Anzeige
Skyfotostock/fotolia
21. November 2016

„Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017”: Aktuelle Zahlen zum Diabetischen Fußsyndrom

Die Zahl von Majoramputationen bei Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom ist in Deutschland mit etwa 12.000 trotz steigender Patientenzahlen stagnierend. Sie liegt jedoch immer noch höher als in Skandinavien und den Niederlanden. Das stellt der jüngst erschienene Gesundheitsbericht Diabetes 2017 fest, der die neuesten Zahlen zum Diabetes mellitus beinhaltet.

mehr ...
Anzeige

Foto: best©ostechnik.de
15. November 2016

Roy Kühne: Keine Ausschreibungen bei individuellen Hilfsmitteln

Qualitätskriterien müssen die Ausschreibungen bestimmen und nicht nur der Preis. Diese Auffassung vertrat Dr. Roy Kühne (MdB) auf dem Parlamentarischen Abend des ZVOS. Er sei kein genereller Gegner von Ausschreibungen, trete jedoch gegen Ausschreibungen bei individuell gefertigten Hilfsmitteln ein.

mehr ...
15. November 2016

Parlamentarischer Abend: Bessere Diabetes-Prävention nötig

Präventions- und Versorgungstrategien bei Diabetes standen im Mittelpunkt des 4. Parlamentarischen Abends des Zentralverbandes Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) am 8. November in Berlin. Die Orthopädieschuhtechnik nutzte an diesem Abend die Gelegenheit zu zeigen, wie wichtig die Mobilität auf den eigenen Füßen ist – sowohl zur Vermeidung von Folgeschäden sowie Verletzungen und Amputationen am Fuß.

mehr ...
vege/fotolia
15. November 2016

Erste Lesung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes

Am 10. November wurde im Bundestag der Gesetzentwurf des Gesetzes zur  Stärkung  der  Heil-  und  Hilfsmittelversorgung  (Heil-  und Hilfsmittelversorgungsgesetz  –  HHVG)  in  erster  Lesung beraten. Es gab keinerlei weitere Reden und Diskussionen - die Vorlage wurde zur Beratung an den Ausschuss für Gesundheit überwiesen.

mehr ...
Foto: Walter Reich/pixelio
11. November 2016

Weltweit dramatische Zunahme von Diabeteserkrankungen

Die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus– insbesondere Diabetes Typ 2 – nimmt weltweit und auch in Deutschland unverändert dramatisch zu. Darauf weist diabetesDE - Deutsche Diabetes Hilfe anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November hin. Schon heute sind weltweit 415 Mio. Menschen betroffen; im Jahr 2040 werden es bereits über ein Drittel mehr sein (642 Mio.).

mehr ...
Foto: Wissmann/fotolia
02. November 2016

BVMed: Patientenrechte müssen für alle Patienten gelten

Menschen, die Hilfsmittel benötigen, dürfen hinsichtlich ihrer Patientenrechte nicht schlechter gestellt werden als Menschen mit einer Krebserkrankung. Das fordert der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, angesichts der vorgesehenen Regelungen zu Ausschreibungen im Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AMVSG).

mehr ...
Foto: kentoh/fotolia
27. Oktober 2016

Umfrage zu Gesundheits-Apps beim Bundestag

Der Deutsche Bundestag hat die Studie „Gesundheits-Apps“ in Auftrag gegeben, derzeit läuft die dazugehörige Onlinebefragung. Möglichst viele App-NutzerInnen und -hersteller sowie Interessengruppen aus dem Gesundheitswesen sind aufgerufen, sich zu beteiligen und Chancen und Risiken dieser Apps anonym zu bewerten.

mehr ...
21. Oktober 2016

Förderentscheidungen über innovative Projekte zu neuen Versorgungsformen in der GKV getroffen

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin über die Projekte zu neuen Versorgungsformen in der gesetzlichen Krankenversicherung entschieden, die mit Mitteln des Innovationsfonds gefördert werden sollen. Die im Rahmen der ersten Förderwelle zur Verfügung stehenden Mittel werden damit voll ausgeschöpft. Das insgesamt beantragte Fördervolumen beläuft sich auf 880 Millionen Euro.

mehr ...
18. Oktober 2016

Schätzerkreis erwartet stabile Finanzen

Anlässlich der Schätzung des GKV-Schätzerkreises vom 13. Oktober 2016 ist zu erwarten, dass der rechnerische durchschnittliche Zusatzbeitragssatz im kommenden Jahr stabil bei 1,1 Prozent bleiben wird.

mehr ...
14. Oktober 2016

Akademisierung der Gesundheitsberufe: Dauerhafte Perspektiven statt Modellklausel

Die Deutsche Hochschulmedizin spricht sich für dauerhafte Perspektiven und eine nachhaltige Finanzierung der akademischen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen aus. Bereits zu Beginn dieser Woche hatten die Deutsche Hochschulmedizin, die Gesellschaft für medizinische Ausbildung und der Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken in einer gemeinsamen Stellungnahme die konsequente Verstetigung akademischer Ausbildungsmöglichkeiten der Gesundheitsberufe in der Ergotherapie, der Physiotherapie, der Logopädie und im Hebammenwesen gefordert. Hintergrund ist die am 31. Dezember 2017 auslaufende Modellklausel für berufsqualifizierende Gesundheitsstudiengänge.
mehr ...
12. Oktober 2016

IGHV fordert patientenfreundlichere und qualitätsorientierte Hilfsmittelversorgung

Mit einem gemeinsamen Positionspapier fordern die 14 Verbände der Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) eine Verbesserung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland. Am 31. August hatte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) verabschiedet, das jedoch der IGHV zufolge noch erheblichen Regelungsbedarf erfordert.

mehr ...
Monkey Business/fotolia
10. Oktober 2016

Deutsche Diabetes-Experten fordern Bundesbeauftragten für Diabetes und Adipositas

Zum 2. „World Obesity Day“ am 11. Oktober 2016 schlagen Experten Alarm: Bereits 223 Millionen Schulkinder sind weltweit übergewichtig oder fettsüchtig. Diese Zahl steigt bis zum Jahr 2025 voraussichtlich auf 268 Millionen an, sollten die Regierungen keine Gegenmaßnahmen ergreifen. Vor diesem Hintergrund fordern die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe einen Bundesbeauftragen für Diabetes und Adipositas.

mehr ...
Foto: Achim Melde
23. September 2016

ZVOS: Parlamentarischer Abend am 8. November

Diabetes und Sport – eine notwendige Verbindung. Aber gesund!“ Unter diesem Motto steht der 4. Parlamentarische Abend des ZVOS am 8. November 2016 in Berlin. Die Par­lamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, Annette Widmann-Mauz (MdB), übernimmt die Schirmherrschaft. Unterstützt wird der Abend von der AG FUSS und der AG Diabetes und Sport der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Aktion „Amputationen verhindern“ sowie diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

mehr ...
23. September 2016

ZVOS kritisiert Fortschreibung der PG 08

In einem Brief an den GKV-Spitzenverband weisen ZVOS-Vorstandsmitglied Uwe Branscheidt und ZVOS-Präsident Werner Dierolf darauf hin, dass im derzeitigen Verfahren zur Fortschreibung der PG 08 (Einlagen) sehr unzureichend auf wesentliche Hinweise eingegangen worden ist, die der ZVOS dazu gegeben hatte. „Wenn die PG 08 so bestehen bleibt, wie in Ihrem Entwurf, führt das auf jeden Fall zur Verschlechterung der Versorgung der Patienten“, heißt es in ihrem Schreiben.

mehr ...
06. September 2016

Abgabestopp von kostenlosen Blutzuckermessgeräten an Praxen

Nachdem Anfang Juni das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (§299 a, b StGB) in Kraft getreten ist, zieht Roche Diabetes Care Deutschland mit Sitz in Mannheim nun Konsequenzen. Das Unternehmen will keine kostenlosen Blutzuckermessgeräte mehr in Arztpraxen und Kliniken abgeben.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑