Open Space: Wie sieht die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik aus? (Foto: C. Maurer Fachmedien)
29. März 2023

Studiengemeinschaft: Open Space wird weitergeführt

Auf der Jahrestagung der Studiengemeinschaft Orthopädieschuhtechnik im Februar 2023 beschäftigten sich die Teilnehmer in einem Open-Space-Format mit dem Thema: „Wie sieht die OST 2023 aus? Gemeinsam Zukunft gestalten!“ Die Impulse der Veranstaltung sollen nun in neuen Formaten weiterentwickelt werden.

mehr ...
Anzeige

Vorstands- und Beiratsmitglieder des BiFo (v.l.): Mike Jakob, Anastasia Anastasiadou, Frank Schievink, Markus Seeßle, Katharina Körbes, Roland Stegemann, Stefan Eggers, Gerwin Limbach. (Foto: BiFO)
22. März 2023

Neuwahlen beim bifo-ost.de

Am 28. Februar 2023 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des Forschungs- und Bildungsmanagements für die Orthopädieschuhtechnik in Deutschland e. V. (bifo-ost.de) im B-O-S-S in Langen statt. Auf der Agenda stand auch die Wahl eines neuen Vorstands.

mehr ...
Im Rahmen des Münchener Spitzengespräches der Deutschen Wirtschaft besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz Aussteller der ZUKUNFT HANDWERK. (Foto: GHM)
15. März 2023

ZUKUNFT HANDWERK: Erfolgreiche Premiere

Gelungener Start in München: Rund 3.700 Teilnehmende verfolgten das Live-Event ZUKUNFT HANDWERK vom 8. bis zum 10. März im Internationalen Congress Center München (ICM) - unter ihnen Handwerkerinnen und Handwerker aus allen Gewerken sowie Vertreter aus Medien, Politik und Gesellschaft. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beeindruckt von der Veranstaltung: „Ich kann Ihnen schon jetzt zusagen: Ich komme im nächsten Jahr gerne wieder“, so der Kanzler nach seinem Rundgang durch den Expo-Bereich.

mehr ...
Foto: oatawa/Adobe Stock
06. März 2023

Krisensituation wirkt sich weiterhin aufs Handwerk aus

Für die ersten beiden Quartale 2023 geht jeweils mehr als ein Drittel der Handwerksbetriebe von rückläufigen Umsätzen aus, weniger als ein Fünftel von steigenden. Dies zeigt eine Umfrage, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vom 13. bis 26. Februar 2023 durchgeführt hat. An der Umfrage zu den Auswirkungen der multiplen Krisensituation auf das Handwerk haben 2.339 Betriebe teilgenommen.

mehr ...
Foto: htpix/Adobe Stock
22. Februar 2023

Ausbildung: Alarmierende Zahlen in der Orthopädieschuhtechnik

Deutlich sinkende Zahlen bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in der Orthopädieschuhtechnik lassen sich einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) entnehmen. Selbst gegenüber den vorausgegangenen Corona-Jahren gingen die Zahlen 2022 nochmals stark zurück.

mehr ...
Foto: www.handwerk.de
15. Februar 2023

Imagekampagne zeigt Vielfalt und Stärken des Handwerks

Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerkskampagne in diesem Jahr 16 starke Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen. Dabei werden Aspekte wie Kopfarbeit, Unternehmertum, Klimaschutz, Zukunftsrelevanz, Kreativität und Internationalität in den Vordergrund gestellt. Die Kampagne wird in Print-, TV- und Online-Medien ausgespielt.

mehr ...
ZDH-Präsident Jörg Dittrich. (Foto: Sascha Schneider/ZDH)
26. Januar 2023

Berufliche Bildung muss immer Teil der Berufsorientierung an Schulen sein

Bei der Bundestagsdebatte über den Nationalen Bildungsbericht am 18. Januar wurde klar: Die Bildungslandschaft in Deutschland steht vor sehr großen Herausforderungen. „Berufliche Bildung muss bei der Berufsorientierung immer und an allen allgemeinbildenden Schulen und besonders auch an Gymnasien fester Bestandteil sein, um so Jugendliche beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Ausbildung zu unterstützen und ihnen die nötigen Informationen bei der Berufswahl an die Hand zu geben“, fordert ZDH-Präsident Jörg Dittrich. 

mehr ...
Foto: contrastwerkstatt/Adobe Stock
18. Januar 2023

Girls Day und Boys Day am 27. April: Jetzt mitmachen!

Am 27. April 2023 gibt es mit dem Girls`Day und dem Boys`Day wieder die Chance für Unternehmen, junge Menschen für Berufsbilder zu interessieren und potenziellen Nachwuchs auf den eigenen Betrieb aufmerksam zu machen. Ab sofort können Unternehmen, Hochschulen und Institutionen ihr Angebot auf girls-day.de oder boys-day.de eintragen.

mehr ...
Foto: contrastwerkstatt/Adobe Stock
11. Januar 2023

Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen

Zum 1. Januar 2023 ist das neue Bundesprogramm zur Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freie Berufe in Kraft getreten. Unternehmen, die zur Lösung ihrer wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen, können einen nicht rückzahlbaren Zuschuss zu den Beratungskosten erhalten. Die Leitstelle beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) unterstützt Betriebe bei der Antragstellung.

mehr ...
Foto: Wolfilser/Adobe Stock
21. Dezember 2022

Auswirkungen der Krisensituation auf das Handwerk: ZDH veröffentlicht Umfrageergebnisse

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat die Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerksbetrieben bekannt gegeben, die er vom 22. bis 28.11.2022 zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt hat. Schwerpunkte der Online-Umfrage, an der 3.147 Betriebe teilnahmen, waren dabei Umsatzrückgänge, Materialengpässe und gestiegene Energiekosten. 

mehr ...
Hans Peter Wollseifer (l.) und sein Nachfolger Jörg Dittrich. (Foto: ZDH/Sascha Schneider)
09. Dezember 2022

Jörg Dittrich ist neuer Handwerkspräsident

Das Handwerk hat am 8. Dezember auf dem Deutschen Handwerkstag in Augsburg mit großer Mehrheit Jörg Dittrich zum neuen Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt. Dittrich löst zum 1. Januar 2023 Hans Peter Wollseifer ab, der dem ZDH als Präsident neun Jahre lang vorgestanden hat.

mehr ...
Arbeit der 1. Bundessiegerin Carla Sophia Böcker
16. November 2022

Herausragende Arbeiten prämiert

Am 11. November 2022 wurden die Arbeiten im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) und im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ (GF) in der Kerschensteiner-Schule in Stuttgart-Feuerbach bewertet.

mehr ...
Foto: Inga Geiser
09. November 2022

Miss und Mister Handwerk 2023: Die zwölf Finalisten stehen fest

Im Wettbewerb Miss und Mister Handwerk 2023 ist die Entscheidung der Jury – zu dieser gehören die Signal Iduna Gruppe, die IKK classic sowie Haix – gefallen: Die zwölf Handwerkerinnen und Handwerker, die den Power People Kalender 2023 zieren werden, stehen fest.

mehr ...
(Fotos: Nimco, C. Maurer Fachmedien)
06. Oktober 2022

Wir sehen uns in Köln!

Wir sehen uns in Köln! Das war in den Monaten vor den letzten ORTOHOPÄDIE SCHUH TECHNIK-Messen der Gruß in der Branche, wenn man sich von jemandem verabschiedet. Dieses Jahr ist er endlich wieder zu hören, denn am 14. und 15. Oktober 2022 trifft sich die Welt der Orthopädieschuhtechnik wieder in Köln.

mehr ...
Foto: stockphoto/Adobe Stock
05. Oktober 2022

3D-Technologien auf dem Jahrestreffen von Praeparatio e.V.: Anmeldungen noch möglich

3D-Druck und eine neue Scantechnologie mittels eines Handschuhs stehen beim Jahrestreffen von Praeparatio e.V. am 11. und12. November in Landshut im Mittelpunkt. "Das Thema stößt auf großes Interesse", sagt Franz Fischer, 1. Vorsitzender von Praeparatio e.V. Weitere Anmeldungen seien zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch möglich. Auch Nicht-Mitglieder sind eingeladen, teilzunehmen. 

mehr ...
(Foto: Patrycja/Adobe Stock)
04. Oktober 2022

Fortschreibung der PG 31 (Schuhe) veröffentlicht

Am 30. September 2022 hat der GKV-Spitzenverband die Fortschreibung der Produktgruppe 31 (Schuhe) des Hilfsmittelverzeichnisses auf seiner Internetseite veröffentlicht. Sie enthält aktuelle Änderungen zur Diabetesversorgung.

mehr ...
Foto: Kampagnenteam Handwerk
19. August 2022

Handwerk: Neue Plakatkampagne gestartet

„Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?“ – mit zugespitzten Botschaften wie dieser macht das Handwerk im Rahmen einer neuen Plakatkampagne auf einen Widerspruch in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte aufmerksam. Denn einerseits engagiert sich gerade auch die Jugend zu Recht sehr für einen klaren Kurswechsel in der Klima- und Energiepolitik. Andererseits werden aber dringend Fachkräfte gesucht, um überhaupt die technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Klimawende zu schaffen.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑