Anzeige
Anzeige

08. Juni 2016

DDG kritisiert Sponsoring des Deutschen Fußballbundes

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) greift in einer aktuellen Pressemeldung den Deutschen Fußballbund (DFB) an. Grund ist das Sponsoring durch Marken wie Coca-Cola, Nutella und McDonald’s, die Werbung für stark zuckerhaltige Lebensmittel und Übergewicht fördernde Fast-Food-Produkte machten.

mehr ...
06. Juni 2016

Hyperbare Sauerstofftherapie: Anhaltspunkte aber kein Beleg für Wirkung am diabetischen Fuß

Wenn Menschen mit einem sogenannten diabetischen Fußsyndrom zusätzlich zur konventionellen Behandlung eine Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) bekommen, kann das die Wundheilung begünstigen. Allerdings ist die Aussagesicherheit der verfügbaren Studienergebnisse eingeschränkt. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) spricht deshalb in seinem Abschlussbericht nur davon, dass es Anhaltspunkte für eine Wirkung gibt, jedoch keine Belege.

mehr ...
25. Mai 2016

Zurück zu konservativen Therapien

Minimalinvasive Operationstechniken, Gelenkaustausch per Computernavigation: Neue Operationstechniken haben auch die Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie in weiten Bereichen revolutioniert. Das Ergebnis: 280.000 Wirbelsäulenoperationen und 400.000 Operationen zum Einsatz von künstlichen Knie- und Hüftgelenken im vergangenen Jahr in Deutschland. Das ist Weltrekord im internationalen Vergleich. Orthopäden und Unfallchirurgen plädieren jetzt für ein Umdenken und eine Rückbesinnung auf bewährte konservative Behandlungsmethoden zur Vermeidung von chirurgischen Eingriffen.

mehr ...
25. Mai 2016

Gesundheits-Apps - Plattform stellt Patientendaten für die medizinische Forschung bereit

„Integrated Mobile Health Research Platform“ nennt sich das Forschungsprojekt des Geschäftsbereichs Informationstechnologie (IT) am Universitätsklinikum Tübingen, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in den nächsten zwei Jahren mit 472.000 Euro gefördert wird. Ziel ist es, eine digitale Forschungsplattform zu schaffen, auf der patientenbezogene Daten, die über mobile Endgeräte erhoben werden, für Wissenschaftler bereitgestellt und abgefragt werden können.

mehr ...
12. Mai 2016

Fußzentrum Stuttgart mit Focus-Siegel ausgezeichnet

Das Fachmagazin Focus-Gesundheit stellt in seiner aktuellen Ausgabe die deutschen Top-Mediziner für das Jahr 2016 vor. Ausgewählt wurde auch Dr. med. Dr. h.c. Michael Gabel, Chefarzt des Fußzentrums Stuttgart und Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Stuttgart.

mehr ...
11. Mai 2016

Hohe Dunkelziffer bei Neuropathie

Die neuesten Daten der PROTECT-Studie, die im Rahmen der Pressekonferenz der Aufklärungsinitiative  „Diabetes!  Hören  Sie  auf  Ihre  Füße“  anlässlich  der  51.  Jahrestagung  der Deutschen  Diabetes  Gesellschaft  (DDG)  der  Öffentlichkeit  vorgestellt  wurden,  verdeutlichen,  wie wichtig die Aufklärung über die diabetische Neuropathie und die regelmäßige Untersuchung der Füße sind. Die alarmierenden Ergebnisse der Studie zeigen: Viele Menschen mit Diabetes sind von einer Neuropathie betroffen – häufig ohne es zu wissen.

mehr ...
27. April 2016

Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps" veröffentlicht

Am 25. April 2016 wurde die vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps – CHARISMHA", die am Peter L. Reichertz Institut für medizinische Informatik erarbeitet wurde, veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Bestandsaufnahme zu Gesundheits-Apps, ihrer Bedeutung für die Gesundheitsversorgung und leitet Handlungsmöglichkeiten ab. Die Ergebnisse der Studie sollen nun in einem Fachdialog mit Verantwortlichen im Gesundheitswesen, Datenschützern, App-Herstellern und Experten diskutiert werden, um daraus konkrete Maßnahmen und Selbstverpflichtungen abzuleiten.

mehr ...
Kzenon/fotolia.de
27. April 2016

Ökonomisierung der Medizin: Chefärzte beklagen zunehmend Konflikte mit der Verwaltung

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) beklagt zunehmende Spannungen zwischen Chefärzten und Klinikgeschäftsleitungen. Wie eine Umfrage des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC). ergab, empfindet fast ein Drittel der leitenden Krankenhausärzte Konflikte mit der Verwaltung als besonders belastend, die zudem häufig von Respektlosigkeit geprägt seien. Viele Krankenhäuser verstünden sich heute als Wirtschaftsunternehmen, die schwarze Zahlen schreiben und möglichst hohe Gewinne abwerfen wollen.

mehr ...
22. April 2016

Neue S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit erschienen

Wenn Schmerzen in den Beinen zum Stehenbleiben zwingen: Rund 4,5 Millionen Deutsche leiden an Durchblutungsstörungen in den Extremitäten, der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) ist nun eine neue S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge erschienen, auch mit Blick auf erweiterte Therapiemöglichkeiten katheterinterventioneller Verfahren.

mehr ...
13. April 2016

Beratungsausschuss der DGOOC: Stellungnahme zu sensomotorischen Einlagen jetzt online

In der Aprilausgabe der Zeitschrift "Orthopädieschuhtechnik" wurde die Stellungnahme des Beratungsausschusses der DGOOC zu "sensomotorisch wirkenden Fußorthesen" (sensomotorischen Einlagen) veröffentlicht. Der Beratungsausschuss hat die Konzepte und relevanten Studien zu sensomotorischen Fußorthesen ausführlich gesichtet und bewertet. In seiner Stellungnahme gibt er Hinweise, welche Kriterien bei der Verordnung und Ausführung dieser Fußorthesen beachtet werden müssen. Ab sofort steht ein PDF der Stellungnahme zum kostenlosen Download auf www.ostechnik.de bereit. Zur Stellungnahme des Beratungsausschusses gelangen Sie hier.

mehr ...
ksenia_bravo/fotolia
06. April 2016

Diabeteszunahme verursacht hohen Kostenanstieg

In Deutschland sind mittlerweile 6,7 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, darunter zwei Millionen Menschen, ohne es zu wissen. Die direkten Kosten, die durch die Diabetes-Erkrankung und die Folgekrankheiten entstehen, betragen 48 Mrd. Euro pro Jahr (2009). Inflationsbereinigt sind die Kosten seit 2000 um 24 Prozent gestiegen. Darauf weist die gemeinnützige Organisation diabetesDE - Deutsche Diabetes Hilfe angesichts des Weltgesundheitstages am 7. April hin und warnt vor einer Kostenexplosion.

mehr ...
23. März 2016

Chirurgen warnen: Zeitmangel beschädigt Arzt-Patienten-Verhältnis

Die Ökonomisierung der Medizin beschädigt zunehmend das Arzt-Patienten-Verhältnis, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) anlässlich ihres bevorstehenden 133. Kongresses in Berlin. Wenn Krankenhausstrukturen vor allem darauf ausgelegt sind, größtmögliche Erlöse zu erzielen, führe das häufig zu einem Vertrauens- und Informationsverlust. „Wir brauchen wieder mehr Zeit für das Gespräch mit den Patienten“, fordert daher Professor Dr. med. Gabriele Schackert, Präsidentin der DGCH.

mehr ...
02. März 2016

Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie tourt auch 2016

Auch in diesem Jahr setzt die Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ ihre erfolgreiche Aktions- und Informationstour durch Deutschland fort. Menschen mit Diabetes und Interessierte können sich am Aktionsstand der Initiative über die diabetische Neuropathie informieren und sich diesbezüglich untersuchen lassen.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑