Anzeige
Foto: Leipziger Messe
09. März 2022

Versorgungswelt „Einlagen” auf der OTWorld

Die vielfältigen Kompetenzen und Kenntnisse, die Orthopädie(schuh)techniker für eine qualitätsgerechte Einlagenfertigung benötigen, wird die Sonderausstellung „Versorgungswelt Einlagen“ vom 10. bis 13. Mai 2022 auf der OTWorld zeigen. Dabei sollen alle Schritte und Hintergründe der Einlagenversorgung bei weitverbreiteten Krankheitsbildern wie Diabetes oder Lähmungserkrankungen präsentiert werden.

mehr ...
Anzeige

Foto: OTWorld/Leipziger Messe
09. Februar 2022

OTWorld 2022: Der Patient im Mittelpunkt der Versorgung

Nach der rein digitalen OTWorld.connect 2020 kehrt die Weltleitmesse und der Weltkongress als Präsenzveranstaltung mit ergänzenden digitalen Angeboten vom 10. bis 13. Mai 2022 nach Leipzig zurück. Um den Menschen noch mehr in den Mittelpunkt der Versorgung zu stellen, stellt die OTWorld ihr Angebot in mehreren Versorgungsbereichen vor.

mehr ...
Foto: A Stockphoto/AdobeStock
19. Januar 2022

Vertrags AG: Erfolge bei Verträgen zu den Produktgruppen 08 und 31

Zum Ende des vergangenen Jahres konnte die Vertrags-Arbeitsgemeinschaft, in der verschiedene Innungen der Orthopädieschuhtechnik gemeinsam mit der EGROH Verträge verhandeln, eine Einigung über die Preise im Vertrag mit der GWQ erzielen. Vorausgegangen war ein Schiedsverfahren, das von der GWQ initiiert worden war. Auch mit der DGUV/SVLFG – im Verbund mit ZVOS und EGROH – und anderen Krankenkassen konnten verbesserte Vergütungen vereinbart werden.

mehr ...
Foto: Africa Studio/AdobeStock
08. Dezember 2021

Hilfsmittelausgaben der GKV in den ersten drei Quartalen gestiegen

Die Hilfsmittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung lagen im 1. bis 3. Quartal 2021 bei rund 7,6 Mrd. Euro (Vorjahreszeitraum: rund 6,9 Mrd. Euro). Sie sind damit im Vergleich zum Vorjahr um rund 735 Mio. Euro gestiegen, wie das Bundesministerium für Gesundheit berichtet. Die Hilfsmittelausgaben machen rund 3,6 Prozent der Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung aus, die bei rund 211,2 Mrd. Euro lagen. 

mehr ...
Foto: Craftsoles/Meevo
24. November 2021

RA Nico Stephan zur Online-Einlagenversorgung: Angelegenheit noch nicht abgeschlossen

Rechtsanwalt Nico Stephan geht davon aus, dass mit dem Aussetzen der Online-Einlagenversorgung, die die Barmer zusammen mit Meevo/Craftsoles für ihre Versicherten angeboten hat, die Angelegenheit noch nicht ausgestanden ist. Gegenüber der Zeitschrift "Orthopädietechnik" äußert er jedoch die Einschätzung, dass schnelle Entscheidungen in der Rechtsprechung für Klarheit sorgen werden. 

mehr ...
Foto: Robert Kneschke/AdobeStock
17. November 2021

QVH-Qualitätsforum: Hilfsmittelversorgung im Wandel

Am 11. November 2021 fand das 10. QVH-Qualitätsforum „Digital oder analog, das ist hier die Frage - Hilfsmittelversorgung im Wandel“ statt. Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung wurden die Auswirkungen der Digitalisierung in der Hilfsmittelversorgung aus verschiedenen Perspektiven aufgezeigt. 

mehr ...
Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier und Prof. Dr. Neeltje van den Berg diskutieren über Einsatzmöglichkeiten der Telekommunikation in der Hilfsmittelversorgung. (Foto: DGIHV/Scholz)
06. Oktober 2021

DGIHV-Fachtagung: Versorgungsqualität von A bis Z

„Wir haben heute erneut erfahren, wie wichtig es in der gesamten Hilfsmittelversorgung ist, unsere Fachgruppen für eine gemeinsame Gestaltung von Behandlungszielen und Behandlungsmethoden zu bündeln. Digitalisierung wird dabei in Herstellung, Kommunikation und Qualitätssicherung eine zunehmende Rolle spielen müssen“, so das Resümee von Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV), bei der fünften offenen Fachtagung der DGIHV in Berlin. 

mehr ...
Foto: agenturfotografin/AdobeStock
07. September 2021

Digitalisierung im Fokus: DGIHV veranstaltet 5. offene Fachtagung

In ihrer fünften offenen Fachtagung greift die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) aktuelle Diskurse rund um die Digitalisierung auf. Am Mittwoch, den 29. September 2021, können sich Teilnehmer durch Vorträge zur Telemedizin und Europäisierung der Hilfsmittelversorgung fortbilden.

mehr ...
Einlagenversorgung ohne persönlichen Kontakt bei Fußvermessung und Abgabe der Einlage - so sieht es der neue Barmer-Vertrag mit Craftsoles vor. (Foto: Craftsoles)
18. August 2021

Stellungnahme: Medizinische Fachgesellschaften warnen vor Online-Versorgung mit orthopädischen Einlagen

Die deutschen Fachgesellschaften aus Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen die von der Barmer und der Techniker-Krankenkasse geplante Online-Einlagen-Versorgung ausgesprochen. Dieser Versorgungsweg berge gesundheitliche Gefahren und widerspreche in mehreren Punkten den Vorgaben des Hilfsmittelverzeichnisses.

mehr ...
Foto: agenturfotografin/AdobeStock
11. August 2021

Digitalisierung im Fokus: DGIHV veranstaltet 5. offene Fachtagung

In ihrer fünften offenen Fachtagung greift die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) aktuelle Diskurse rund um die Digitalisierung auf. Am Mittwoch, 29. September 2021, können sich Teilnehmer durch Vorträge zur Telemedizin und Europäisierung der Hilfsmittelversorgung fortbilden.

mehr ...
Foto: Craftsoles
29. Juli 2021

Barmer schließt Vertrag mit Online-Einlagenanbieter Craftsoles

Die Barmer Krankenkasse hat für die Online-Versorgung mit orthopädischen Einlagen einen Vertrag mit dem Anbieter Craftsoles/Meevo Healtcare geschlossen. Die Techniker Krankenkasse kündigt indes eine Vertragsabsicht zur Online-Versorgung mit orthopädischen Einlagen an. Leistungserbringer-Verbände haben sich bereits formiert, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Sie sehen die Versorgungsqualität gefährdet. Auch von juristischer Seite wird die Rechtmäßigkeit des Vorgehens von ersten Stimmen angezweifelt.

mehr ...
Foto: Jürgen Fälchle/AdobeStock
14. Juli 2021

Dritter Mehrkostenbericht des GKV-Spitzenverbandes erschienen

Der GKV-Spitzenverband hat dem Bundesministerium für Gesundheit seinen dritten Mehrkostenbericht vorgelegt. Wieder verweist er darauf, dass sich Mehrkosten für Hilfsmittel auf einige wenige Produktgruppen verteilen. Neben Hörhilfen stehen auch Einlagen stark im Fokus – der GKV-Spitzenverband plädiert dafür, Produktgruppen mit hohen und häufigen Mehrkosten weiter zu beobachten. Er fordert eine rechtliche Grundlage dafür, dass Leistungserbringer auch qualitative Daten liefern müssen. Ziel sei, auf die Gründe schließen zu können, aus denen sich Versicherte für Versorgungen mit Mehrkosten entscheiden.

mehr ...
30. Juni 2021

Aktive Bewegungsschiene nach Sprunggelenkfraktur: Fuß schneller belastbar

Aktive Bewegungsschienen können Patienten nach einer Sprunggelenkfraktur unterstützen. Nach einer operativen Behandlung und einem CAM-Training verringern sich Beschwerden am Fuß deutlicher und er ist schneller belastbar. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Vorbericht einer Nutzenbewertung.

mehr ...
Foto: bluedesign/fotolia
19. Mai 2021

MDR: Viele Unternehmen nicht ausreichend vorbereitet

Am 26. Mai 2021 endet die Übergangsfrist, um die Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR) zu erfüllen. Eine Umfrage der FH Münster zeigt: Fast jedes vierte befragte Unternehmen aus der Hilfsmittelbranche fühlt sich nicht ausreichend auf die MDR vorbereitet. 16 Prozent der Teilnehmer gaben an, noch gar nicht mit der Implementierung der neuen Regularien im eigenen Unternehmen begonnen zu haben.

mehr ...
Foto: peterschreiber.media/AdobeStock
19. März 2021

G-BA verlängert Corona-Sonderregeln

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 18. März 2021 die Corona-Sonderregeln über den 31. März hinaus um weitere drei bzw. sechs Monate verlängert.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑