Anzeige
Anzeige

drubig/fotolia
05. Juli 2017

Ausbildung und Abi - Berufsabitur startet

In sechs Bundesländern, darunter in Baden-Württemberg, geht mit dem neuen Schuljahr das „BerufsAbitur“ als Pilotprojekt an den Start. Zukünftig können Lehrlinge im baden-württembergischen Handwerk ausbildungsbegleitend die Zugangsberechtigung zu den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erwerben. „Damit gestalten wir das Handwerk noch attraktiver“, freut sich Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold.

mehr ...
05. Juli 2017

Fit für die Meisterschule mit Praeparatio - Fertigungstechniken mit Anleitung ausprobieren

Der Verein Praeparatio hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gesellen der Orthopädieschuhtechnik ehrenamtlich das nötige Wissen vor Beginn der Meisterschule zu vermitteln. In der Juliausgabe der „Orthopädieschuhtechnik“ startet Praeparatio ein Tutorial zu wichtigen Fertigungstechniken. In jeder Folge des Tutorials wird eine praktische Aufgabe gestellt und Schritt für Schritt erklärt, die - auch von Nichtmitgliedern - gelöst und dann an Praeparatio zur Korrektur geschickt werden kann.

Das Arbeitsmaterial zur ersten Aufgabe - Konstruktion eines Derbyschafts - finden Sie hier zum kostenlosen Download.

mehr ...
20. Juni 2017

ZDH formuliert Positionspapier zur Zuwanderung

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat ein grundsätzliches Positionspapier zum Thema Zuwanderung beschlossen. Darin werden Gründe für die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes und für eine am Bedarf des Arbeitsmarktes orientierte Zuwanderung genannt.

mehr ...
Foto: BG ETEM
12. Juni 2017

Medienpakete für Ausbildungsbetriebe

Wer die Gefährdungen am Arbeitsplatz und mögliche Schutzmaßnahmen kennt, hat die besten Voraussetzungen für einen sicheren Start in den Beruf. Die BG ETEM unterstützt dabei: Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2017 erhalten Mitgliedsbetriebe der BG ETEM, die einen oder mehrere Auszubildende einstellen, ein kostenloses Medien-Paket - mit Filmen, Broschüren, Faltblättern und vielen weiteren Arbeitshilfen.

mehr ...
(Foto: Bundesagentur für Arbeit)
07. Juni 2017

Orthopädieschuhtechnik präsentiert sich neu bei der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit geht mit der Neugestaltung ihres Internetauftrittes neue Wege und präsentiert sich in einem modernen Design. Im Zuge dessen wurde die Benutzeroberfläche und Nutzerführung der Online Anwendung „Berufenet“ ebenfalls neu gestaltet und modernisiert. Dort finden sich alle Informationen zu Ausbildungsberufen. Auch die Orthopädieschuhtechnik wird auf dieser Seite nun mit neuer Gestaltung und Struktur präsentiert.

mehr ...
24. Mai 2017

IVO-Vorstandssitzung in Kapstadt

Während des ISPO-Weltkongresses in Kapstadt, Südafrika, (8.-11. Mai 2017) hielt der Internationale Verband der Orthopädieschuhtechnik seine Vorstandssitzung ab. Thema war unter anderem die Kooperation mit der ISPO (International Society for Prosthetics and Orthotics), die im Mai 2016 in Leipzig vereinbart worden war.

mehr ...
Foto: Wolfgang Best
10. Mai 2017

Innovationstag am B-O-S-S in Langen

In Meisterkurs und Lehrlingsausbildung sind die Ausbildungsinhalte recht genau vorgegeben. Doch das Handwerk Orthopädieschuhtechnik hat heute mehr Facetten als es die Ausbildung abbildet. Dieses „Mehr“ zu zeigen, vor allem hinsichtlich moderner Techniken, war die Idee hinter dem Innovationstag am Bildungszentrum Orthopädieschuhtechnik in Langen am 6. Mai 2017.

mehr ...
08. Mai 2017

Plakate-Stunt macht auf weniger bekannte Gewerke aufmerksam

Bäcker, Tischler oder Friseur – viele Deutsche assoziieren das Handwerk meist mit nur wenigen Berufen. Dass es darüber hinaus noch viele weitere gibt, zeigt die Aktion „Plakate-Stunt“ der Handwerkskampagne. Fragen wie „Was macht eigentlich ein Kürschner?“ rücken 26 bei der breiten Bevölkerung eher unbekannte Ausbildungsberufe in den Fokus. Betriebe können sich an der Aktion beteiligen.

mehr ...
05. Mai 2017

Bild- und Filmdatenbank für das Handwerk

Für  die  Inszenierung  und  Darstellung  des  Handwerks  in  der Öffentlichkeitsarbeit  bietet  die  AMH  (Aktion  modernes  Handwerk)  im Rahmen  der  ZDH-Imagekampagne  AMH-Mitgliedern eine  aktuelle  Auswahl  repräsentativer Bilder  aus  dem  Arbeitsalltag  vieler  Gewerke  -  auch  der Orthopädieschuhtechnik - an, die Betriebe zum Beispiel für ihre Pressearbeit oder Nachwuchswerbung nutzen können. Auch Filme stehen in einer Datenbank bereit.

mehr ...
27. April 2017

Digitaler Leitfaden zu Prüfanforderungen für Schuhe

Die Experten von TÜV SÜD und der Verband der US-Schuhhersteller und -händler FDRA (Footwear Distributors and Retailers of America) haben gemeinsam eine Website mit umfassenden regulatorischen Informationen entwickelt. Die Website http://globalfootweartesting.com/ enthält den FDRA-Leitfaden bezüglich der Anforderungen an die chemischen Analysen und physikalischen Prüfungen von Schuhen.

mehr ...
26. April 2017

Neue Räume in Appenweier-Urloffen eröffnet

Am 31. März 2017 feierte die Trautmann GmbH mit den ausführenden Unternehmen die Einweihung ihrer neuen Räumlichkeiten in Appenweier-Urloffen. Nach längerer Vorplanung wurde in Rekordzeit ein neues Ladengeschäft gebaut, die Bestandsgebäude erhielten eine neue Struktur.

mehr ...
Foto: fotolia/rondabroc.com
25. April 2017

Roadshow zu digitalen Medien

Die Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ geht 2017 in die nächste Runde: Innovative digitale Lern- und Lehrwerkzeuge zur Optimierung von Ausbildungsprozessen stehen bei der Veranstaltung am 9. Mai in Berlin im Mittelpunkt. Dort macht die Roadshow Station beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Vier weitere Veranstaltungen sind geplant.

mehr ...
Foto: B-O-S-S
24. April 2017

Erfolgreiche Meisterprüfung am B-O-S-S

Bei wunderbar warmen Frühlingstemperaturen fand die Meisterprüfung des Winterkurses 2016 B vom 20. März bis 1. April 2017 vor der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main im B-O-S-S, Langen, statt. Als Klassenbeste wurde Alice Nolan geehrt.

mehr ...
20. April 2017

Handwerkskampagne: Newsletter gibt Infos für Betriebe

Die Kampagne „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von Nebenan“ zeigt jungen Menschen seit 2010, wie modern und attraktiv das Handwerk ist, und informiert sie über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Der neue Newsletter „Infos für Betriebe“ informiert Betriebe darüber, wie sie die Kampagne direkt für sich nutzen können - zum Beispiel für die Suche nach Auszubildenden und Praktikanten.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑