Anzeige
30. November -0001

ZVOS: Infos aus den Krankenkassen-Verträgen

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 haben die Techniker Krankenkasse und die Barmer eine Anschlussvereinbarung nach § 127 Abs. 2 SGB V für die Produktgruppe 31 (Orthopädische Schuhe) geschlossen. Dabei wurde die Preisliste überarbeitet.

mehr ...
Anzeige

30. November -0001

DKOU: Tag der Technischen Orthopädie am 25. Oktober 2018

Am 25. Oktober 2018 findet im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin die 8. Auflage des Tags der Technischen Orthopädie statt. Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) stellt dabei in Kooperation mit der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und der Initiative `93 die interdisziplinäre Versorgung in den Mittelpunkt. Ein Themenschwerpunkt ist die Einlagenversorgung.

mehr ...
Juliane Pohl (Foto: BVMed)
30. November -0001

BVMed begrüßt Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz

Der Bundestag hat am 5. März 2020 in 2. und 3. Lesung das Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz beschlossen. Dieses dient in erster Linie der technischen Anpassung des nationalen Medizinprodukterechts an die neuen EU-Vorgaben. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt die damit einhergehenden Änderungen im Hilfsmittelbereich: Mehr Transparenz des Hilfsmittel-Vertragsgeschehens, die Einführung eines Schiedsmechanismus bei Uneinigkeit in Vertragsverhandlungen sowie die Stärkung der Aufsichten bei Verstößen der Krankenkassen gegen das Verhandlungsgebot.

mehr ...
Oda Hagemeier (Foto: Eurocom)
30. November -0001

Deutscher Bundestag ebnet Weg für schnellere Listung innovativer Produkte im Hilfsmittelverzeichnis

Mit dem Beschluss über das Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz am 5. März schafft der Deutsche Bundestag den gesetzlichen Rahmen, um für Hilfsmittelhersteller ein Beratungsgespräch beim GKV-Spitzenverband zu etablieren. „Wir freuen uns, dass der Gesetzgeber unserem Vorschlag folgt, das Beratungsgespräch im Sozialgesetzbuch zu regeln und somit eine wichtige Voraussetzung dafür zu schaffen, dass Innovationen schneller ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen werden und damit auch schneller zum Patienten kommen“, erklärt Oda Hagemeier, Geschäftsführerin des Herstellerverbands Eurocom.

mehr ...
30. November -0001

Sicherung der Hilfsmittelversorgung: Verbände begrüßen Forderungskatalog von Roy Kühne

Mehrere Verbände aus der Hilfsmittel- und Medizintechnik-Branche unterstützen die Forderungen des Gesundheitspolitikers Dr. Roy Kühne (CDU), die er in einem Positionspapier an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übermittelt hat. Die Verbände sehen angesichts der Corona-Krise dringenden Handlungsbedarf, um die Situation der Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung zu verbessern.

mehr ...
Foto: Feydzhet Shabanov/AdobeStock
30. November -0001

GKV-Spitzenverband ändert Empfehlungen zur Sicherung der Hilfsmittelversorgung

Mit der Begründung, dass die Corona-Pandemie in Deutschland mittlerweile eine rückläufige Entwicklung zeige, hat der GKV-Spitzenverband seine "Empfehlungen zur Sicherung der Hilfsmittelversorgung während der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV2" angepasst. Die geänderten Empfehlungen gelten für den Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September 2020.  

mehr ...
Dr. Marc-Pierre Möll (Foto: BVMed)
30. November -0001

2. Mehrkostenbericht: BVMed für differenzierte Analyse und Diskurs über Qualitätsansprüche

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hält einen differenzierten Blick auf den vom GKV-Spitzenverband vorgelegten 2. Mehrkosten-Bericht für notwendig. „Grundsätzlich ist es positiv, dass 80 Prozent der Hilfsmittel-Versorgungen ohne Mehrkostenzahlungen der Versicherten erfolgen. Das zeigt: Wir haben insgesamt eine gute Hilfsmittel-Versorgung in Deutschland, die es zu erhalten gilt“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Insgesamt müsse der Bericht aber zwischen den Krankenkassen und innerhalb der Produktgruppen stärker differenzieren, um die Aussagekraft zu erhöhen. Außerdem fordert der BVMed einen Diskurs über die Qualitätsansprüche an die Hilfsmittel-Versorgungen.

mehr ...
Foto: Eurocom
30. November -0001

Wareneingang: Eurocom stellt Checkliste zur Einhaltung der MDR-Pflichten bereit

Bereits beim Wareneingang bestehen für die Händler von Medizinprodukten eine Reihe von Prüfpflichten. Das sieht die Medical Device Regulation (MDR) mit Geltungsbeginn 26. Mai 2021 vor. Doch was ist dabei genau zu beachten?  Aufschluss gibt die neue „Checkliste Wareneingang“, mit der die Herstellervereinigung Eurocom dem Fachhandel eine übersichtliche Praxishilfe an die Hand gibt.

mehr ...
30. November -0001

GKV-Spitzenverband veröffentlicht 4. Fortschreibungsbericht und äußert sich zu sensomotorischen Einlagen

Der GKV-Spitzenverband hat seinen 4. Fortschreibungsbericht an das Bundesministerium für Gesundheit übergeben. In den letzten zwölf Monaten wurde die Fortschreibung von sieben Produktgruppen im Hilfsmittelverzeichnis (HMV) abgeschlossen, gibt der GKV-Spitzenverband bekannt. Elf weitere Produktgruppen werden gegenwärtig aktualisiert. Zu den fortgeschriebenen Produktgruppen gehört die PG 08 (Einlagen). Im Fortschreibungsbericht begründet der Verband auch, warum er die Aufnahme sensomotorischer Einlagen ins HMV abgelehnt hat.

mehr ...
30. November -0001

"Gesundheitspolitik im O-Ton": Live-Videotalk am 10. April

Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ diskutiert in seinem zweiten Live-Videotalk am 10. April 2021 darüber, wie gut das Gesundheitssystem in der derzeitigen Krise aufgestellt ist und was man künftig für die Hilfsmittelversorgung daraus lernen kann. Zu Gast sind Carla Meyerhoff-Grienberger, GKV-Spitzenverband, und Andreas Brandhorst vom Bundesministerium für Gesundheit.

mehr ...
Foto: Eurocom
30. November -0001

Eurocom-Ratgeber zur medizinischen Kompressionstherapie erschienen

Die Herstellervereinigung für Kompressionstherapie, orthopädische Hilfsmittel und digitale Gesundheitsanwendungen, Eurocom, hat den neuen Ratgeber „Medizinische Kompressionstherapie richtig verordnen – ein Überblick für Ärzte“ veröffentlicht. Orientiert an den Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften informiert er kompakt über die wesentlichen Aspekte, die für die Verordnung von Bedeutung sind.

mehr ...
Foto: bluedesign/fotolia
30. November -0001

MDR: BVMed fordert Lösungen für Bestands- und Nischenprodukte

Der Filmbeitrag „Medizinprodukte-EU-Verordnung verschlechtert Versorgung“ im ARD-Magazin Plusminus vom 4. August 2021 verdeutlicht nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) die Probleme für bewährte Bestands- und Nischenprodukte durch die neuen Regularien. Im Film kommen beispielsweise Mediziner aus der Kinderchirurgie und der Orthopädie zu Wort, die mit den Folgen des neuen Medizinprodukte-Rechtsrahmens für die Patientenversorgung zu kämpfen haben. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll fordert Lösungen durch Sonderregelungen für bewährte Bestands- sowie Nischenprodukte.

mehr ...
30. November -0001

19. ISPO Weltkongress findet 2023 in Mexiko statt

Der 19. Weltkongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) findet nach der rein virtuellen Ausgabe in 2021 als Vor-Ort-Veranstaltung vom 24. bis 27. April 2023 im mexikanischen Guadalajara statt. Unter dem Motto „The Art and the Science“ bietet das Branchentreffen eine internationale Plattform für einen interdisziplinären Austausch von Fachleuten im Bereich der Hilfsmittelversorgung.

mehr ...
Foto: Brad Pict/Adobe Stock
30. November -0001

11. QVH- Qualitätsforum (online) am 10. November 2022

Der Qualitätsverbund Hilfsmittel (QVH) regt an, Ergebnisqualität neu zu denken und die Qualität der Hilfsmittelversorgung durch versorgungsnahe Daten der Versicherten zu verbessern. Wie das gelingen kann, wird beim 11. QVH-Qualitätsforum am 10. November 2022 von 14 bis 17 Uhr in einer kostenlos zugänglichen Online-Veranstaltung aufgezeigt.

mehr ...
Foto: gourmecana/Adobe Stock
30. November -0001

Energiekostendämpfungsprogramm der Regierung muss Sanitätshäuser und Gesundheitshandwerke berücksichtigen

Das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) begrüßt die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, das Energiekostendämpfungsprogramm für den Mittelstand und insbesondere auf Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen zu erweitern, die ihre gestiegenen Kosten nicht weitergeben können. Das Gesundheitshandwerk und die Sanitätshausbetriebe müssen aus Sicht des Bündnisses bei der Ausgestaltung der neuen Programmlinie dringend einbezogen werden.
 
Grafik 1 (Quelle: Opta data Finance GmbH)
30. November -0001

GKV-Trendbarometer: Leicht verbesserte Zahlen in der Orthopädieschuhtechnik

Wie bereits im 2. Quartal 2022 entwickeln sich die GKV-Umsätze der Orthopädieschuhtechnik-Betriebe im dritten Quartal leicht positiv. Gegenüber dem zweiten Quartal stieg dieser Wert um rund 1,51 Prozent (Grafik 1). Verglichen mit dem 3. Quartal 2021 bedeutet das im Berichtszeitraum eine marginale Steigerung von 0,26 Prozent für den durchschnittlichen OST-Betrieb, so das Ergebnis des GKV-Trendbarometers der Opta data Finance GmbH.

mehr ...
Kirsten Abel und Patrick Grunau (Foto: WvD)
30. November -0001

WvD: "Hilfsfonds für Soziale Dienstleister muss alle notwendigen Versorgungsbereiche abdecken"

Die Versorger im Hilfsmittelbereich sollen offenbar nicht im geplanten Hilfsfonds für Soziale Dienstleister berücksichtigt werden. Dies ergaben die Antworten der Bundesregierung auf zwei parlamentarische Anfragen der Abgeordneten Simone Borchardt (CDU/CSU) im Bundestag, berichtet „Wir versorgen Deutschland“. Das Bündnis kritisiert die Entscheidung der Regierung scharf, damit nicht alle notwendigen Versorgungsbereiche im Sozial- und Gesundheitswesen einzubeziehen, und fordert schnelle Korrekturen.
Kirsten Abel und Patrick Grunau (Foto: WvD)
30. November -0001

WvD legt Reformvorschläge zur Hilfsmittelversorgung vor

Mit seinem Positionspapier „Versorgung sichern“ hat „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) Reformvorschläge für die Hilfsmittelversorgung in Deutschland vorgelegt. Das Bündnis fordert die Einführung von Leitverträgen, paritätisch besetzte Schiedsstellen und eine vereinfachte Zulassung zur Versorgung. 

mehr ...
Foto: Leipziger Messe GmbH/Martin Klindtworth
30. November -0001

OTWorld 2024 startet Call for Papers

Unter dem Motto „Welten verbinden“ treffen sich vom 14. bis 17. Mai 2024 Hersteller, Händler und Leistungserbringer im Bereich der modernen Hilfsmittelversorgung zur OTWorld in Leipzig. Der Call for Papers ist gestartet. Ab sofort können Vorschläge für Kongressbeiträge des wissenschaftlichen Programms online eingereicht werden.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑