Anzeige
07. Dezember 2016

Ratgeber zur Kompressionsstrumpf-Versorgung

Auch in der Versorgung mit medizinischen Kompressionsstrümpfen gibt es Fälle, bei denen Krankenkassen die jeweilige Versorgung ablehnen oder es zu Unstimmigkeiten kommt. Mit dem neuen Rechtsratgeber „Die Versorgung mit medizinischen Kompressionsstrümpfen“ zeigt Eurocom e. V. mit handlungsorientierenden Informationen Möglichkeiten auf, sich gegen ablehnende Entscheidungen der Krankenkassen zu wehren.

mehr ...
Anzeige

22. November 2016

BVMed sieht Nachbesserungsbedarf für die Qualitätssicherung im Hilfsmittelbereich

Der BVMed hat in einer ausführlichen Stellungnahme zum Kabinettsentwurf des „Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz“ (HHVG) Korrekturen angemahnt. Man sei sich zwar im Ziel einig, die Versorgung mit Hilfsmitteln im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zu stärken. Bei den konkreten Wegen gebe es aber Änderungsbedarf, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt im Vorfeld der Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages am 30. November 2016.

mehr ...
Foto: best©ostechnik.de
15. November 2016

Roy Kühne: Keine Ausschreibungen bei individuellen Hilfsmitteln

Qualitätskriterien müssen die Ausschreibungen bestimmen und nicht nur der Preis. Diese Auffassung vertrat Dr. Roy Kühne (MdB) auf dem Parlamentarischen Abend des ZVOS. Er sei kein genereller Gegner von Ausschreibungen, trete jedoch gegen Ausschreibungen bei individuell gefertigten Hilfsmitteln ein.

mehr ...
Foto: Wissmann/fotolia
02. November 2016

BVMed: Patientenrechte müssen für alle Patienten gelten

Menschen, die Hilfsmittel benötigen, dürfen hinsichtlich ihrer Patientenrechte nicht schlechter gestellt werden als Menschen mit einer Krebserkrankung. Das fordert der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, angesichts der vorgesehenen Regelungen zu Ausschreibungen im Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AMVSG).

mehr ...
12. Oktober 2016

IGHV fordert patientenfreundlichere und qualitätsorientierte Hilfsmittelversorgung

Mit einem gemeinsamen Positionspapier fordern die 14 Verbände der Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) eine Verbesserung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland. Am 31. August hatte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) verabschiedet, das jedoch der IGHV zufolge noch erheblichen Regelungsbedarf erfordert.

mehr ...
Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
05. Oktober 2016

Volle Messehallen und zufriedene Aussteller

Vom 28. September bis zum 1. Oktober zog die REHACARE, Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, 49.300 internationale Branchenprofis und Betroffene in die Messehallen nach Düsseldorf.

mehr ...
23. September 2016

ZVOS kritisiert Fortschreibung der PG 08

In einem Brief an den GKV-Spitzenverband weisen ZVOS-Vorstandsmitglied Uwe Branscheidt und ZVOS-Präsident Werner Dierolf darauf hin, dass im derzeitigen Verfahren zur Fortschreibung der PG 08 (Einlagen) sehr unzureichend auf wesentliche Hinweise eingegangen worden ist, die der ZVOS dazu gegeben hatte. „Wenn die PG 08 so bestehen bleibt, wie in Ihrem Entwurf, führt das auf jeden Fall zur Verschlechterung der Versorgung der Patienten“, heißt es in ihrem Schreiben.

mehr ...
23. September 2016

Neue Protokollnotiz zu TK-OT-1-Vertrag

Die Techniker Krankenkasse widerruft im Rahmen des OT-1-Vertrages zwischen BIV-OT und TK zum 30. September 2016 die bisherige Genehmigungsfreigrenze von 200 Euro exklusive Mehrwertsteuer für preislich nicht geregelte Produkte der PG 08.

mehr ...
07. September 2016

Konferenz zum 3D-Druck in Aachen

Nicht nur große Konzerne adaptieren 3D-Druck-Verfahren für Serienteile, auch der Mittelstand erkennt zunehmend das Potenzial dieser Technologien. Kosten und Know-how stellen allerdings noch große Hürden bei der Einführung dar. Wer sich über die Technik informieren und mit verschiedenen Partnern ins Gespräch kommen möchte, dem empfiehlt sich die 3D Valley Conference am 14. und 15. September 2016 in Aachen.

mehr ...
06. September 2016

Abgabestopp von kostenlosen Blutzuckermessgeräten an Praxen

Nachdem Anfang Juni das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (§299 a, b StGB) in Kraft getreten ist, zieht Roche Diabetes Care Deutschland mit Sitz in Mannheim nun Konsequenzen. Das Unternehmen will keine kostenlosen Blutzuckermessgeräte mehr in Arztpraxen und Kliniken abgeben.

mehr ...
Foto: Eurocom
06. September 2016

Eurocom: Ärzte sollten mehre Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen

Medizinische Kompressionsstrümpfe der leichten Kompressionsklasse I spielen im Verordnungsverhalten der Ärzte bislang in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Die Gründe, die aus Sicht der Eurocom für eine Verordnung dieser Kompressionsstrümpfe sprechen, hat der Industrieverband in einer Informationskarte für Ärzte aufgelistet.

mehr ...
06. September 2016

BIV-OT sieht noch Änderungsbedarf beim Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz

Der BIV-OT begrüßt einige Regelungen des Kabinettsentwurfs zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG), weist jedoch auf mehre Anliegen der Gesundheitshandwerke hin, die nicht berücksichtigt wurden. „Es wird aber in den nächsten Wochen und Monaten in Anhörungen vor dem Gesundheitsausschuss und in entsprechenden politischen Gesprächen sicherlich noch Gelegenheit zur Veränderungen von einzelnen Punkten geben“, so der BIV-OT.

mehr ...
Foto: OT-World 2018
06. September 2016

OTWorld 2018 mit neuem Termin

Der internationale Branchentreff geht in zwei Jahren eine Woche später an den Start. Der neue Termin für die Internationale Fachmesse und den Weltkongress ist der 15. bis 18. Mai 2018.

mehr ...
06. September 2016

Krankenkassen erzielen Überschuss von 600 Mio. Euro

Die gesetzlichen Krankenkassen wiesen im ersten Halbjahr 2016 einen Überschuss von 598 Mio. Euro aus. Einnahmen in Höhe von rund 111,6 Mrd. Euro standen nach den vorläufigen Finanzergebnissen Ausgaben von rund 111 Milliarden Euro gegenüber.

mehr ...
01. September 2016

Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz: vdek sieht Qualitätsverbesserung, aber auch Risiken

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) sieht den Kabinettsentwurf zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) zwiespältig. Einerseits habe die Politik wichtige Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung im Hilfsmittelbereich ergriffen, so die Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Kritisch äußerte sie sich jedoch zu dem geplanten Modellvorhaben, Blankoverordnungen für Heilmittelerbringer einzuführen und ihre Vergütungssteigerungen von der Entwicklung der Grundlohnsumme zu entkoppeln.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑