Anzeige
Foto: Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Ostwestfalen-Lippe (OWL)
17. Mai 2019

Goldener Meisterbrief für Gerhard Ernet

Ein seltenes Jubiläum konnte der Orthopädieschuhmachermeister Gerhard Ernet aus Herford feiern: 50 Jahre ist es her, dass er die Meisterprüfung in diesem Handwerk ablegte.

mehr ...
Anzeige

Foto: Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH)
08. April 2019

„Dialogleitfaden“ unterstützt bei Digitalisierungs-Check im Betrieb

Um Handwerksbetrieben Auskunft über den Grad der Digitalisierung im eigenen Unternehmen und Weiterentwicklungspotentiale zu geben, hat das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) den sogenannten „Digi-Check“ entwickelt. Das KDH hat dieses Angebot nun ausgeweitet und einen neuen Dialogleitfaden erstellt, in dem verschiedene Ansätze zur Erarbeitung eines Konzepts für den digitalen Wandel im Handwerksbetrieb aufgeführt sind.

mehr ...
Foto: RMCC/Thomas Ott
29. März 2019

Inter-Schuh-Service ISS 2019 mit leichtem Besucherplus

Am 23. und 24. März 2019 fand im neuen RheinMain CongressCenter RMCC die Inter-Schuh-Service ISS 2019 statt. 3150 registrierte Fachbesucher kamen nach Wiesbaden und rund 80 Aussteller aus 15 Ländern sorgten für eine Fachausstellung mit vielen interessanten Angeboten, Produkten sowie Neuheiten.

mehr ...
Foto: GHM
26. März 2019

Fachtagung „Frauen im Handwerk: Zukunft gestalten“

„Frauen im Handwerk: Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto fand am 15. März 2019 bereits zum dritten Mal die Fachtagung des Bundesverbandes der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) statt. Mehr als 350 Teilnehmerinnen kamen zu der Veranstaltung. Besonderer Ehrengast war in diesem Jahr Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
25. März 2019

Rund 110.000 Besucher auf der IHM

„Ist das noch Handwerk?“ So lautete das Leitmotiv der Internationalen Handwerkmesse 2019, die vom 13. bis 17. März 2019 (erstmals an fünf Messetagen) auf dem Messegelände München stattfand. Rund 110.000 Besucher erlebten traditionelle sowie neue digitale Arbeitstechniken und Lösungen. So zeigte die Messe wie abwechslungsreich, kreativ und zukunftsorientiert das Handwerk ist und wie es sich auf die Herausforderungen der Zukunft einstellt.

mehr ...
Foto: Landesinnungsverband Nordrhein-Westfalen
20. März 2019

Lossprechungsfeier in Düsseldorf

Am 16. März 2019 wurden 50 Gesellinnen und Gesellen des Orthopädieschuhmacher-Handwerks in Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer feierlichen Lossprechung ins Berufsleben entlassen.

mehr ...
250 Spezialisten für den Diabetischen Fuß trafen sich am 8. und 9. März in Gießen (Fotos: C. Maurer Fachmedien)
13. März 2019

AG FUSS: Versorgungsstrukturen für den Diabetischen Fuß in Gefahr

Die neuen Regelungen der Produktgruppe 31 des Hilfsmittelverzeichnisses, aber auch die Finanzierung der Versorgungsstrukturen setzen die spezialisierten Fußbehandlungseinrichtungen mit ihren interdisziplinären Teams unter Druck. Das wurde in den Vorträgen und Diskussionen bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß am 8.und 9. März 2019 in Gießen deutlich.

mehr ...
Foto: Lukas Hirschler
06. März 2019

PLW: Design trifft Funktionalität

Für einen anspruchsvollen Kunden machte sich Lukas Hirschler auf die Suche nach dem optimalen Kompromiss zwischen orthopädischer Funktionalität und ansprechender Optik. Er baute einen eleganten Herrenhalbschuh mit Lyralochung sowie klassischem Lederboden und wurde damit dritter Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW).

mehr ...
Dr. Günter Wellmitz
27. Februar 2019

Dr. Günter Wellmitz verstorben

Er stammte aus einer Schuhmacherfamilie, war ausgebildeter Orthopädieschuhmacher und hielt diesem Handwerk auch die Treue, als er schon längst erfolgreicher Facharzt für Orthopädie war. Am 17. Januar 2019 ist Dr. Günter Wellmitz im Alter von 88 Jahren verstorben.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
25. Februar 2019

PLW: Im viktorianischen Stil

Lange tüftelte Sarah Heckmann vom Betrieb Jaeger Orthopädie in Lahnstein am Entwurf für eine Arthrodesenversorgung im Stil viktorianischer Damenstiefeletten. Beim Design ließ sich die 24-Jährige von der Gothicszene inspirieren. Das Ergebnis überzeugte auch die Jury des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) und des Gestaltungswettbewerbs „Die Gute Form im Handwerk“.

mehr ...
20. Februar 2019

Digitalisierung praktisch gestalten auf der IHM 2019

Nach einer 6-monatigen „Verprobungsphase“ startet am 13. März 2019 auf der Internationalen Handwerksmesse in München die Wissens- und Serviceplattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de. Themenkern – und zugleich zentrales Alleinstellungsmerkmal – des Angebotsportfolios sind folgende fünf Handlungsfelder im Kontext der operativen Digitalisierung: Produktivität, Arbeitskultur, Kunden, Strategie und Geschäftsmodell.

mehr ...
Kampagnenbotschafterin Johanna Röh, Tischlermeisterin, 30 Jahre, aus Alfhausen. (Foto: DHKT/Das Handwerk)
12. Februar 2019

Ist das noch Handwerk? Aktuelle Plakatmotive zeigen Modernität des Handwerks

Heute in Japan, morgen in Kanada und nächste Woche vielleicht schon in Mexiko arbeiten. Männer, Frauen und Roboter als Kollegen haben. Menschen nicht unter die Erde bringen, sondern den Angehörigen Trost spenden. „Ist das noch Handwerk?“ Das Handwerk zeigt aktuell am Beispiel von fünf Kampagnenbotschaftern, wie zukunftsweisend einer der ältesten deutschen Wirtschaftsbereiche tatsächlich ist.

mehr ...
Marco2811/AdobeStock
12. Februar 2019

Einspruchsmöglichkeit bei Neueinstufung von Handwerksfahrzeugen

Derzeit verschickt der Zoll neue Kfz-Steuerbescheide. Dabei häufen sich Fälle, in denen leichte Nutzfahrzeuge von Handwerksbetrieben, die zulassungsrechtlich als LKW gelten und bislang auch steuerrechtlich wie Nutzfahrzeuge behandelt wurden, als PKW eingestuft werden. Mit dieser Neueinstufung sind teils Zusatzlasten von mehreren Hundert Euro pro Fahrzeug jährlich verbunden. Hier lohnt es sich, genau zu prüfen und ggf. innerhalb eines Monats nach Erhalt des Steuerbescheides Einspruch einzulegen, erklärt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

mehr ...
Foto: Landesinnung Thüringen für Orthopädieschuhtechnik
11. Februar 2019

Landesinnung Thüringen: Karin Barthelmes verabschiedet

Am 17. November 2018 wurde bei der jährlichen Mitgliederversammlung Karin Barthelmes, die Geschäftsführerin der Landesinnung Thüringen für Orthopädieschuhtechnik, vom Vorstand und den Mitgliedsbetrieben feierlich verabschiedet.

mehr ...
Foto: Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Hannover
04. Februar 2019

Auszubildende erhielten Gesellenbriefe

Am 26. Januar 2019 konnte Obermeister Dirk Genger elf Gesellenbriefe an die Auszubildenden der Mitgliedsbetriebe der Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Hannover übergeben.

mehr ...
Foto: Handwerkskammer Region Stuttgart
01. Februar 2019

Mehr junge Handwerker am Start

Die Zahl der Jugendlichen, die eine berufliche Ausbildung und die Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk als attraktiven Karriereweg wählen, hat im vergangenen Jahr zugenommen. Das Plus in der Region Stuttgart liegt bei 1,3 Prozent. Damit werden 4.283 Schulabgänger (Vorjahr 4228) in einem der 130 Ausbildungsberufe ausgebildet. Über alle Ausbildungsjahre hinweg sind derzeit 10.574 Azubis im Handwerk beschäftigt.

mehr ...
Foto: RMCC/Peter Krausgrill/Stadtleben
30. Januar 2019

Inter-Schuh-Service ISS 2019 noch internationaler

Am 23. und 24. März 2019 findet im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden die Inter-Schuh-Service ISS 2019 statt. Es ist die 15. Ausgabe dieser weltweit bedeutendsten Fachausstellung des Schuhmacher-Handwerks. Ideeller Träger ist der Zentralverband des Deutschen Schuhmacher-Handwerks (ZDS). Die Schirmherrschaft der diesjährigen ISS hat ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer übernommen. 

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑