer GmbH, Lengeder Straße 52, 13407 Berlin
Verpflegung: Buffet vor Ort
Übernachtung: Empfehlungen auf Anfrage (Annette Seitz, Tel. 0 30/49 00 03-46)
Teilnahmegebühr: 220 Euro
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Das komplette Programm und weitere Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.ostechnik.de.